Skip to main content

Dimensionen von „Integration“, „Kooperation“ und „Dezentralisierung“

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

Zusammenfassung

Die Reformdiskussion in den Politikfeldern des „People Processing“ (Gesundheit/Bildung/Soziales) kreist seit einiger Zeit um immer dieselben Begriffe: Integration, Kooperation, regulierter Wettbewerb, Netzwerkbildung, Dezentralisierung, governance, Patientenzentrierung. Die Anwendungsfelder scheinen beliebig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlert, M., & Kliemt, H. (2013). Unverrechenbare Werte, verrechnende Prioritäten. In B. Schmitz-Luhn & A. Bohmeier (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin (S. 79–86). Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Amelung, V. E., Meyer-Lutterloh, K., Schmid, E., Seiler, R., & Weatherly, J. N. (Hrsg.) (2006). Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren – von der Idee zur Umsetzung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Amelung, V. E., Sydow, J., & Windeler, A. (2009). Vernetzung im Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kooperation. In dies. (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen (S. 925). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Amelung, V. E., Eble, S., Hildebrandt, H., Knieps, F., Lägel R., Ozegowski, S., Schlenker, R.-U., & Sjuts, R. (Hrsg.) (2015), Patientenorientierung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Alt, R., Legner, C., & Österle, H. (2005). Virtuelle Organisation – Konzept, Realität und Umsetzung. In HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 242 (S. 720).

    Google Scholar 

  • Axelrod, R., & Davis, L. (2009). Die Evolution der Kooperation. 7. Auflage, München: Oldenbourg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999). Organisation als System. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2003). Organisation und Management. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2006). Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007-2). Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2008). Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus. In W. Vogd & I. Saake, Moderne Mythen der Medizin: Studien zur organisierten Krankenbehandlung (S. 3962). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauch, J. (1994). Gesundheit als sozialer Code. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baumann, M. (2006). Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung. P.C.O. Verlag, Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Barth, C. (2011). Örtliche Teilhabeplanung für ältere Menschen mit und ohne Behinderung. In D. Lampke et al. (Hrsg.), Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Berchtold, P. (2006). Nahtstellen zwischen ambulant und stationär. In Schweizerische Ärztezeitung 2006 (S. 10181020).

    Google Scholar 

  • Breyer, F., Zweifel, P., & Kifmann, M. (6. Auflage 2013). Gesundheitsökonomik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., & Jann, W. (2005). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Burgi, M. (Hrsg.) (2013). Kommunale Verantwortung und Regionalisierung von Strukturelementen in der Gesundheitsversorgung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Busse, R., Schreyögg, J., & Stargart, T. (2013). Management im Gesundheitswesen, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Candidus, W.-A. (2009). Patientenorientierung für vernetzte Versorgungsstrukturen. In W. Hellmann & S. Eble. (Hrsg.), Gesundheitsnetzwerke managen (S. 6169). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassel, D., Jacobs, K., Vauth, C., & Zerth, J. (Hrsg.) (2014). Solidarische Wettbewerbsordnung. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

    Google Scholar 

  • Cassel, D., & Wasem, J. (2014). Solidarität und Wettbewerb als Grundprinzipien eines sozialen Gesundheitswesens. In D. Cassel, K. Jacobs, C. Vauth & J. Zerth (Hrsg.), Solidarische Wettbewerbsordnung (S. 343). Heidelberg: medhochzwei Verlag.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2004). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Dierks, M.-L., Seidel, G., Horch, K., & Schwartz, F. W. (2006). Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. In Robert Koch Institut (Hrsg.), Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 32. Berlin: Robert Koch Institut.

    Google Scholar 

  • Eble, S., & Maier, P. (2009). Neue Versorgungsstrukturen erfordern professionelles Management. In W. Hellmann & S. Eble (Hrsg.), Gesundheitsnetzwerke managen (S. 1533). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Eiff, W. v. (2002). Mergers & Acquisitions (I). In Klinik Management Aktuell, 7. Jg, Heft 5 (S. 4449).

    Google Scholar 

  • Ehrlich, C., Kendall, E., Muenchberger & H. Armstrong, K. (2008). Coordinated Care: What does that really mean? In Health & Social Care in the Community, Vol. 17, Issue 6, 619–627.

    Google Scholar 

  • Erbe, B., Lauer C., & Lange S. (2009). Compliance Assistenten im Gesundheitswesen – Therapietreue von Patienten verbessern. In V. E. Amelung, J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen (S. 335347). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2006). Das Gesundheitssystem ist niemals verschnupft. In J. Bauch (Hrsg.), Systemtheoretische Betrachtungen des Gesundheitswesens. Konstanz: Hartung-Gorre-Verlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Glouberman, S., & Mintzberg, H. (2001). Managing the care of health and the cure of disease, Teil 1 und 2. In Health Care Management Review, Vol. 26, Nr. 1 (S. 5669 sowie S. 7084).

    Google Scholar 

  • Güntert, B. (2010). Controlling und Management (S. 5367). In E. Holzer, M. Reich & E. Hauke (Hrsg.), Controlling. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Greiling, M., & Dudek, M. (2009). Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Greß, S., & Stegmüller, K. (2011). Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land – ein Zukunftskonzept. Expertise für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Wiesbaden. http://library.fes.de/pdf-files/bueros/hessen/07866.pdf (abgerufen im Januar 2016).

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Band 2). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasenfeld, Y. (1972). People Processing Organizations: An exchange approach. In American Sociological Review 1972, Vol. 37 (S. 256–263).

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2013). Wie geht es uns morgen – Wege zu mehr Effizienz, Qualität und Humanität in einem solidarischen Gesundheitswesen. In Schriften zu Wirtschaft und Soziales, Band 11. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hermann, C., Hildebrandt, H., Richter-Reichhelm, M., Schwartz, F. W., & Witzenrath, W. (2006). Das Modell „Gesundes Kinzigtal“. In Gesundheits- und Sozialpolitik, Heft 5/6 (S. 11–29).

    Google Scholar 

  • Hess, R. (2013). Staatliche und verbandliche Ebenen bei der Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen. In E.-W. Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 383–399). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, H., & Trojan, A. (2015). Gesundheitsförderung und integrierte Versorgung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Internet: http://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-und-integrierte-versorgung/

  • Hildebrandt, H. (2015). Aufbruch in einer erweiterten Wettbewerbsordnung: Krankenkassen im Wettbewerb um Gesundheitsergebnisse. In G+S 2015, 41–49.

    Google Scholar 

  • Hoffer, H. (2013). Die Kommune im Kontext neuer Versorgungsansätze. In E.-W. Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 399414). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Horn, K., Beier, C., & Kraft-Krumm, D. (1984). Gesundheitsverhalten und Krankheitsgewinn. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2001). Von der volkseigenen zur bürgerschaftlichen Schule. In Pädagogik, Heft 7/8, (S. 4449).

    Google Scholar 

  • Jacobsen, D., & Andresso O’ Callaghan, B. (1996). Industrial Economics and Organization – An European Perspective. London u.a.: Mcgraw Hill Book.

    Google Scholar 

  • Jansen, S. A. (2001). Mergers & Acquisitions: Unternehmensakquisitionen und -kooperationen – eine strategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung, 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kegler, K. R. (2015). Deutsche Raumplanung. Das Modell der „Zentralen Orte“ zwischen NS-Staat und Bundesrepublik. Paderborn: Verlag Schöningh.

    Google Scholar 

  • Keßel, S. C. (2014). Loyalitätswettbewerb in der Patientenversorgung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Klapper, B. (2003). Die Aufnahme im Krankenhaus: People Processing, Kooperation und Prozessgestaltung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Klonschinski, A. (2013). Das Kosten-Nutzen-Verhältnis als Priorisierungskriterium? In B. Schmitz-Luhn & A. Bohmeier (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin (S. 7986). Berlin/ Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kuhn, J., & Heyn, M. (Hrsg.) (2015). Gesundheitsförderung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Liepmann, P., & Bonkamp, O., & Gohs, B. M. (2006). Kooperationen und Netzwerke in ausgewählten Branchen der Region Ostwestfalen-Lippe. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lüdecke, D. (2015). Patientenorientierung im Kontext der vernetzten Versorgung. Manuskriptfassung, Diss. Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981). Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München/Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983). Medizin und Gesellschaftstheorie. In MMG (S. 168175). Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Die Wirtschaft der Gesellschaft (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann N. (1990). Soziologische Aufklärung (Bd. 5). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2011). Einführung in die Systemtheorie (6. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Luthe, E.-W. (1989). Das Besondere Gewaltverhältnis - Selbstregulationsmodell des Öffentlichen Rechts. Bern/New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Luthe, E.-W. (2001). Wettbewerb, Vergabe und Rechtsanspruch im Sozialraum der Jugendhilfe. In Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (S. 247 ff.).

    Google Scholar 

  • Luthe, E.-W. (2006). Warum Sozialtechnologie. In Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, 414.

    Google Scholar 

  • Luthe, E.-W. (2009). Kommunale Bildungslandschaften. Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Luthe, E.-W. (Hrsg.) (2013), Kommunale Gesundheitslandschaften – Reihe Gesundheit: Politik – Gesellschaft – Wirtschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luthe, E.-W. (2013-1). Modellebenen der integrierten Versorgung. In E.-W. Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 3754). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luthe, E.-W. (2013-2). Kommunale Gesundheitslandschaften – das Grundkonzept. In E.-W. Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 335). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luthe, E.-W. (2013-3). Gesundheitliche Versorgung und kommunale Selbstverwaltungsgarantie. In E.-W. Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 5566). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luthe, E.-W. (2014). Das ökologische, gesundheitliche und soziale Existenzminimum. In E.-W. Luthe, U. Meyerholt & R. Wolf (Hrsg.), Der Rechtsstaat zwischen Ökonomie und Ökologie (S. 77–107). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Luthe, E.-W. (2015-1). Kommunale Gesundheitslandschaften - Bausteine und Perspektiven. In J. Kuhn & M. Heyn (Hrsg.), Gesundheitsförderung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst (S. 1929). Bern: Hans Huber. Vgl. auch unter http://www.info-sozial.de/data/Gesundheitsland.pdf (abgerufen im Januar 2016).

  • Luthe, E.-W. (2015-2). Integration und Kooperation anstatt Kontrollverlust. Siehe Internet: http://www.info-sozial.de/data/Luthe_Integration.pdf.

  • Mayntz, R. (1987). Steuerung, Steuerungsakteure und Steuerungsinstrumente. In HiMonJahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Band 1 (S. 89–110). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1993). Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In A. Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mühlbacher, A. (2005). Methoden der Risikoadjustierung: Herausforderungen und Alternativen. In Wirtschaftspolitische Blätter 4/2005 (S. 540–548).

    Google Scholar 

  • Mühlbacher, A. (2007). Integrierte Versorgung: Auf dem Weg zur virtuellen Organisation. Berlin: Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie.

    Google Scholar 

  • Mrozynski, P. (2. Aufl. 2011). Sozialgesetzbuch IX - Kommentar, Teil 1. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Murza, G., & Hurrelmann, K. (Hrsg.) (1996). Regionale Gesundheitsberichterstattung. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Neise, M., & Zank, S. (2016). Lebensqualität. In S.-V. Müller & C. Gärtner (Hrsg.), Lebensqualität im Alter – Reihe Gesundheit: Politik – Gesellschaft – Wirtschaft (S. 3–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nellissen, G. (2006). Sozialraumorientierung im aktivierenden Sozialstaat – eine wettbewerbs-, sozial- und verfassungsrechtliche Analyse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Niedersächsischer Landtag (2014). Weiterentwicklung der Gesundheitsregionen für eine wohnortnahe, leistungsfähige und sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung in Niedersachsen. 17. Wahlperiode, Drucksache 17/1639.

    Google Scholar 

  • Nowak, M. A., & Highfield, R. (2013). Kooperative Intelligenz. Das Erfolgsgeheimnis der Evolution. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Offermanns, G. (2011). Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem. Berlin/ Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Oswald, D. A., Henke, K.-D., & Hesse, S. (2013). Das Gesundheitssatellitenkonto: Der zweite Schritt – Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der regionalen Gesundheitswirtschaft. In E.-W. Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 431–450). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Platt G. M. (1990). Die amerikanische Universität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (1993). Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., Kowalski, C., & Ommen, O. (2009). Modelle zur Analyse von Integration und Koordination. In V. E. Amelung, J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen (S. 75–91). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (1993). Organisationsstrukturen im Spannungsfeld von Zentralisierung und Dezentralisierung. In H. Scharfenberg (Hrsg.), Strukturwandel in Management und Organisation: Neue Konzepte sichern die Zukunft (S. 217–235). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Pimperl, A., Schreyögg, J., Rothgang, H., Busse, R., Glaeske, G., & Hildebrandt, H. (2014). Ökonomische Erfolgsmessung von integrierten Versorgungsnetzen. In Das Gesundheitswesen, Internetpublikation: https://www.researchgate.net/publication/267093722_Okonomische_Erfolgsmessung_von_integrierten_Versorgungsnetzen_-_Gutekriterien_Herausforderungen_Best-Practice-Modell (abgerufen im Januar 2016).

  • Pouri, R. (2017). Versorgungsmanagement bürgerorientiert „leben“. In J. N. Weatherly (Hrsg.), Versorgungsmanagement in der Praxis des deutschen Gesundheitswesens, Reihe Gesundheit: Politik – Gesellschaft – Wirtschaft (S. 139–152). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. P. (2010). Organisation als Kooperation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. (1987). Selbst-Organisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin: Parey.

    Google Scholar 

  • Prottas, J. M. (1979). People Processing. The Street-Level Bureaucrat in Public Service Bureaucracys. Massachusetts/Toronto: Lexingtion.

    Google Scholar 

  • Reiss, M. (2013). Hybridorganisation, Netzwerke und virtuelle Organisation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2007 (Kooperation und Verantwortung), 2009 (Koordination und Integration) und 2012 (Wettbewerb zwischen ambulanter und stationärer Versorgung). Internet: http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=6. (abgerufen im Januar 2016).

  • Schmehl, A., & Wallrabenstein, A. (Hrsg.) (2006). Steuerungsinstrumente im Recht des Gesundheitswesens, Band 2 - Kooperation. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmitt, N. (2009). Ansprüche an vernetzte Versorgungsstrukturen aus Sicht der Krankenkassen. In W. Hellmann & S. Eble (Hrsg.), Gesundheitsnetzwerke managen (S. 69–75). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schubert, C., & Vogd, W. (2009). Die Organisation der Krankenbehandlung. Von der privatärztlichen Konsultation zur vernetzten Behandlungstrajektorie. In V. E. Amelung, J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen (S. 25–49). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schräder, W.F. (1986). Kommunale Gesundheitsplanung. Berlin: Birkhäuser Verlag.

    Google Scholar 

  • Siegel, A., Stößel, U., Geßner, D., Knittel, R., Beckebans, F., Hildebrandt, H., Herman, C., Trojan, A., & Pfaff, H. (2009). Kooperation und Wettbewerb im integrierten Versorgungssystem „Gesundes Kinzigtal“. In V. E. Amelung, J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.). Vernetzung im Gesundheitswesen (S. 223–236). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, J. (2009). Mobilisierung von Netzwerkressourcen in einem vertikal integrierten Gesundheitsnetzwerk. In V. E. Amelung, J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen (S. 211–221). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, J., Weinbrenner, S., & Busse, R. (2013). Leistungsmanagement in der Integrierten Versorgung. In Busse, R., Schreyögg, J., & Stargardt, T. (Hrsg.), Management im Gesundheitswesen, 3. Aufl. (S. 106–127). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schreyögg. J. (2014). Kassenwettbewerb durch Versorgungsmanagement. In D. Cassel, K. Jacobs, C. Vauth & J. Zerth, J. (Hrsg.) (2014). Solidarische Wettbewerbsordnung (S. 145–169). Heidelberg: medhochzwei Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (2006). Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung. In J. Sydow (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen (S. 373–473). 4. Auflage. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Vater, G., Hodek, L., Niehaus, M. (2013). Rehabilitation und berufliche Teilhabe behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen in lokalen Strukturen. In E.-W. Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 417–429). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Van Maanen, J. (1978). People Processing: Strategies of organizational socialisation. In Organizational Dynamics 7 (S. 19–36).

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2005). Medizinsystem und Gesundheitswissenschaften – Rekonstruktion einer schwierigen Beziehung. In Soziale Systeme, 11 (2), S. 236–270.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (Hrsg.) (1980). Verrechtlichung. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Walker, G., Kogut, B., & Shan, W. (1997). Social capital, structural holes and the formation of an industry network. In Organization Science 8 (S. 109–125).

    Google Scholar 

  • Walter, H., Hegner, S., & Schechler, J. M. (2000). Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb; FS für K. Herdzina. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Weatherly, J. N., Lägel, R., Meyer-Lutterloh, K., Schmid, E., Seiler R., & Amelung V. E. (Hrsg.) (2006). Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren: Innovative Modelle der Praxis. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weatherly, J. N. (2013-1). Netzwerkmanagement im Gesundheitsbereich. In E.-W. Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 103–116). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weatherly, J. N. (2013-2). Qualitätsmanagement im Bereich örtlicher Versorgungsstrukturen. In E.-W. Luthe (Hrsg.). Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 119–134). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1993). Systemtheorie (4. Aufl.). Stuttgart/Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1994). Systemtheorie II: Interventionstheorie. Stuttgart/Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1994-2). Staat und Gesellschaft. In Damann/Grunow/Japp (Hrsg.), Die Verwaltung des politischen Systems (S. 13–29). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1995). Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart/Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zeichhardt, R., & Voss, H. (2009). Integrierte Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld von Hierarchie, Kooperation und Wettbewerb. In V. E. Amelung, J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen (S. 238–255). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zill, J., Härter, M., Dirmaier, J., & Scholl, I. (2015). Which Dimensions of Patient-Centeredness Matter? In Plos ONE 10 (11): e0141978.dd: 10.1371/journal.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst-Wilhelm Luthe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Luthe, EW. (2017). Dimensionen von „Integration“, „Kooperation“ und „Dezentralisierung“. In: Brandhorst, A., Hildebrandt, H., Luthe, EW. (eds) Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13783-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13783-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13782-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13783-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics