Skip to main content

Der Soziale Konstruktionismus und das Projekt einer kritischen Psychologie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung
  • 6057 Accesses

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Text wird die Strömung des Sozialen Konstruktionismus beleuchtet. Ausgehend von einer Parallele zwischen der ästhetischen Avantgarde Russlands der 1920er Jahre und dem Sozialen Konstruktionismus rekonstruiert und erläutert Rainer Winter die gemeinsamen erkenntnistheoretischen Grundlagen und arbeitet anschließend seine Bedeutung für die Entwicklung progressiver und kritischer Ansätze in Sozialwissenschaften und Psychologie heraus. Abschließend werden relevante methodologische Innovationen sozialkonstruktionistischer Forschung – etwa Selbstreflexivität und Vielstimmigkeit – diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe ‚Konstruktivismus‘ und ‚Konstruktionismus‘ werden oft synonym gebraucht. In Deutschland und Frankreich dominiert die Bezeichnung ‚Konstruktivismus‘ bzw. ‚constructivisme‘, in den USA und den anderen englischsprachigen Ländern spricht man eher von ‚social constructionism‘ oder ‚constructionist research‘. Es ist aber auch möglich, dass dann vom Konstruktivismus gesprochen wird, wenn die Subjektivität aller Erfahrung betont wird. Der Geist des Einzelnen konstruiert dann die Wirklichkeit wie z. B. im Radikalen Konstruktivismus bei Ernst von Glasersfeld (1996). Der Soziale Konstruktionismus fokussiert dagegen nicht auf das Individuum, sondern auf Beziehungen und Praktiken als „Orte der Wirklichkeitskonstruktion“ (Gergen und Gergen 2009, S. 8).

  2. 2.

    Keucheyan (2007) hat im vierten Kapitel seines Buches diesen „constructivisme ordinaire“ ausführlich untersucht.

  3. 3.

    Vgl. hierzu exemplarisch die Studien von David B. Morris Krankheit und Kultur. Plädoyer für ein neues Körperverständnis (2000) und Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte (2000) von Alois Hahn.

  4. 4.

    In dem von Cary Nelson und Lawrence Grossberg herausgegebenen Band Marxism and the Interpretation of Culture (1988) werden Bezüge und Affinitäten zwischen dem westlichen Marxismus und der Kulturanalyse behandelt. Die Herausgeber konstatieren in ihrer Einleitung ein Umdenken, das notwendig sei, um die Krise des Marxismus zu überwinden. „It suggests that the proper horizon for interpretive activity, whatever its object and whatever its disciplinary base, is the entire field of cultural practices, all of which give meaning, texture, and structure to human life. Moreover, the title situates Marxism at the center of such developments and thus suggests the need to transgress the line that has traditionally separated culture from social, economic, and political relations“ (Grossberg und Nelson 1988, S. 1).

  5. 5.

    Als Doktorand habe ich bei einer Konferenz in Dubrovnik (1987) bei einer Podiumsveranstaltung mit Paul Watzlawick und Herbert Willems gezeigt, wie sehr das konstruktivistische Denken von Paul Watzlawick durch Nietzsche und Vaihinger geprägt ist. Watzlawick war alles andere als erfreut. Wahrscheinlich hatte er diese Herkunft seiner Originalität vergessen.

  6. 6.

    Vgl. zu den Vorläufern des Sozialen Konstruktionismus in der Psychologie Zielke (2004).

  7. 7.

    In Bezug auf die Cultural Studies, die mit dem Sozialen Konstruktionismus verwandt sind, vgl. Winter (2001).

  8. 8.

    In „Flags in the Window. Dispatches from the American War Zone“ (2007) analysiert Denzin ausgehend von Tagebucheinträgen seine Reaktionen auf den Irakkrieg. Er kritisiert vehement die „Bush administration“ und entfaltet alternative Sichtweisen zu dieser militärischen Invasion und ihren Folgen.

Literatur

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bochner, A., & Ellis, C. (Hrsg.). (2002). Ethnographically speaking: Autoethnography, literature, and aesthetics. Walnut Creek: Altamira.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1997). Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (2003). Performance ethnography. Critical pedagogy and the politics of culture. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (2007). Flags in the window. Dispatches from the American war zone. New York: Peter Lang Press.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (2010). The qualitative manifesto. A call to arms. Walnut Creek: Altamira.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K., & Lincoln, Y. S. (1994). Introduction: Entering the field of qualitative research. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Hrsg.), Handbook of qualitative research (S. 1–17). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K., & Lincoln, Y. S. (Hrsg.). (2005). SAGE Handbook of qualitative research (3. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Sexualität und Wahrheit 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (2003). Socially negotiating knowledge. In K. J. Gergen & M. M. Gergen (Hrsg.), Social construction. A reader (S. 11–14). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1973). Social psychology as history. Journal of Personality and Social Psychology, 26, 309–320.

    Article  Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1982). Toward a transformation in social knowledge. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1994). Realities and relationships. Soundings in social construction. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1996). Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2001a). Social construction in context. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2001b). Psychological science in a postmodern context. The American Psychologist, 56, 803–813.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum Sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2006). Therapeutic realities. Collaboration, oppression and relational flow. Chagrin Falls: Taos Institute Publications.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2009). Relational being: Beyond self and community. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gergen, M. M., & Gergen, K. J. (1986). Narrative form and the construction of psychological science. In T. R. Sarbin (Hrsg.), Narrative psychology. The storied nature of human conduct (S. 22–44). New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Gergen, M. M., & Gergen, K. J. (Hrsg.). (2003a). Social construction. A reader. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gergen, M. M., & Gergen, K. J. (2003b). Qualitative inquiry: Tensions and transformations. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Hrsg.), The landscape of qualitative research. Theories and issues (S. 575–610). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J., & Gergen, M. M. (2008). Social construction and psychological inquiry. In J. A. Holstein & J. F. Gubrium (Hrsg.), Handbook of constructionist research (S. 171–188). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J., & Gergen, M. M. (2009). Einführung in den Sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v. (1996). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L., & Nelson, C. (1988). Introduction: The territory of marxism. In C. Nelson & L. Grossberg (Hrsg.), Marxism and the interpretation of culture (S. 1–13). Urbana: University of Illinois Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gubrium, J. F., & Holstein, J. A. (2008). The constructionist mosaic. In J. A. Holstein & J. F. Gubrium (Hrsg.), Handbook of constructionist research (S. 3–10). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1999). Was heißt ‚soziale Konstruktion‘? Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2000). Konstruktionen des Selbst der Welt und der Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holstein, J. A., & Gubrium, J. F. (Hrsg.). (2008). Handbook of constructionist research. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2013a). Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (2013b). Der Kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus. Eine Einführung in den Band. In R. Keller, H. Knoblauch, & J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (S. 9–21). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keucheyan, R. (2007). Le constructivisme. Des origines à nos jours. Paris: Hermann.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2005). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1995). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2009). Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Morris, D. B. (2000). Krankheit und Kultur. Plädoyer für ein neues Körperverständnis. München: Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Potter, J., & Wetherell, M. (1987). Discourse and social psychology: Beyond attitudes and behaviour. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Potter, J., & Wetherell, M. (1995). Discourse analysis. In J. Smith, R. Harré, & L. v. Langenhove (Hrsg.), Rethinking methods in psychology (S. 80–92). London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rose, N. (1985). The psychological complex: Psychology, politics and society in England 1869–1939. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sarbin, T. R. (1986). The narrative as root metaphor for psychology. In T. R. Sarbin (Hrsg.), Narrative psychology. The storied nature of human conduct (S. 3–21). New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Shotter, J. (1995). In conversation: Joint action, shared intentionality and ethics. Theory & Psychology, 5, 49–73.

    Article  Google Scholar 

  • Straub, J. (2010). Erzähltheorie/Narration. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 136–150). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vygotsky, L. (1978). Mind in society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Willig, C. (1999). Beyond appearances: A critical realist approach. In D. J. Nightingale & J. Cromby (Hrsg.), Social constructionist psychology: A critical analysis of theory and practice (S. 37–51). Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2001). Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2011). Ein Plädoyer für kritische Perspektiven in der qualitativen Forschung. Forum: Qualitative social research, 12(1), Art 7, Januar 2011. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1583/3083. Zugegriffen: 24. Nov. 2015.

  • Winter, R., & Niederer, E. (2008). Ethnographie, Kino und Interpretation – die performative Wende der Sozialwissenschaften. Der Norman K. Denzin-Reader. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1953). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zielke, B. (2004). Kognition und soziale Praxis. Der Soziale Konstruktionismus und die Perspektive einer postkognitivistischen Psychologie. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Winter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Winter, R. (2017). Der Soziale Konstruktionismus und das Projekt einer kritischen Psychologie. In: Heseler, D., Iltzsche, R., Rojon, O., Rüppel, J., Uhlig, T. (eds) Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14019-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14020-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics