Skip to main content

Europäische Wissenspolitik der Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Teilhabe

Zusammenfassung

Die Bildungspolitik in der Europäischen Union stützt sich zunehmend auf evidenzbasiertes Wissen. Aus diesem Grund wird die Analyse der Generierung und Zirkulation von Wissen zu einem bedeutenden Forschungszweig von educational governance. Wissenspolitische Entscheidungen über die Entwicklung von Indikatoren und Datapools oder die Institutionalisierung von wissenschaftlichen Netzwerken beeinflussen die Forschungspraxis, Bildungseinrichtungen, politische Akteure, die Entwicklung der Disziplin Erziehungswissenschaft und gesellschaftliche Deutungsmuster über Bildung und Erziehung. Gegenstand dieses Beitrags ist eine Analyse der europäischen Bildungsprogramme Education and Training sowie der Offenen Methode der Koordinierung. Sie definieren zentrale ‚Orte’ und ‚Modi‘ der Wissensproduktion. Leitend für die Analyse ist die These, dass Partizipation eine hegemoniale politische Strategie darstellt, die durch Indikatoren und Benchmarks irreversible Entscheidungsketten erzeugt und auf Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Anpassungsdruck ausübt. Auf diese Weise wird die konflikthafte Grundstruktur von Gesellschaft neutralisiert, und Alternativen zur humankapitalistischen Bildungspolitik werden marginalisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Primärquellen

Sekundärliteratur

  • Adorno, T. W. (1966). Negative Dialektik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Amos, S. K. (2009). ,Bildung‘ in der Spätmoderne. Zur Intersektion von Educational Governance und Gouvemementalität. Tertium Comparationis – Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft 15, Nr. 2, 81-107.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2009). Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, A., Lütz, S., Schimank, U., Simonis, G. (Hrsg.) (2007). Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beyer, J. (2005). Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzepts. Zeitschrift für Soziologie 34, 5-21.

    Google Scholar 

  • Blatter, J. (2007). Demokratie und Legitimation. In Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank, Georg Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 271-284). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In Pierre Bourdieu, Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1 (S. 49-79). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brand, U. (2004). Governance. In Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 111-117). Frankfur a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • CERI (Centre for Educational Research and Innovation) (Hrsg.) (2007). Evidence in Education. Linking Research and Policy. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Cook, T., Gorard, S. (2007). What Counts and What Should Count as Evidence. CERI 2007, 33-49.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dale, R., Robertson, S. (2004). Interview with Boaventura de Sousa Santos. Globalisation, Societies and Education 2, H. 2, 147-160.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1992/1968). Differenz und Wiederholung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Forster, E. (2014). Kritik der Evidenz. Das Beispiel evidence-informed policy research der OECD. Zeitschrift für Pädagogik 60, H. 6, 868-885.

    Google Scholar 

  • Forster, E. (2015). Zur Kritik partizipativer Wissenspolitik. Erziehungswissenschaft 50, 65-73.

    Google Scholar 

  • Gorard, S. (2007). Quantitative methods in educational research. The role of numbers made easy (2nd ed.). London u.a.: Continuum.

    Google Scholar 

  • Jameson, F. (1983). The political unconscious. Narrative as a socially symbolic act. London u.a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Keiner, E. (2005). Zur Konstruktion erziehungswissenschaftlicher Forschung aus der Perspektive der OECD. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5, Beiheft 4, 13-23.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1995). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2011). Networks, Societies, Spheres: Reflections of an Actor-Network Theorist. International Journal of Communication 5, 796-810

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K., Langer, R., Altrichter, H. (Hrsg.) (2014). Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien – Methoden – Ansätze. Wiesbaden. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Manners, I. (2002). Normative Power Europe: A Contradiction in Terms? Journal of Common Market Studies, 40, H. 2, 235-58.

    Google Scholar 

  • Martens, K., Niemann, D. (2010). Governance by Comparison – How Ratings & Rankings Impact National Policy-making in Education. TranState Working Papers No. 139. Bremen.

    Google Scholar 

  • Martens, K., Rusconi, A., Leuze, K. (Hrsg.) (2007). New Arenas of Education Governance. The Impact of International Organizations and Markets on Educational Policy Making. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Mignolo, W. (2002). The Geopolitics of knowledge and the colonial difference. The South Atlantic Quarterly 101, H 1, 57-96.

    Google Scholar 

  • Mignolo, W. (2003). Globalization and the Geopolitics of Knowledge: The Role of the Humanities in the Corporate University. Nepantla – Views from South 4, H 1, 97-119.

    Google Scholar 

  • Mignolo, W. (2012). Local histories / Global designs. Coloniality, subaltern knowledge, and border thinking. Princeton, Oxford: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2007). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Odendahl, K. (2011). Die Europäisierung des Bildungswesens durch die offene Methode der Koordinierung. In: Kerstin Odendahl (Hrsg.), Europäische (Bildungs-)Union? (S. 373-396). Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (2008). Governance. „Empty signifier“ oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm? In: Gunnar F. Schuppert, Michael Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41, 61-76.

    Google Scholar 

  • Preunkert, J. (2009). Chancen für ein soziales Europa? Die Offene Methode der Koordinierung als neue Regulierungsform. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECD. Aussichten auf die neue Performanz-Kultur. Erziehungswissenschaft – Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) 14, H. 27, 109-136.

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2011). Was ist Wissensgeschichte? Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 36, H. 1, 159-172.

    Google Scholar 

  • Stoler, A. L. (2002). Colonial Archives and the Arts of Governance. Archival Science 2, 87-109.

    Google Scholar 

  • Straßheim, H. (2011). Die Offene Methode der Koordinierung im Prozess der europäischen Integration: Vier Szenarien. Discussion Paper Series des Lehrbereichs Politische Soziologie und Sozialpolitik, DP Nr. 1. Humboldt-Universität zu Berlin: Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tarde, G. (2009). Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thompson, Ch. (2014). Autorisierung durch Evidenzorientierung. Zur Rhetorik der Evidenz als Versprechen gelingender pädagogischer Praxis. In: Alfred A. Schäfer (Hrsg.), Hegemonie und autorisierende Verführung (S. 93-111). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. (1994). Kosmopolis. Die unerkannten Aufgaben der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walk, H. (2008). Partizipative Governance. Beteiligungsformen und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Werle, R. (2007). Pfadabhängigkeit. In: Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank, Georg Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 119-131). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Edgar Forster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Forster, E. (2017). Europäische Wissenspolitik der Bildung. In: Miethe, I., Tervooren, A., Ricken, N. (eds) Bildung und Teilhabe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13770-0

  • Online ISBN: 978-3-658-13771-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics