Skip to main content

Das Paradies als Anfang und Ende der Reise

  • Chapter
  • First Online:
Wie in der Psychotherapie Lösungen entstehen
  • 3064 Accesses

Zusammenfassung

Das Rückgrat jeder Story ist das Streben des Protagonisten nach seinem persönlichen Glück oder einer Lösung für sein Problem. Die „Suche“ danach erweist sich auch als roter Faden in Patientengeschichten. Vorgestellt wird meist ein idealer Zustand, den ich vereinfachend als „Paradies“ beschreibe, der aber meist nicht erreicht wird. Dennoch erweist sich die Suche danach insofern als therapeutisch hilfreich, weil sie dem Patienten hilft, sich aus seiner problematischen Lebenssituation aufzumachen. Auf seinem Weg wird er etwas anderes finden, als das, was er gesucht hat, und er kann dieses Andere nur deshalb erkennen, weil er sich auf seinem Weg transformiert. Die entscheidenden Lernschritte ereignen sich dabei an den „Klüften“ seines Weges, wobei diese als ein Auseinanderklaffen von Erwartung und Ergebnis seiner Handlungen vorgestellt werden können. Immer wieder führt ihn sein Weg in Situationen, von denen er vermeintlich glaubt, zu wissen, wie sie beschaffen sind und was zu tun sei. Durch die Realität wird er aber eines Besseren belehrt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Watzlawik spricht von einem „Utopie-Syndrom“, um diesen Patienten-Typus zu charakterisieren (Watzlawick 2013, S. 79 ff.).

  2. 2.

    Meiner Erfahrung nach handelt es sich dabei v. a. um narzisstisch strukturierte Persönlichkeiten. Sie glauben, sie hätten einen Anspruch auf eine „ideale Beziehung“, auf Bewunderung und Macht etc. und unternehmen auch erhebliche Anstrengungen, diese Dinge zu erlangen. Weil ihre Wünsche aber nie in dem von ihnen erwartetem Ausmaß erfüllt werden, bleiben sie oft lebenslang auf der Suche nach diesem paradiesischem Zustand oder reagieren mit (narzisstischer) Wut, weil er ihnen vermeintlich von anderen vorenthalten wird.

  3. 3.

    Vgl. auch das Verleugnungsstadium in den Trauerphasen von Verena Kast (1994).

  4. 4.

    Interessanterweise wird in der Werbung häufig explizit mit dem Begriff der „Verführung“ gearbeitet, etwa in der Eis- oder Zigarettenwerbung. Dabei wird in Umkehrung des biblischen Paradiesmythos der Eindruck erweckt, „dass die Verführung in diesem Zusammenhang nicht die Vertreibung aus dem Paradies, sondern im Gegenteil, den Weg zu einem paradiesischen Zustand bedeutet“ (Grasnick 2005, S. 22).

  5. 5.

    Wie wir in Kap. 4.4 sehen werden, zeigt das Bild eine Ordnungsverletzung vom Typ 2, in der der Protagonist in einen neuen Raum berufen wird, weil er Eigenschaften entwickelt, die gegen den Ordnungszustand des früheren Paradieses verstoßen.

  6. 6.

    Bei diesen Grundbedürfnissen handelt es sich laut Klaus Grawe (Grawe 2004) um das Bedürfnis nach Bindung und Autonomie, nach Orientierung und Kontrolle, Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz und um das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung.

Literatur

  • Alloy, L. B., & Abramson, L. Y. (1979). Of contingency in depressed and nondepressed students: Sadder but wiser? Journal of Experimental Psychology, 108(4), 441–485.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Augé, M. (2014). Nicht-Orte (4. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gilbert, P., McEwan, K., Gibbons, L., Chotai, S., Duarte, J., & Matos, M. (2012). Fears of compassion and happiness in relation to alexithymia, mindfulness, and self-criticism. Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 85 (4), 374–390.

    Article  Google Scholar 

  • Gräf, D., Grossmann, S., Klimczak, P., Krah, H., & Wagner, M. (2014). Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate (2. Aufl.). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Grasnick, T. (2005). Säkularisierte Paradiesvorstellungen in der Werbung. Hausarbeit im Fach Germanistik. http://www.mythos-magazin.de/mythosforschung/cg_werbung.pdf.

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heuermann, H. (1994). Medien und Mythen. Die Bedeutung regressiver Tendenzen in der westlichen Medienkultur. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kast, V. (1994). Sich einlassen und loslassen. Neue Lebensmöglichkeiten bei Trauer und Trennung. Herder: Freiburg.

    Google Scholar 

  • Klimczak, P. (2012). Ereignis und Perspektive. Die Lotman-Rennersche Grenzüberschreitungstheorie bei multiperspektivischen Medientexten. In S. Frisch & T. Raupach (Hrsg.), Revisionen – Relektüren – Perspektiven (S. 170–186). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Lotman, J. M. (1993). Die Struktur literarischer Texte (4. Aufl.). Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • McKee, R. (2010). Story: Die Prinzipien des Drehbuchschreibens. Berlin: Alexander.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2006). Strukturalistische Analyse des narrativen Raumes – erprobt an Thomas Manns der Roman Der Zauberberg. In T. Lörke & C. Müller (Hrsg.), Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Lektüre. Das Werk Thomas Manns im Lichte neuerer Literaturtheorien (S. 24–49). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Stern, D. (2010). Die Lebenserfahrung des Säuglings (10. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tobias, R. (1993). 20 Masterplots and how to build them. Cincinnati: Writer’s Digest Books.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Weakland, J. H., & Fish, R. (2013). Lösungen. Zur Theorie menschlichen Wandels (8. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Mayer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, C. (2017). Das Paradies als Anfang und Ende der Reise. In: Wie in der Psychotherapie Lösungen entstehen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13865-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13865-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13864-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13865-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics