Skip to main content

Das Spiel mit dem Bild vom „Tier“ in uns

Bildungsprozesse in Ästhetischer Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen
  • 2088 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag steht im Kontext meiner langjährigen Beschäftigung mit Bildungsprozessen in Kultureller Bildung bzw. in kreativ-schöpferischen Praxen, die als gleichermaßen pädagogische und künstlerische verstanden werden (vgl. Lohfeld 2012, 2014a, b). Insofern sich Bildungsprozesse nicht davon lösen lassen, dass sie den Menschen bilden, finden sich Anschlüsse an die Pädagogische Anthropologie, vor deren Hintergrund sich die menschliche Lebenspraxis u. a. verstehen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, J. (2002). Du siehst mit dem Kopf eines Gottes – Gesicht und Maske im Ägyptischen Kult. In T. Schabert (Hrsg.), Die Sprache der Masken (S. 149 – 171). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. & Westphal, K. (2015). Grenzerfahrungen. Phänomenologie und Anthropologie pädagogischer Räume. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Brockmann, A.-D. (1999). Spuren nach Herzenslust. In Ch. Riemer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Das Eigene entfalten. Anregungen zur Ästhetischen Bildung (S. 157 – 176). Gelnhausen: TRIGA.

    Google Scholar 

  • Buytendijk, F. J. J. (1933). Wesen und Sinn des Spieles. Berlin: Wolff.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2010, 17. Auflage). Homo Sociologicus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietrich, C., Krinninger, D. & Schubert, V. (2012). Einführung in die Ästhetische Bildung. Grundlagentexte Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fink, T., Hill, B., Reinwand, V.-I. & Wenzlik, A. (Hrsg.). (2012). Die Kunst, über Kulturelle Bildung zu forschen. Theorie- und Forschungsansätze. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2011). Bildung und Biographie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, M. (1989). Person. In Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 7 (S. 269 – 283). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967/2004). Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Haeffner, G. (2005). Philosophische Anthropologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Haucke, K. (2000). Plessner zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Kluge, F. (2011). Ethymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Selbst- und Weltentwurf im Fremden. Annäherungen an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-Ch. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13 – 69). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (2014). Wie beginnen? Metatheoretische Perspektiven zur Erforschung Kultureller und Ästhetischer Bildung. In E. Liebau, B. Jörissen & L. Klepacki (Hrsg.), Forschung zur Kulturellen Bildung. Grundlagenreflexionen und empirische Befunde (S. 13 – 28). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., Jörissen, B. & Klapacki, L. (Hrsg.). (2014). Forschung zur Kulturellen Bildung. Grundlagenreflexionen und empirische Befunde. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Lohfeld, W. (2014a). Biografie, Bildung und Spiel – Grenz(über)schreitungen in Playing Arts. In W. Lohfeld & S. Schittler (Hrsg.), Grenzverhältnisse – Perspektiven auf Schule und Theater (S. 58 – 83). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lohfeld, W. (2014b). Artistic Research: ein skizzenhafter Bestimmungsversuch über Zugänge zu Räumen Kultureller Bildung am Beispiel des LabInterArts. In K. Westphal, U. Stadler-Altmann, W. Lohfeld & S. Schittler (Hrsg.), Räume Kultureller Bildung (S. 204 – 215). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lohfeld, W. (2015). „Schön, dass ihr da seid!“ – Kulturelle Bildung und die künstlerischen Fächer in der Schule. Zeitschrift für Theaterpädagogik. 31. Jg. Heft 66, S. 43 – 46.

    Google Scholar 

  • Lohfeld, W. & Schittler, S. (2014): Bildungsprozesse in performativen Spielsituationen – theoretische und empirische Annäherungen. In E. Liebau, B. Jörissen & L. Klepacki (Hrsg.), Forschung zur Kulturellen Bildung (S. 137 – 146). München: Koepaed.

    Google Scholar 

  • Lohfeld, W. & Schittler, S. (Hrsg.). (2014). Grenzverhältnisse – Perspektiven auf Bildungsräume in Schule, Theater, Perfomance. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., Rosenberg, F. von & Thomsen, S. (Hrsg.). (2015). Bildung und Lernen im biographischen Kontext. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 58 – 156). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pleger, W. (2013). Handbuch der Anthropologie. Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1982/2009). Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rat für Kulturelle Bildung e. V. (Hrsg.). (2014). Schön, dass ihr da seid! Kulturelle Bildung: Teilhabe und Zugänge. Essen: Gilbert & Gilbert.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2014). Bildung zwischen Schmalz und Schwulst. In D. Garz & B. Zizek (Hrsg.), Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographieund bildungstheoretische Aspekte (S. 287 – 300). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Riemer, Ch. & Sturzenhecker, B. (Hrsg.). (2005). Playing Arts. Impulse ästhetischer Bildung für die Jugendarbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Riemer, Ch. & Sturzenhecker, B. (Hrsg.). (1999). Das Eigene entfalten. Anregungen zur Ästhetischen Bildung. Gelnhausen: TRIGA.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schabert, T. (Hrsg.). (2002). Die Sprache der Masken. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, M. (2009). Maske – Verhüllung oder Offenbarung? Einige Stichworte zur Semantik von Maske und Maskierungen. In K. Röttgers & M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Masken (S. 7 – 35) Essen: Verlag Die blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Seitz, H. (1999). Von der Wahrnehmung zur Falschnehmung oder Wie ein Ast zur Krücke wird. In Ch. Riemer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Das Eigene entfalten. Anregungen zur Ästhetischen Bildung (S. 133 – 156). Gelnhausen: TRIGA.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2007). Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weihe, R. (2004). Die Paradoxie der Maske. Die Geschichte einer Form. München: Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Westphal, K. (2005). Möglichkeiten im theatralen Spiel und ihre Bedeutung für Sinnstiftungsprozesse (S. 103 – 122). In J. Bilstein, M. Winzen & Ch. Wulf (Hrsg.), Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Westphal, K., Stadler-Altmann, U., Schittler, S. & Lohfeld, W. (Hrsg.). (2014). Räume Kultureller Bildung. Nationale und transnationale Forschungsperspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohfeld, W. (2018). Das Spiel mit dem Bild vom „Tier“ in uns. In: Bilstein, J., Westphal, K. (eds) Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13787-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13787-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13786-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13787-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics