Skip to main content

„Und in Wien bin ich einfach Wienerin“

Migrationsbewegungen autochthoner Minderheiten sprachlich betrachtet: Das Fallbeispiel der Kärntner Sloweninnen und Slowenen in Wien

  • Chapter
  • First Online:
Migration, Stadt und Urbanität
  • 8017 Accesses

Zusammenfassung

Österreichs autochthone Minderheiten werden nach wie vor überwiegend als statische Gruppen wahrgenommen, die in ihrem traditionellen Siedlungsgebiet leben und in nerhalb dieses Gebietes Anspruch auf verfassungsrechtlich verankerte Rechte haben. Dass diese impliziten Annahmen längst nicht mehr der Realität entsprechen, zeigt nicht nur das bekannte Beispiel der Burgenlandkroatinnen und -kroaten, für die ein enger Bezug zu Wien seit Jahrzehnten charakteristisch ist (vgl. Baumgartner 1995, S. 57). Auch Kärntner Sloweninnen und Slowenen sind bei weitem nicht so ortsgebunden, wie in der wissenschaftlichen und medialen Darstellung häufig suggeriert wird.

Dieser Beitrag stellt eine gekürzte und überarbeitete Fassung meiner Masterarbeit dar (Wohlfarter 2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AK gegen den kärntner Konsens (2011). ‚Wo man mit Blut die Grenze schrieb…‘ – Geschichten, Mythen, Traditionen – zur Inszenierung ‚Deutschkärntens‘. In AK gegen den kärntner Konsens (Hrsg.), Friede, Freude, deutscher Eintopf. Rechte Mythen, NS-Verharmlosung und antifaschistischer Protest (S. 58-76). Wien: Mandelbaum (= kritik & utopie).

    Google Scholar 

  • Baumgartner, G. (1995). 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen. Klagenfurt: Drava (hrsg. v U. Hemetek für die Initiative Minderheiten).

    Google Scholar 

  • Bihl, G., Meissl, G. & Musner, L. (2006). Vom Kriegsende 1945 bis zur Gegenwart. In P. Csendes & F. Opll (Hrsg.), Geschichte einer Stadt. Von 1790 bis zur Gegenwart. Bd. 3 (S. 545-650). Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • BMUKK [Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur]/Garnitschnig, I. (142013). Der muttersprachliche Unterricht in Österreich. Statistische Auswertung für das Schuljahr 2011/12. Informationsblätter des Referats für Migration und Schule, Nr. 5. Online abrufbar unter: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/3720/nr5_12.pdf.

  • Busch, B. & Doleschal, U. (2008). Mehrsprachigkeit in Kärnten heute. In Wiener Slavistisches Jahrbuch 2008, Bd. 54, S. 7-20.

    Google Scholar 

  • Cox, P. & Geisen, T. (2014). Migration Perspectives in Social Work Research: Local, National and International Contexts. In British Journal of Social Work, Jg. 44 (suppl. 1), S. 1-17.

    Google Scholar 

  • de Cillia, R. (1998). Burenwurscht bleibt Burenwurscht. Sprachenpolitik und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Österreich. Klagenfurt: Drava (= Dissertationen und Abhandlungen, hrsg. vom Slowenischen Institut zur Alpen-Adria-Forschung, Bd. 42).

    Google Scholar 

  • Denzin, N. (1989). Interpretative Biography. Newbury Park [u. a.]: Sage Publications (= Qualitative Research Methods, Bd. 17).

    Google Scholar 

  • Entner, B. (2010). Slowenische Minderheit zwischen Verfolgung und Ausgrenzung. In A. Rudorff, A. Schneider, S. Stracke & T. von Frasecky (Hrsg.), Kärnten / Slowenien / Triest. Umkämpfte Erinnerungen (S. 19-24). Berlin/Hamburg: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Fairclough, N. (22010). Critical Discourse Analysis. The Critical Study of Language. Harlow: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (1980). Das Slowenische in Kärnten. Bedingungen der sprachlichen Sozialisation. Eine Studie zur Sprachenpolitik. Wien: Kattnig.

    Google Scholar 

  • Franceschini, R. (2004). Sprachbiographien: das Basel-Prag-Projekt (BPP) und einige mögliche Generalisierungen bezüglich Emotion und Spracherwerb. In R. Franceschini & J. Miecznikowski (Hrsg.), Leben mit mehreren Sprachen. Sprachbiographien (S. 121-145). Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang (= transversales. Langues, sociétés, cultures et apprentissages, Bd. 9).

    Google Scholar 

  • Gal, S. (2006). Migration, Minorities and Multilingualism: Language Ideologies in Europe. In C. Mar-Molinero & P. Stevenson (Hrsg.), Language, Ideologies, Policies and Practices: Language and the future of Europe (S. 13-27). New York: Macmillian.

    Google Scholar 

  • Haas, H. & Stuhlpfarrer, K. (1977). Österreich und seine Slowenen. Wien: Löcker & Wögerstein.

    Google Scholar 

  • Inzko, V. (Hrsg.). (1988). Geschichte der Kärntner Slowenen von 1918 bis zur Gegenwart (unter Berücksichtigung der gesamtslowenischen Geschichte). Klagenfurt/Wien: Hermagoras.

    Google Scholar 

  • Klemenčič, M. & Klemenčič, V. (2010). Die Kärntner Slowenen und die Zweite Republik. Zwischen Assimilierungsdruck und dem Einsatz für die Umsetzung der Minderheitenrechte. Klagenfurt [u. a.]: Hermagoras.

    Google Scholar 

  • Kroskrity, P. (2004). Language Ideologies. In A. Duranti (Hrsg.), A Companion to Linguistic Anthropology (S. 496-517). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • KSŠŠD [Klub slovenskih študentk in študentov na Dunaju] (Hrsg.). (2013). 90 let Klub slovenskih študentk in študentov na Dunaju. 90 Jahre KSŠŠD. Wien: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G. & Deppermann, A. (2002). Rekonstruktionen narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Obid, M. (2013). ‚Narod, ki zatira druge narode, sam ne more biti svoboden‘. ‚Ein Volk, das andere unterdrückt, kann selbst nicht frei sein‘. Der Klub slowenischer Studenten in Wien im Kampf für die Rechte der Kärntner Slowenen in den 1970er Jahren. In V. Rajšp (Hrsg.), Slovenski odnosi z Dunajem skozi čas (S. 163-171). Wien/Ljubljana: Slovenski znanstveni institut na Dunaju (= Srednjeevropska znanstvena knjižnica / Mitteleuropäische Wissenschaftsbibliothek, Bd. 7).

    Google Scholar 

  • Ogris, A. (2009). Identiteta mladih koroških Slovenk in Slovencev v avstrijskih študijskih mestih Dunaj in Gradec. Diplomarbeit, Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Ošlak, P. (2014). Slovenščina kot izbirni predmet na Dunaju. In Novice – Slovenski tednik za Koroško. 13.06.2014. Online abrufbar unter: http://novice.at/2014/06/13/slovenscina-kot-izbirni-predmet-na-dunaju/.

  • Pollak, A. (2002). Kritische Diskursanalyse – ein Forschungsansatz an der Schnittstelle von Linguistik und Ideologiekritik. In Zeitschrift für Angewandte Linguistik 36, S. 33-48.

    Google Scholar 

  • Priestly, T. (1997). On the development of the Windischentheorie. In International Journal of the Sociology of Language (1997), Bd. 124, S. 75-98.

    Google Scholar 

  • Reinprecht, C. & Weiss, H. (22012). Migration und Integration: Soziologische Perspektiven und Erklärungsansätze. In H. Fassmann & J. Dahlvik (Hrsg.), Migrations- und Integrationsforschung – multidisziplinäre Perspektiven. Ein Reader (S. 13-33). Wien: Vienna University Press (= Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven, hrsg. v. H. Fassman, R. Potz & H. Weiss, Bd.1).

    Google Scholar 

  • Reisigl, M. & Wodak, R. (22009). The Discourse-Historical Approach (DHA). In R. Wodak & M. Meyer (Hrsg.), Methods of Critical Discourse Analysis (S. 87-121). London [u. a.]: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Reiterer, A. (1996). Kärntner Slowenen: Minderheit oder Elite? Neuere Tendenzen der ethnischen Arbeitsteilung. V slovenščini: Koroški Slovenci danes. Klagenfurt: Drava (= Dissertationen und Abhandlungen, hrsg. v. Slowenischen wissenschaftlichen Institut, Bd. 39).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schellander, J. & Obid, M. (2010). Wiener Impressionen. Auf den Spuren slowenischer Geschichte in Wien. Dunajske impresije. Po sledovih slovenske zgodovine na Dunaju. Wien: Edition Volkshochschule.

    Google Scholar 

  • Silverstein, M. (1979). Language Structure and Linguistic Ideology. In P. Cline, W. Hanks & C. Hofbauer (Hrsg.), The Elements: A Parasession on Linguistic Units and Levels (S. 193-247). Chicago: Chicago Linguistic Society.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2003). Volkszählung 2001. Hauptergebnisse I – Kärnten. Online abrufbar unter: http://www.statistik.at/web_de/dynamic/services/publikationen/2/publdetail?id=2&listid=2&detail=35.

  • SZI [Slovenski znanstveni institut] (2010). 10 let Slovenskega znanstvenega instituta na Dunaju. 10 Jahre slowenisches Wissenschaftsinstitut in Wien. Poročilo o delu / Tätigkeitsbericht 2000-2010. Online abrufbar unter: http://www.szi-dunaj.at/prireditve/GLAVNI_SEZNAM_2000_2010_0911.pdf.

  • Vavti, Š. (2013). ‚S trebuhom za kruhom‘, ‚poročne zgodbe‘ in psihosocialni ter politični dejavniki. Razmišljanja o privlačnosti Dunaja za mlade koroške Slovenke in Slovence. In V. Rajšp (Hrsg.), Slovenski odnosi z Dunajem skozi čas (S. 153-162). Wien/Ljubljana: Slovenski znanstveni institut na Dunaju (= Srednjeevropska znanstvena knjižnica / Mitteleuropäische Wissenschaftsbibliothek, Bd. 7).

    Google Scholar 

  • Wakounig, V. (2008). Der heimliche Lehrplan der Minderheitenbildung. Die zweisprachige Schule in Kärnten 1945-2007. Klagenfurt: Drava (= dravaDiskurs).

    Google Scholar 

  • Wohlfarter, E. (2014). ‚Stadtluft macht frei, auch sprachlich‘ – Sprachbiographische Gespräche mit Kärntner SlowenInnen in Wien. Masterarbeit, Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Woolard, K. & Schieffelin, B. (1994). Language Ideology. In Annual Review of Anthropology (1994), Bd. 23, S. 55-82.

    Google Scholar 

  • Zupančič, J. (1999). Slovenci v Avstriji. The Slovenes in Austria. Ljubljana: Institut za geografijo (= Geographica Slovenica, hrsg. v. M. Špes, Bd. 32).

    Google Scholar 

  • Zupančič, J. (2013). Dunajski Slovenci v perspektivi skupnega slovenskega kulturnega prostora. In V. Rajšp (Hrsg.), Slovenski odnosi z Dunajem skozi čas (S. 27-42). Wien/Ljubljana: Slovenski znanstveni institut na Dunaju (= Srednjeevropska znanstvena knjižnica / Mitteleuropäische Wissenschaftsbibliothek, Bd. 7).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Wohlfarter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wohlfarter, E. (2017). „Und in Wien bin ich einfach Wienerin“. In: Geisen, T., Riegel, C., Yildiz, E. (eds) Migration, Stadt und Urbanität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13779-3_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13779-3_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13778-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13779-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics