Skip to main content

Organisatorische Integration

  • Chapter
Grundlagen der Organisation

Zusammenfassung

Arbeitsteilung, gleichgültig welcher Art, erzeugt nicht nur Komplexität, sondern vor allem auch Schnittstellen. Die Bildung von spezialisierten Stellen und Abteilungen bedeutet immer zugleich auch Unterbrechungen des Leistungsflusses. Die Aufgabenteile werden von verschiedenen Personen, an verschiedenen Orten, zu unterschiedlichen Zeiten erledigt, und dies wirft zwangsläufig das Problem auf, alle diese separat erledigten Teile wieder zusammenzuführen, so dass am Ende eine geschlossene Leistungseinheit entstehen kann. Man nennt dies das Integrationsproblem. Es ist leicht einzusehen, dass das Verhältnis von Differenzierung und Integration umso spannungsreicher gerät, je weiter und tiefer die Arbeitsteilung gewählt wird. In Anbetracht der heute weit vorangetriebenen Spezialisierung verwundert es nicht weiter, dass das vorrangige Organisationsthema in Großunternehmen nicht mehr so sehr die Arbeitsteilung, sondern die Integration ist. Dieses Problem der Zusammenführung der verschiedenen Aufgabenteile darf dabei nicht nur als ein mechanisches Problem des Zusammenfügens verstreut liegender Elemente, sondern muss auch ganz wesentlich als ein Problem der auseinander driftenden Orientierungen und Überzeugungen der Stelleninhaber gesehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyris, C./Schön, D. A. (2002): Die lernende Organisation, übers. a.d. Engl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Blau, P. M. (1970): A formal theory of differentiation in organizations, in: American Sociological Review 35, S. 201-218.

    Google Scholar 

  • Cyert, R. M./March, J. G. (1963): A behavioral theory of the firm, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Davis, S. M./Lawrence, P. R. (1977): Matrix, Reading, Mass.

    Google Scholar 

  • Ford, R. C./Randolph, W. A. (1992): Crossfunctional structures: A review and integration of matrix organization and project management, in: Journal of Management 18 (2), S. 267-294.

    Google Scholar 

  • Gottlieb, M. R. (2007): The matrix organization reloaded: Adventures in team and project management, New York.

    Google Scholar 

  • Hammer, M./Champy, J. (1996): Business reengineering: die Radikalkur für das Unternehmen, übers. a. d. Engl., Frankfurt am Main et al.

    Google Scholar 

  • Jossé, G. (2005): Balanced Scorecard. Ziele und Strategien messbar umsetzen, München.

    Google Scholar 

  • Josserand, E. (2004): Organizational knowledge in the making: How firms create, use and institutionalize knowledge, in: Organization Studies 25 (3), S. 487-491.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S./Norton, D. (1997): Balanced scorecard, übers. a. d. Engl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Larson, E. W./Gobeli, D. H. (1987): Matrix management: Contradictions and insights, in: California Management Review 29 (4), S. 126-138.

    Google Scholar 

  • Likert, R. (1972): Neue Ansätze der Unternehmungsführung, Bern.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Funktionen und Folgen formaler Organisation, 4. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1980): The nature of managerial work, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Odiorne, G. S. (1980): Management by objectives, übers. a. d. Engl., München.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M./Frost, J. (2006): Prozessmanagement als Kernkompetenz, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Peter, L. J./Hull, R. (1974). Das Peter-Prinzip oder die Hierarchie der Unfähigen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Peters, T. J. (1993). Jenseits der Hierarchien, Liberation Management, übers. a. d. Engl., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T. (2003): Die grenzenlose Unternehmung, 5. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B. (1987): Selbst-Organisation: Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht, Berlin, Hamburg.

    Google Scholar 

  • van Fleet, D. O./Bedeian, A. G. (1977): A history of the span of management, in: Academy of Management Review 2 (3), S. 356-372.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreyögg, G. (2016). Organisatorische Integration. In: Grundlagen der Organisation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13959-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13959-9_3

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13958-2

  • Online ISBN: 978-3-658-13959-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics