Skip to main content

Leadership Communication

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Jede Zusammenarbeit erfordert Kommunikation. Doch Missverständnisse und Blockaden sind an der Tagesordnung. Zudem stellen divers zusammengesetzte und auf verschiedene Standorte verteilte Teams zusätzliche neue Herausforderungen. Und der Nachwuchs, die sogenannte Generation @ (mit ihren Segmenten Y und Z bzw. R), erwartet mehr Kommunikation und vor allem regelmäßiges, wertschätzendes Feedback. Erfolgreiche Führungskräfte müssen deshalb gute Kommunikatoren sein. Dazu gehört, dass sie sensibel Frühwarnzeichen für Kommunikationsprobleme, wie z. B. mangelnde Offenheit, erkennen und angemessen darauf reagieren können. Dieser Beitrag stellt wichtige Kommunikationsmodelle vor, benennt typische Kommunikationsstörungen und deren Ursachen; Besonderheiten der e-Kommunikation bei der virtuellen Zusammenarbeit werden ebenso behandelt wie Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kommunikation in der Rolle als Führungskraft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Buckingham, M., & Coffman, C. (2012). Erfolgreiche Führung gegen alle Regeln. Wie Sie wertvolle Mitarbeiter gewinnen, halten und fördern (4. Aufl.). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Dobler, E. (2006). Unternehmenskultur zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Unveröffentlichte Diplomarbeit: Geislingen.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1962). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Gratton, L. (2012). Job Future – Future Jobs. Wie wir von der neuen Arbeitswelt profitieren. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Great Place to Work. (2016). Best Workplaces in Germany. Deutschlands beste Arbeitgeber. http://www.greatplacetowork.de. Zugegriffen: 1. Aug. 2016.

  • Hertel, G., & Konradt, U. (2004). Führung aus der Distanz: Steuerung und Motivierung bei ortsverteilter Zusammenarbeit. In G. Hertel & U. Konradt (Hrsg.), Human Resource Management im Inter- und Intranet (S. 169–186). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Markon. (o. J.). Führungskräfte Studie. http://www.mitarbeiterbefragung-markon.de/mitarbeiterbefragung_fuehrungskraefte_studie.php. Zugegriffen: 12. Okt. 2015.

  • Neuberger, O. (1996). Miteinander arbeiten – miteinander reden (15. Aufl.). München: Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2014). Gespräche mit Mitarbeitern effizient führen. In L. v. Rosenstiel et al. (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (7. Aufl., S. 223–237) Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • o. V. (2016a). Anteil der mobilen Internetnutzer nach Altersgruppen in Deutschland im Februar 2016. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/173779/umfrage/nutzung-des-internet-per-mobiltelefon-in-deutschland/. Zugegriffen: 1. Aug. 2016.

  • o. V. (2016b). Anzahl der Smartphone-Nutzer in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2016. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/. Zugegriffen: 1. Aug. 2016.

  • Pribilla, P., Reichwald, R., & Goecke, R. (1996). Telekommunikation im Management. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Proudfoot Consulting. (2007). Proudfoot Produktivitätsbericht 2007. Company Report.

    Google Scholar 

  • Raabe, B., & Schmitz, U. (2004). Personalentwicklung für virtuelle Arbeitsformen. In G. Hertel & U. Konradt (Hrsg.), Human Resource Management im Inter- und Intranet (S. 294–312). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Regnet, E. (2001). Konflikte in Organisationen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Regnet, E. (2007). Konflikt und Kooperation. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Regnet, E. (2014). Kommunikation als Führungsaufgabe. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet, & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (7. Aufl., S. 213–222). Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Regnet, E. (2015). Best Agers und ihr berufliches Umfeld. Forschungsbericht 2015 der HS Augsburg, S. 50-52. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Regnet, E., & Lebrenz, C. (2014). Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftesicherung. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet, & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (7. Aufl., S. 64–72). Stuttgart: Schaeffer-Poeschel

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v., & Nerdinger, F. W. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie (7. Aufl.). Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2014). Miteinander reden 1–4. Störungen und Klärungen. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Fragen und Antworten. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Steinheuser, S., & Zülch, J. (2007). Vertrauen als Erfolgsfaktor der virtuellen Zusammenarbeit. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen (S. 27–31). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Szebel-Habig, A. & Kaps, R. U. (2016). (Hrsg.). Mit Gender Management zum Unternehmenserfolg: Grundlagen, wissenschaftliche Beiträge, Best Practice. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, U. (2003). Virtuelle Gruppen: Begriff und Charakteristik. In U. Thiedeke (Hrsg.), Virtuelle Gruppen (2. Aufl., S. 23–67). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomas, A. (2014). Mitarbeiterführung in interkulturellen Arbeitsgruppen. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet, & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (7. Aufl., S. 460–477). Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Trömel-Plötz, S. (2007). Frauensprache: Sprache der Veränderung. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2011). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (12. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Zemke, R., Raines, C., & Filipczak, B. (2013). Generations at work – managing the clash of Boomers, Gen Xers and Gen Yers in the workplace. New York: American Management Association.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erika Regnet .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Regnet, E. (2016). Leadership Communication. In: Klaus, H., Schneider, H. (eds) Personalperspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13971-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13971-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13970-4

  • Online ISBN: 978-3-658-13971-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics