Skip to main content

Theoretische Einsätze in Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen im Kontext inklusionsorientierter Schulvorstellungen

  • Chapter
  • First Online:
Eine inklusionsorientierte Schule

Zusammenfassung

In einem ersten Abschnitt werden bildungsphilosophische, soziologische und sozialwissenschaftliche Theorie-Einsätze diskutiert, die es ermöglichen, Qualitäten von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen zu (re)konstruieren und in Analysen Heterogenitätsaspekte in ihren Bedeutsamkeiten und ihrer Nicht-Identität zusammen zu denken. Der zweite Abschnitt setzt sich mit den methodologischen Aspekten des Projektes auseinander, wobei die Produktionen von Texten im Kontext empirischer und theoretischer Forschungsprozesse (u.a. i.A.a. Foucault und Derrida) als texttheoretisch motivierte performative Einsätze aufgerufen werden. So verstehen sich die Aussagen aller Texte des Buches als kontingente diskursive Aussagen innerhalb der Perspektiven der vorliegenden Forschungen und damit nicht als abschließende Antworten auf Fragen sozialer Praxen oder Forschungsinteressen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, J., Blödorn, A. & Scheffel, M. (2009). Narrative Sinnbildung im Spannungsfeld von Ambivalenz und Kohärenz. Einführung. In J. Abel, A. Blödorn & M. Scheffel (Hrsg.), Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung (S. 1-11). Trier: WVT Wissenschaftsverlag Trier.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (2000). Der Tod des Autors. In F. Jannidis, G. Lauer, M. Martinez & S. Winko (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft (S. 185-193). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bossinade, J. (2000). Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart & Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bruner, C. F. (2005). KörperSpuren. Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von Frauen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2003). Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.). (2006). Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). http://www.gesetze-im-internet.de/agg/__1.html. Zugegriffen: 29.06.2011.

  • Culler, J. (1999). Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2003). Die Stimme und das Phänomen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2004). Signatur Ereignis Kontext. In P. Engelmann (Hrsg.), Jacques Derrida. Die différance. Ausgewählte Texte (S. 68-109). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Farzin, S. (2006). Inklusion Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2013). Performativität. Eine Einführung (2. Aufl). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. (2002). Biographie und Leiblichkeit. Zur biographischen Arbeit und Artikulation des Körpers. In P. Alheit, B. Dausien, W. Fischer-Rosenthal, A. Hanses & A. Keil (Hrsg.), Biographie und Leib (2. Aufl) (S. 15-43). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000). Was ist ein Autor? In F. Jannidis, G. Lauer, M. Martinez & S. Winko (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft (S. 198-229). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Frank, G. (2009). ‚Nebeneinander‘ erzählen: das Laokoon-Problem der Narration/Narratologie. In J. Abel, A. Blödorn & M. Scheffel (Hrsg.), Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung (S. 55-70). Trier: WVT Wissenschaftsverlag Trier.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. (2007). Diskurs und Biographie. Konstruktion und Normalisierung contagangeschädigter Körper und ihre Bedeutung für die Entwicklung biographisch ‚wahrenʻ Wissens. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 249-271). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2007). Diversity und Differenz – Konzeptionelle Überlegungen. In G. Krell, B. Riedmüller, B. Sieben & D. Vinz (Hrsg.), Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze (S. 17-34). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2002). Behinderung und Soziale Systeme. Anmerkungen zu einem schier unlösbaren Problem. Das gepfefferte Ferkel – Online-Journal für systemisches Denken und Handeln. http://www.ibs-networld.de/Ferkel/Archiv/fuchs-p-02-05_behinderungen.html. Zugegriffen: 31. März 2016.

  • Genette, G. (1998). Die Erzählung (2. Aufl). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2002). Leib, Körper, Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hetzel, M. (2007). Provokation des Ethischen. Diskurse über Behinderung und ihre Kritik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Horn, E. (2008). Literatur. Gibt es Gesellschaft im Text? In S. Moebius, A. Reckwitz (Hrsg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften (S. 363-381). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kastl, J. M. (2010). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, D. & Schnell, I. (2012). Strukturelle Voraussetzungen inklusiver Bildung. In V. Moser (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung (S. 21-39). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2001). Wissenssoziologische Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden (S. 113-143). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kofman, S. (1988). Derrida lesen. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2014). Einleitung: Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. In H.-C. Koller, R. Casale, & N. Ricken (Hrsg.), Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts (S. 9-18). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. & Lüders, J. (2004). Möglichkeiten und Grenzen der Foucaultschen Diskursanalyse. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault: Pädagogische Lektüren (S. 57-76). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (1994). „Welt“ und „Lebenswelt“ als textuelle Momente biographischer Weltund Selbstkonstruktionen. In H.-C. Koller, & R. Kokemohr (Hrsg.), Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse (S. 110-140). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Köppe, T. & Kindt, T. (2009). Das Selbst – eine Erzählung? In J. Abel, A. Blödorn & M. Scheffel (Hrsg.), Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung (S. 227-250). Trier: WVT Wissenschaftsverlag Trier.

    Google Scholar 

  • Kossens, M., von der Heide, D. & Maaß, M. (2009). SGB IX. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Kommentar (3. Aufl). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2002). Sprache – Stimme – Schrift: Sieben Gedanken über Performativität als Medialität. In U. Wirth (Hrsg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften (S. 323-346). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981). Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (3. Bd). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (4. Aufl). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (2012). Lokale Bildungslandschaften und Inklusion. In V. Moser (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung (S. 40-48). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Martinez, M. & Scheffel, M. (2005). Einführung in die Erzähltheorie (6. Aufl). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. (2014). Produktivität von Heterogenität. In H.-C. Koller, R. Casale & N. Ricken (Hrsg.), Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts (S. 201-218). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. (2016). Teilhabe und Teilung. In I. Miethe, A. Tervooren & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Teilhabe. Wiesbaden: Springer VS. (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. & Vorrink, A. J. (2014). Heterogenität. Sondierung einer (schul)pädagogischen Gemengelage. In H.-C. Koller, R. Casale, N. Ricken (Hrsg.), Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts (S. 87-113). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Meyer, E. (1989). Die Autobiographie der Schrift. Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2012). Standards für die Umsetzung von Inklusion im Bereich Schule. In V. Moser (Hrsg.), Die Inklusive Schule. Standards für die Umsetzung (S. 7-10). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Müller, H. H. & Meister, J. C. (2009). Narrative Kohärenz oder: Kontingenz ist auch kein Zufall. In J. Abel, A. Blödorn & M. Scheffel (Hrsg.), Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung (S. 31-54). Trier: WVT Wissenschaftsverlag Trier.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Artikel 3 e.V. (Hrsg.). (2009). Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Schattenübersetzung. Korrigierte Fassung der zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmten Übersetzung. www.bildung.bremen.de/fastmedia/13/konvention-schattenuebersetzung-dendg.pdf, Zugegriffen: 11.01.2010.

  • Prengel, A. (1993). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2014). Heterogenität oder Lesarten von Freiheit und Gleichheit in der Bildung. In H.-C. Koller, R. Casale & N. Ricken (Hrsg.), Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts (S. 45-67). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Puhr, K. (2009). Inklusion und Exklusion im Kontext prekärer Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen. Biografische Portraits. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Puhr, K. (2012). Zur Kritik des Heterogenitätskonzepts in der Inklusionspädagogik. In S. Karge, K. Liebers & K. Puhr (Hrsg.), Diagnostik und Didaktik für heterogene Lerngruppen. Zeitschrift für Inklusion Online (3/2012), 11-17.

    Google Scholar 

  • Puhr, K. (2013). Theoriegeleitete Auseinandersetzung mit dem Inklusionsbegriff und Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Sonderpädagogik. In K.-E. Ackermann, O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.), Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin – Profession – Inklusion (S. 69-88). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Puhr, K. (2014). Erzählung als Konzept empirischer Forschung. In A. Schäfer, C. Thompson (Hrsg.), Arbeit am Begriff der Empirie. Wittenberger Gespräche II (S. 29-38). Halle-Wittenberg. Martin-Luther Universität, unter http://dnb.d-nb.de.

  • Puhr, K. (2015). Narrative Theoriearrangements als Zugänge zu reflexiver Kritik. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion – Theoriebildung und Praxis (S. 63-72). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1987). Narrative Identität. In P. Welsen (Hrsg.), Paul Ricoeur: Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970-1999) (S. 209-226). Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, D. (1997). Erzählungen. Bildungsdiskurse im Horizont von Theorien der Narration. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Sander, A. (2004). Konzepte einer inklusiven Pädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik 5, 240-244.

    Google Scholar 

  • Schäfer, T. & Völter, B. (2009). Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In B. Völter, B. Dausien, H. Lutz & G. Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (2. Aufl) (S. 161-188). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schrage, D. (1999). Was ist ein Diskurs? Zu Michel Foucaults Versprechen, „mehr“ ans Licht zu bringen. In H. Bublitz, A. Bührmann, C. Hanke & A. Seier (Hrsg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults (S. 63-74). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schuller, M. (1994). Zur Wahrheit der Dichtung des narrativen Interviews. In H.-C. Koller & R. Kokemohr (Hrsg.), Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse (S. 79-89). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Schuntermann, M. F. (1999). Behinderung und Rehabilitation. Die Konzepte der WHO und des deutschen Sozialrechts. Die Neue Sonderschule. Zeitschrift für Theorie und Praxis der pädagogischen Rehabilitation 44. http://sassonia.de/ifkvpdf/schuntermann.pdf Zugegriffen: 14.01.2016.

  • Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In M. Kohli & G. Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (S. 78-117). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3, 283-293.

    Google Scholar 

  • Seitz, H. (2004). Lebendige Erinnerungen. Die Konstitution und Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrungen in autobiographischen Erzählungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2000). Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stanzel, F. K. (2002). Unterwegs. Erzähltheorie für Leser. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2005). Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stinkes, U. (2010). Subjektivation und Bildung. In O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.), Bildung und geistige Behinderung. Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen (S. 115-141). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M. & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Viehöver, W. (2001). Diskurse als Narration. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden (S. 177-206). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogt, J. (1998). Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie (8. Aufl). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2004). „Behinderung“ revisited – Das Forschungsprogramm der Disability Studies aus soziologischer Sicht. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik 73, 365-376.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. & Schneider, W. (2007). Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge. Eine Einführung. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 9-28). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen und Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2005). Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2007). Behinderung: Inklusions- oder Exklusionsfolge? Zur Konstruktion paradoxer Lebensläufe in der modernen Gesellschaft. In A. Waldschmidt, Anne & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 275-297). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Werning, R. (2012). Inklusive Schulentwicklung. In V. Moser (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung (S. 49-61). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weisser, J. (2005). Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2014). Vergessen wir nicht – den Anderen! In H.-C. Koller, R. Casale & N. Ricken (Hrsg.), Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts (S. 219-240). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zentrum für internationale Bildungsverlaufsstudien (2015): PISA 2015. Schülerleistungen im internationalen Vergleich. München: Technische Universität.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Puhr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Puhr, K. (2017). Theoretische Einsätze in Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen im Kontext inklusionsorientierter Schulvorstellungen. In: Puhr, K., Geldner, J. (eds) Eine inklusionsorientierte Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13775-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13775-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13774-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13775-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics