Skip to main content

Was ist Vertriebscontrolling?

  • Chapter
  • First Online:
Vertriebscontrolling
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieses Kapitels ist es, ein Selbstverständnis für das Vertriebscontrolling entwickeln zu helfen. Ein kleiner Ausflug zu den Fundamenten der Organisationstheorie soll helfen, die Rolle und damit auch den „Arbeitsauftrag“ für das Vertriebscontrolling festzulegen. Fast schon nebenbei fällt bei dieser Betrachtung eine Art generelles Anforderungsprofil ab: Wie muss ein Vertriebscontroller „ticken“, damit er ein bestmögliches Ergebnis abliefert?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. die Ergebnisse einer Studie, nach der nur in knapp 2% von über 2400 ausgewerteten Stellenanzeigen der gesuchte Vertriebscontroller explizit der Organisationseinheit Vertrieb zugewiesen wurde (Kühnapfel 2013).

  2. 2.

    Angelehnt an: Ehrmann und Kühnapfel (2013); Kühnapfel (2013). Vgl. hierzu auch die Darstellungen der Aufgaben des Vertriebscontrollings in Pufahl (2010), als Überblick Mantrala (2010); Krügerke und Linnenlücke (2009, S. 6.)

  3. 3.

    Aus der Prinzipal-Agent-Theorie sind Hidden Actions, Hidden Characteristics und Hidden Information als Ursachen solcher Asymmetrien und damit verbundener Transaktionskosten bekannt. Vgl. ausführlich (Jost 2001; Fabel et al. 2001).

  4. 4.

    Für eine ausführliche Darstellung dieser Aspekte siehe (Ehrmann und Kühnapfel 2011, 2013).

  5. 5.

    Vgl. zu diesem Punkt auch den Beitrag von Linnenlücke (2009).

  6. 6.

    Die Größe der jeweils drei Segmente in den vier Grafiken ist exemplarisch und dient der Illustration (Ehrmann und Kühnapfel 2013).

  7. 7.

    Die Logik der vier Entwicklungsphasen ist beschrieben in Ehrmann und Kühnapfel (2013).

  8. 8.

    Diese Begriffe und die damit verbundene Logik sind der Prinzipal-Agenten-Theorie entlehnt. Bei weitergehendem Interesse an diesem Thema sei das Studium eines der in der Betriebswirtschaftslehre am häufigsten zitierten Aufsätze empfohlen: Jensen und Meckling (1976).

  9. 9.

    Weiterführend auch Duderstadt (2006).

Literatur

  • Albach, H. (1988). Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 11, 1143–1169.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2001). Strategisches Vertriebscontrolling (2. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica, 16, 386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Duderstadt. (2006). Wertorientierte Vertriebssteuerung durch ganzheitliches Vertriebscontrolling (Diss.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehrmann, T. & Kühnapfel, J. B. (2011). Vertriebscontrolling: Der Wechselbalg der Organisation. Diskussionspapier Nr. 7 des Instituts für Strategisches Management an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Ehrmann, T., & Kühnapfel, J. B. (2013). Die Rolle des Vertriebscontrollings in der Organisation. Der Betriebswirt, 2, 10–14.

    Google Scholar 

  • Ehrmann, T., & Kühnapfel, J. B. (2014). Big Data – Wunderwaffe oder Rohrkrepierer? ZFO – Zeitschrift Führung und Organisation, 83(6), 395–397.

    Google Scholar 

  • Fabel, O., Hilgers, B., & Lehmann, E. (2001). Strategie und Organisationsstruktur. In Peter-J Jost & J. Weber (Hrsg.), Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre (S. 183–216). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Graumann, M. (2003). Controlling. Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen. Düsseldorf: IDW.

    Google Scholar 

  • Haag, J. (1990). Marketing-controlling. In E. Mayer & J. Weber (Hrsg.), Handbuch Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Jamail, N. 2010. Don’t be a victim. Bad biz is your fault. www.lifehealthpro.com/2010/06/02/dont-be-a-victim-stop-making-excuses-for-your-ins.htm. Zugegriffen: 21. März. 2016.

  • Jensen, M. C., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, abency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics, 10, 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2001). Die Prinzipal-Agenten-Theorie im Unternehmenskontext. In P.-J. Jost (Hrsg.), Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre (S. 11–43). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Krügerke, C. (2009). Aktuelle Praxis des Vertriebscontrollings – Ergebnisse einer empirischen Studie. ZfCM – Controlling & Management, 2, 23–29.

    Google Scholar 

  • Krügerke, C., & Linnenlücke, A. (2009). Vertriebscontrolling als Forschungsfeld – ein Überblick über den Stand der deutschen und internationalen Literatur. ZfCM – Controlling & Management, 2, 5–10.

    Google Scholar 

  • Kühnapfel, J. B. (2013). Die Aufgaben des Vertriebscontrollers. ZfCM – Controlling & Management, 2, 36–46.

    Article  Google Scholar 

  • Linnenlücke, A. (2009). Vertriebscontrolling – Rationalitätssicherung im Vertriebsmanagement. ZfCM – Controllling & Management, 2, 18–22.

    Google Scholar 

  • Mantrala, M. K. et al. (2010). Sales force modeling: State of the field and reasearch agenda. Marketing Letters, 3, 255–272.

    Article  Google Scholar 

  • Misra & Nair, H. (2009). A Structural Model of Sales-Force Compensation Dynamics: Estimation and Field Implementation. Stanford University Graduate School of Business Research Paper No. 2037 und Simon School Working Paper No. FR 09–26.

    Google Scholar 

  • Pufahl, M. (2010). Vertriebscontrolling. So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W., & Anzengruber, M. (2010). Verantwortungsgerechte Steuerung im Vertrieb. Controlling, 9, 456–562. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag.

    Article  Google Scholar 

  • Windsperger, J. (2001). Strategie und Organisationsstruktur. In P.-J. Jost (Hrsg.), Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre (S. 155–181). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Winter, I. (2010). Variables Gehalt als Motivation. SteuerConsultant, 11, 38–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg B. Kühnapfel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kühnapfel, J.B. (2017). Was ist Vertriebscontrolling?. In: Vertriebscontrolling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13897-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13897-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13896-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13897-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics