Skip to main content

Lösungsmodelle

  • Chapter
  • First Online:
Wie in der Psychotherapie Lösungen entstehen
  • 3081 Accesses

Zusammenfassung

Auf einer allgemeinen Ebene lässt sich jeder Konflikt als Inkonsistenz eines Individuums mit seiner Umgebung oder sich selbst darstellen. Die Grenzmauern der Diaspora können für beides stehen: Sie können den Patienten von anderen, für ihn fremden oder bedrohlichen Anderen abgrenzen – oder von seinen eigenen verdrängten oder gefürchteten Eigenschaften. Zu einer Weiterentwicklung oder Lösung kommt es also immer dann, wenn wieder eine Konsistenz der Räume diesseits und jenseits der Abgrenzung hergestellt werden kann. An einem komplexen Patientenbeispiel wird gezeigt, welche neuen therapeutischen Sichtweisen sich ergeben, wenn man das aus der Literatur-Theorie übernommene Konsistenzprinzip auf klinische Verläufe anwendet. Es wird deutlich werden, dass dieses Prinzip die allgemeinste Form einer Lösung darstellt, gleichsam die Oberkategorie für die in diesem Kapitel dargestellten, einzelnen Lösungstypen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese beiden Ereignisse werden in der Filmwissenschaft auch als Plot Points bezeichnet (siehe Kap. 12).

  2. 2.

    Hier entspräche dann die Öffnung und Verschmelzung der Einwicklung eines „Euro-Islam“, ein Begriff, der 1991 von Bassam Tibi in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt wurde und eine bestimmte säkularisierte Form des Islams beschreibt, die sich dadurch herausbilden soll, dass in Europa lebende Muslime Pflichten und Prinzipien des Islam mit Werten der modernen europäischen Kultur kombinieren (Leggewie 1993, S. 286).

  3. 3.

    Dieser Blick auf sich selbst wird im therapeutischen Kontext ermöglicht durch einen "Blick zurück" in die Vergangenheit, also auf die Zeit, in der die Bedürfnisse noch unverstellt wahrnehmbar waren, wo sie also noch nicht deformiert waren durch die Anforderungen der Eltern und der Kultur (siehe hierzu auch das Abschn. 11.3).

Literatur

  • Freud, S. (2000). Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten (Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse II). Studienausgabe, Ergänzungsband. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gräf, D., Grossmann, S., Klimczak, P., Krah, H., & Wagner, M. (2014). Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate (2. Aufl.). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (1993). Der Islam im Westen: Zwischen Neo-Fundamentalismus und Euro-Islam. In J. Bergmann, A. Hahn, & T. Luckmann (Hrsg.), Religion und Kultur (S. 271–291). Opladen: Westdt. Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lotman, J. M. (1993). Die Struktur literarischer Texte (6. Aufl.). Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Martinez, M., & Scheffel, M. (2012). Einführung in die Erzähltheorie (9. Aufl.). München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Nowicki, A. R. (2014). Die Raumsemantik in Ferdinand von Saars Schloß Kostenitz und Adalbert Stifters Brigitta – Ein Vergleich. Arts & Sciences Electronic Theses and Dissertations. Paper 3. http://openscholarship.wustl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1002&context=art_sci_etds. Zugegriffen: 5. Jan. 2014.

  • Scheffer, P. (2014). Die offene Gesellschaft und ihre Einwanderer. In I. Charim & G. Auer (Hrsg.), Lebensmodell Diaspora. Über moderne Nomaden (S. 85–94). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Stevenson, R. L. (1994). The strange case of Dr Jekyll and Mr Hyde. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Watkins, J. G., & Watkins, H. H. (2003). Ego-States. Theorie und Handbuch. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Mayer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, C. (2017). Lösungsmodelle. In: Wie in der Psychotherapie Lösungen entstehen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13865-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13865-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13864-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13865-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics