Skip to main content

Konflikterinnerung und Erinnerungskonflikte in Performativität und Performance

  • Chapter
  • First Online:
  • 7972 Accesses

Zusammenfassung

Städte entstehen und verändern sich, weil es Menschen gibt, die in diesem urbanen Raum leben und arbeiten. Städte sind somit geprägt von den Menschen, die sie aufsuchen, von Menschen, die diese Städte gestalten, von Menschen, die Erwartungen an die Politik und die Stadtentwicklung in diesen Städten haben, von Menschen, die Gegebenheiten verändern wollen, von Menschen, die Tradition aufrecht erhalten wollen, von Menschen, die an Grenzen stoßen, von Menschen, die ihre Freiheit leben wollen, von Menschen, die Konflikte verursachen, von Menschen, die Erinnerungen teilen, von Menschen, die ihre Stadt inszenieren, von Menschen wie uns, die künstlerische Performances setzen und deren Auswirkung beforschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerl Konstantin, K. (2013). Innovative Theaterformen: Performance in theatralen settings unter dem Gesichtspunkt des partizipativen Moments. Diplomarbeit an der Alpen Adria Universität Klagenfurt/Celovec.

    Google Scholar 

  • Ackerl Konstantin, K. & Krautzer, R. (2011). Innovative Kulturkonzepte und Kunstprojekte im Kontext von Migration in Kärnten. In B. Gruber & D. Rippitsch (Hrsg.), Jahrbuch Friedenskultur 2011 (S. 220-234), Klagenfurt/Celovec: Verlag Drava.

    Google Scholar 

  • Ackerl Konstantin, K. & Kopeinig, R. (2015). Bewegende Räume. In E. Yildiz & M. Hill (Hrsg.), Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft (S. 273-287), Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Apfelthaler, V. (1997). Körpergedächtnis-Konzepte in Performancekunst und neuen Medien. In C. Öhlschläger & B. Wiens (Hrsg.), Körper-Gedächtnis-Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung. Geschlechterdifferenz & Literatur-Band 7 (S. 237-254). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Beretta, C. (2013). Riskante Subjektwerdung. In J. Guggenheimer, U. Isop, D. Leibetseder & K. Mertlitsch (Hrsg.), „When we were gender…“ Geschlechter erinnern und vergessen (S. 277-289). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bishop, C. (2006). Participation. London/Cambridge: Whitechapel Gallery & The Mit Press.

    Google Scholar 

  • Bishop, C. (2012). Artificial Hells: Participatory Art and the Politics of Spectatorship. London, New York: Verso Verlag.

    Google Scholar 

  • Borgdorff, H. (2005). The debate on research in the arts. Abgerufen von http://www.pol.gu.se/digitalAssets/1322/1322713_the_debate_on_research_in_the_arts.pdf.

  • Bukow, W.-D. (2011). Zur alltäglichen Vielfalt von Vielfalt – postmoderne Arrangements und Inszenierungen. In C. Allemann-Ghionda & W.-D. Bukow (Hrsg.), Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen (S. 35-54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1988). Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie. In U. Wirth (Hrsg.); Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. (S. 301-322). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Emcke, C. (2013). Weil es sagbar ist. Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Entner, B. (2012). Rede Brigitte Entner zur Aussiedelung der Kärntner SlowenInnen. Abgerufen am 10. Juli 2014 http://www.erinnern.at/bundeslaender/kaernten/bibliothek/prasentationen/rede-brigitte-entner-zur-aussiedelung-der-kaerntner-sloweninnen.

  • Erll, A. (2008). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. In A. Nünning & V. Nünning (Hrsg.), Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. (S. 156-185). Stuttgart: J.B.Metzler.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2009). Theater als öffentlicher Raum. In K. Gerlach (Hrsg.) Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater, (S. 47-60). Abgerufen am 12.Juli 2014 unter http://edoc.bbaw.de/volltexte/2011/1812/pdf/03_Fischer_LichteFERTIG.pdf.

  • Fischer-Lichte, E. (2013). Performativität. Eine Einführung. Bielefeld: trancript Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, A. (2006). Das Ich und die Abwehrmechanismen. (19. Aufl.) Frankfurt a. Main: Fischer Verlag. (Erstveröffentlichung 1936).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2005). Totem und Tabu.(9.Aufl.). Frankfurt a. Main: Fischer Verlag. (Erstveröffentlichung 1912-13).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2007). Das Unbehagen in der Kultur. (10. Aufl.). Frankfurt a. Main: Fischer Verlag. (Erstveröffentlichung 1930).

    Google Scholar 

  • Gilpin, H. (1996). Livelessness in movement, or how to the dead move? Tracing displacement and disappearance for movement performance. In von Foster, S. L. Corporealities. Dancing Knowledge, Culture and Power. (S. 106-129). London. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • God’s Entertainment (2007). Abgerufen am 10.7.2014 http://www.gods-entertainment.org/index.php/projects/love-club.

  • Goffman, E. (2003). Wir alle spielen Theater Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gruen, A. (2010). Der Fremde in uns. (7. Aufl.). Stuttgart: dtV.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, A. (1977). Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt. In C.F. Graumann & A. Métraux (Hrsg.), Phänomenologisch-Psychologische Forschungen, Band 16 (S. 3-227). Berlin: Walter de Gruyter Verlag.

    Google Scholar 

  • Haug, F. (2001). Erinnerungsarbeit. (3. Aufl.). Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzer, S. (2010). Some notes on the encounter of listening. In tanzquartier wien (Hrsg.), Scores. Nr.1.touché. (S. 76-85). Mauerbach: agensketterl GmbH.

    Google Scholar 

  • Isop, U. (2011). „Enough Is Enough“. – „Ya Basta!“ Kein Gott, Keine Nation, Kein Konzern, Kein Ehemann. In U Isop & V. Ratkovic (Hrsg.), Differenzen leben. Kulturwissenschaftliche und geschlechterkritische Perspektive auf Inklusion und Exklusion (S. 210-231). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, R. (2008). Kultur erinnernd verstehen – Versuch einer reflexiven Begegnung zwischen Cultural Studies, Biographieforschung und Psychoanalyse. In M.Dörr, H. von Felden, R. Klein, H. Macha & W. Marotzki (Hrsg.), Erinnerung – Reflexion – Geschichte. Erinnerung aus psychoanalytischer und biographietheoretischer Perspektive (S. 49-63). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer.

    Google Scholar 

  • Krase, J. (2011). Ethnic Crossroads: Visualizing Urban Narratives. In C. Allemann-Ghionda & W.-D. Bukow (Hrsg.), Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen (S. 93-112). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer.

    Google Scholar 

  • Kubik, G. (2000). Symbolbildung und Symbolhandlung. Ethnopsychologische Forschungen bei den Mpyemo 1966. St. Gabriel: Anthropos 95, 385-407. Abgerufen von http://www.tribalartreference.com/anthropos.htm.

  • Lottes, G. (2005). Erinnerungskulturen zwischen Psychologie und Kulturwissenschaft. In G. Oesterle (Hrsg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung (S. 163-184). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. & Nagl, U. (2005). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In A. Bogner, B. Littig & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (S. 71-93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer.

    Google Scholar 

  • Migrationsgeschichten (2013). Abgerufen am 15. Juni 2014 von http://www.plattform-migration.at/index.php?id=540#c1166.

  • Mitscherlich, A. & Mitscherlich, M. (1988). Die Unfähigkeit zu trauern. (20. Aufl.). München: R. Piper & Co. Verlag.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (2011). Die Behandlung der Opfer. Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Ranciere, J. (2008). Der emanzipierte Zuschauer. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, H. (2013). Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, K. (1997). Zerstückelte Körper. Die Materialisierung sprachloser Erinnerung auf der Bühne. Zur Historia del la Sangre der chilenischen Theatergruppe „La Memoria“ In C. Öhlschläger & B. Wiens (Hrsg.); Körper Gedächtnis Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung/ Geschlechterdifferenz & Literatur-Band 7, (S. 38-56). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schechner, R. (2006). Performance Studies. (second edition). New York and London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Scheppe, W. (2009). Migropolis. Venice. Atlas of Global Situation. Vol. I., II. Ostfildern: Hatje Canz.

    Google Scholar 

  • Sturm, E. (2011). Von Kunst aus. Wien-Berlin: Turia und Kant Verlag.

    Google Scholar 

  • Surmann, F. (2014). Ästhetische Interventionen im öffentlichen Raum. Grundzüge einer politischen Ästhetik. Wien-Berlin: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (2009). Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt-New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Utrilla Robles, M. (2003). Die unzerstörbare Bindung: Neurose und Hysterie. In Wiener Psychoanalytische Vereinigung (Hrsg.), Hysterie (S. 64-77). Wien: Picus Verlag.

    Google Scholar 

  • Van Eikels, K. (2013). Die Kunst des Kollektiven: Performance zwischen Theater, Politik und Sozio-Ökonomie. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2011). Migration und neue Vielfalt in der globalisierten Welt. In B. Gruber & D. Rippitsch (Hrsg.), Jahrbuch Friedenskultur 2011 (S. 89-104), Klagenfurt/Celovec: Verlag Drava.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2013). Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziegler, J. (2011). Der Hass auf den Westen. Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren. München: Goldmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Zielke, M. & Kopf-Mehnert, C. (1978). Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens. Weinheim: Beltz Test Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Ackerl Konstantin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Konstantin, K.A., Kopeinig, R. (2017). Konflikterinnerung und Erinnerungskonflikte in Performativität und Performance. In: Geisen, T., Riegel, C., Yildiz, E. (eds) Migration, Stadt und Urbanität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13779-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13779-3_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13778-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13779-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics