Skip to main content

Tiefenhermeneutik. Eine reflexive Kritik der Macht

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung
  • 6181 Accesses

Zusammenfassung

Regina Klein führt in ihrem Beitrag in die Grundlagen der Tiefenhermeneutischen Kulturanalyse ein, die sie – auch unter Rekurs auf poststrukturalistische Theorien – als einen machtanalytischen Forschungsansatz dechiffriert, der die cartesianischen Dichotomien von Kultur/Natur, Vernunft/Gefühl, Theorie/Praxis, Subjekt/Objekt überwindet. Zu diesem Zweck legt die Autorin zunächst ihre Begriffe von Kultur, Macht und Körper dar, um anhand der Schriften Alfred Lorenzers – dem Begründer der Tiefenhermeneutischen Kulturanalyse – anschließend der Frage nachzugehen: „Wie kommt die Kultur in den Menschen und was macht er/sie damit?“ Anhand eines Beispiels aus dem Bereich des Kindermarketings erläutert sie sodann das praktische Vorgehen, die Schwierigkeiten und Potenziale dieses psychoanalytisch begründeten Forschungsansatzes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wiewohl schon lange eine ‚eingefleischte Tiefenhermeneutikerin‘ war ich bei der nochmaligen Durchsicht der Schriften Lorenzers für diesen Artikel so überrascht und angetan von der Aktualität seines Theorie- und Methodengebäudes und vor allem der Tiefe seiner Begriffs- und Deutungsbestimmungen, dass ich eher zitierend als paraphrasierend vorgehe, um die inneliegende Bedeutung adäquat transparent machen zu können.

  2. 2.

    https://www.youtube.com/watch?v=5p5fw6zsa4M (Zugegriffen: 08.02.2016; Anmerkung der Hrsg.: Das von der Autorin ausgewählte Video steht nicht mehr zur Verfügung, daher wird hier auf ein analoges Marlboro-Werbevideo verwiesen).

  3. 3.

    http://www.youtube.com/watch?v=-OEf5rJa7w0 (Zugegriffen: 08.02.2016).

  4. 4.

    http://www.hibiscarin.com/index.php (Zugegriffen: 08.02.2016).

  5. 5.

    Der Begriff Szenisches Verstehen wird sowohl als Gesamtbezeichnung der Methode und als Einzelelement der Verstehensprozesse verwendet.

Literatur

  • Abraham, A. (2010). Körpertechnologien, das Soziale und der Mensch. In A. Abraham & B. Müller (Hrsg.), Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld (S. 113–137). Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berg, E., & Fuchs, M. (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (1997a). Die Frage der Identität. In E. Bronfen, M. Benjamin, & T. Steffen (Hrsg.), Hybride Kulturen (S. 97–122). Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (1997b). Verortungen der Kultur. In E. Bronfen, M. Benjamin, & T. Steffen (Hrsg.), Hybride Kulturen (S. 123–148). Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (2000). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1985). Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Darmstädter Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009). Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In R. Jaeggi & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 221–246). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. http://eipcp.net/transversal/0806/butler/de. Zugegriffen: 09. Febr. 2016.

  • Cassirer, E. (1960). Was ist der Mensch? Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (1997). Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Duden, B. (1991). Geschlecht, Biologie, Körpergeschichte. Feministische Studien, 2, 105–122.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2013). Die Heterotopien. Der utopische Körper. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grimm, J., & Grimm, W. (2004). Deutsches Wörterbuch. Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung von 1854. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Günther, M. (2012). Körper und Körperlichkeiten. Inszenieren, Präsentieren und Erleben. In K. Liebsch (Hrsg.), Jugendsoziologie. Über Adoleszente, Teenager und neue Generationen (S. 115–133). München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004). Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hülst, D. (1999). Symbol und soziologische Symboltheorie. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, R. (2003). In der Zwischenzeit. Tiefenhermeneutische Fallstudien zur weiblichen Verortung im Modernisierungsprozess 1900–2000. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Klein, R. (2008). Pädagogische Absichten und ihre Aushandlung – eine symboltheoretische Skizzierung des sozialpädagogischen Handlungsraums. Forum Qualitative Sozialforschung 9(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/318/698. Zugegriffen: 09. Febr. 2016.

  • Klein, R. (2009). Raumbildung in der Sozialen Arbeit – vergessene Zusammenhänge. Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 39(5), 451–466.

    Google Scholar 

  • Klein, R. (2010). Tiefenhermeneutische Analyse. In Online Fallarchiv Schulpädagogik Universität Kassel. http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2010/07/klein_tiefenhermeneutik.pdf. Zugegriffen: 09. Febr. 2016.

  • Klein, R. (2011). Kulturtheorien. In H. Thiersch & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Sozialpädagogik und Soziale Arbeit (S. 841–853). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Langer, S. K. (1984). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970a). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970b). Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1974). Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Frankfurt a. M.: Imago.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1984a). Intimität und soziales Leid. Archäologie der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1984b). Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In H.-D. König, A. Lorenzer, et al. (Hrsg.), Kulturanalysen (S. 11–98). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1998). Sozialisationstheorie und die Frage nach dem Unbewussten. In J. Belgrad & H.-J. Busch (Hrsg.), Sprache – Szene – Unbewusstes. Sozialisationstheorie in psychoanalytischer Perspektive (S. 9–14). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (2002). Die Sprache, der Sinn, das Unbewusste. Psychoanalytisches Grundverständnis und Neurowissenschaften. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (2006). Szenisches Verstehen. Zur Erkenntnis des Unbewussten. Kulturanalysen (Bd. 1). Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (2004). Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 2). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Raether, E., & Stelzer, T. (2013). Süße Geschäfte. In Die Zeit, 20. 8. Mai, 2013, 15–17.

    Google Scholar 

  • Reichmayr, J., & Ottomeyer, K. (2007). Ethnopsychoanalyse und Tiefenhermeneutik. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 251–260). Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1978). Orientalism. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Samerski, S. (2002). Die verrechnete Hoffnung. Von der selbstbestimmten Entscheidung durch genetische Beratung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (Hrsg.). (2005). Soziologie des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2002a). Das leibliche Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2002b). Bruchlinien der Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1973). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2009). Ein Plädoyer für kritische Perspektiven in der qualitativen Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung 12(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1583/3083. Zugegriffen: 09. Febr. 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regina Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, R. (2017). Tiefenhermeneutik. Eine reflexive Kritik der Macht. In: Heseler, D., Iltzsche, R., Rojon, O., Rüppel, J., Uhlig, T. (eds) Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14019-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14020-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics