Skip to main content

Arbeitsteilung Gesundheitsberufe

Änderungen in den Aufgabenstellungen der Gesundheitsberufe und der Arbeitsteilung zwischen ihnen

  • Chapter
  • First Online:
  • 8155 Accesses

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

Zusammenfassung

Die Frage ist: Lässt sich die „Vollendung“ des Projektes Kooperation und Integration im Gesundheitswesen durch die Gesundheitsberufe und durch Aufgabenteilung voranbringen? Was ist hierzu der Befund, was sind Hemmnisse und wo werden Chancen gesehen? Die Autorin/der Autor fokussieren dazu Veränderungen in der Gesundheitsbildung (Professionalisierungsschub durch hochschulische Bildung) sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen vor allem im Beruferecht und im sozialrechtlichen Leistungserbringungsrecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achterfeld, C. (2014). Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen. Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe der Robert Bosch Stiftung „Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln“ (2013). Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven. Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung. (R. B. Stiftung, Hrsg.) Stuttgart.

    Google Scholar 

  • BMBF Gesundheitsforschungsrat (2011). gesundheitsforschung-bmbf.de. Von http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/GFR-Empfehlung_Gesundheitsfachberufe.pdf abgerufen.

  • Bohne, K. (2012). Delegation ärztlicher Tätigkeiten. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Darmann-Finck, I., Görres, S., & Reuschenbach, B. (2015). Evaluation der Modellstudiengänge in NRW. Therapie Lernen, 4 (4), S. 64–66.

    Google Scholar 

  • Ewers, M., Grewe, T., Höppner, H., Huber, W., Sayn-Wittgenstein, F., Stemmer, R.,… & Walkenhorst, U. (2012). Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift 137 (Suppl 2), S. 29–76.

    Google Scholar 

  • Heberlein, I. (2012a). Neuordnung der Verantwortungen in der Heilkunde? Die Richtlinie nach § 63 Abs. 3c SGB 5 zwischen Substitution und Delegation und die Folgen – 1. Teil. Pflegerecht (PflR), S. 67–81.

    Google Scholar 

  • Heberlein, I. (2012b). Neuordnung der Verantwortungen in der Heilkunde? Die Richtlinie nach § 63 Abs. 3c SGB 5 zwischen Substitution und Delegation und die Folgen – 2. Teil. Pflegerecht (PflR), S. 143–157.

    Google Scholar 

  • Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.) (2013). Wie geht es uns morgen? Wege zu mehr Effizienz, Qualität und Humanität in einem solidarischen Gesundheitswesen. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Höppner, H. (2010). Mögen die Richtigen das Richtige richtig tun. Die Bedeutung der Akademisierung für einen Rollenwandel von PhysiotherapeutInnen im Versorgungssystem. Vortrag Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit. Forum Physiotherapie am 6.5.2010.

    Google Scholar 

  • Höppner, H. (2012). Empfehlungen des Gesundheitsforschungsrates zu Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potentiale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Physioscience 8, S. 125–126.

    Google Scholar 

  • HVG (2013). hv-gesundheitsfachberufe.de. Von http://hv-gesundheitsfachberufe.de/dokumente/Positionspapier_des_HVG_zur_Akademisierung.pdf abgerufen.

  • Igl, G. (2015). Heilberuferecht in Bewegung – Entwicklungen bei den Gesundheitsfachberufen. In S. Devetzi & C. Janda (Hrsg.), Freiheit – Gerechtigkeit – Sozial(es) Recht. Festschrift für Eberhard Eichenhofer (S. 226–245). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Igl, G. (2015). Situation und aktuelle rechtliche Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsberufe. In J. Pundt & K. Kälble (Hrsg.), Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte (S. 107–137). Bremen: APOLLON University Press.

    Google Scholar 

  • Igl, G. (2016). Rechtsfragen der Kooperation und Koordination der Berufe im Kontext der Langzeitpflege. In K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber & A. Schwinger (Hrsg.), Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus (S. 229–243). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Igl, G. (Hrsg.) (2011 ff.). Recht der Gesundheitsfachberufe, Heilpraktiker und sonstigen Berufe im Gesundheitswesen. Heidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Kamps, H. (2007). Mehr Mut zum NEIN-Sagen. Deutsches Ärzteblatt, 104, S. 108.

    Google Scholar 

  • Kluth, W. (2010). Verlangt der demografische Wandel eine neue Zuordnung der ärztlichen und sonstigen Gesundheitsdienstleistungen? – Ein Problemskizze. MedR, S. 372–378.

    Google Scholar 

  • Kuhlmey, A. (2011). Die Idee des Memorandums „Kooperation der Gesundheitsberufe“-Einleitung. In R. B. Stiftung, Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Berlin: Robert Bosch Stiftung.

    Google Scholar 

  • Medizinischer Fakultätentag (2011). Tagungsbericht des ordentlichen Medizinischen Fakultätentages 2011. Rostock.

    Google Scholar 

  • Räbiger, J. (2013a). Ein Blick auf den Produktionsprozess. Mehr Effizienz durch neue Aufgabenverteilung im Gesundheitssystem. Beispiele aus der Physiotherapie. Public Health Forum Vol. 21 Issue 4, S. 15e1–15e3.

    Google Scholar 

  • Räbiger, J. (2013b). Von der Voll- über die Blanko-Verordnung zum Direktzugang. Was ist zu tun. http://www.hs-fresenius.de/fileadmin/user_upload/IMAGES/Studium/Medical_School/Projekte/Symposium_Therapiewissenschaften/Therapie_Direkt_Raebiger.pdf abgerufen.

  • Robert Bosch Stiftung (2010). Memorandum Die Gesundheitsversorgung von morgen. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.

    Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung (2011). Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.

    Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung (2014). Robert Bosch Stiftung. Von http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/65672.asp abgerufen.

  • Roters, D. (2009). Risse im Arztvorbehalt? Modellvorhaben nach § 63 Abs. 3c SGB 5. Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht (ZMGR), S. 171–176.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007). Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung, Gutachten 2007.

    Google Scholar 

  • Sasse, R. (2011). Der Heilpraktiker. Ein Gesundheitsberuf ohne Berufsausübungsrecht? Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D. (2015). Interprofessionalität als Vorraussetzung für bedarfsgerechte Versorgung. Dokumentation Gesundheitsberufetag am 17. und 18. April 2015. Berlin: Fraktion Bündnis 90 Die Grünen (Hrsg.) S. 6–7.

    Google Scholar 

  • Sottas, B., Höppner, H., Kickbusch, I., Pelikan, J., & Probst, J. (2013a). Umrisse einer neuen Gesundheitspolitik. Careum Working Paper 7. www.careum.ch/web/guest/neue-gesundheitspolitik.

  • Sottas, B, Brügger, S, Meyer, P. (2013b). Health Universities - Konzept, Relevanz and Best Pratice. https://www.zhaw.ch/storage/gesundheit/ueber-uns/info-broschueren/zhaw-gesundheit-no1-health-universities.pdf abgerufen.

  • Sottas, B, & Kissmann, S. (2016). Nutzen und Wirksamkeit der interprofessionellen Praxis (IPP). Eine Übersichtsstudie zur Evidenzlage. Veröffentlichung in Vorbereitung. Bern: Bundesamt für Gesundheit Bern.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, U., Mahler, C., Aistleithner, R., Hahn, E., & Kaap-Fröhlich, S. et al. (2015). Positionspapier GMA-Ausschuss- „Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen“. Zeitschrift für Medizinische Ausbildung GMA Vol.32, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • WHO (1986). Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung. Von http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf abgerufen.

  • Wissenschaftsrat (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen (Drs.2411-12). Berlin: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Zelewski, H. (1994). Grundlagen. In H. Corsten, Betriebswirtschaftslehre (S.127–132). München: Oldenburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidi Höppner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Höppner, H., Igl, G. (2017). Arbeitsteilung Gesundheitsberufe. In: Brandhorst, A., Hildebrandt, H., Luthe, EW. (eds) Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13783-0_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13783-0_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13782-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13783-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics