Skip to main content

Zum Verhältnis von Allgemeinem und Besonderem in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft

Das Thema der Inklusion als Herausforderung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Teilhabe

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird argumentiert, dass die Allgemeine Pädagogik von ihrem Beginn an das Thema der Heterogenität in den Mittelpunkt stellte, allerdings bis vor Kurzen die Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Inklusion“ der sonderpädagogischen Diskussion überließ. Diese Rezeptionssituation, die als spezifisch für den deutschsprachigen Raum ausgewiesen wird, wird als eine Dichotomisierung von Allgemeinem und Besonderen beschreiben, welche sowohl das Allgemeine als auch das Besondere verfehle. Ausgehend von diesem Befund werden drei aktuelle Arbeitsfelder der Allgemeinen Erziehungswissenschaft vorgestellt, die der Dichotomisierung entgehen oder zu entgehen suchen und die Kategorie Behinderung einbeziehen. Erstens werden historische Grenzziehungen der beiden Teildisziplinen Allgemeine Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik rekonstruiert und damit eine Geste des Abtrennens des Besonderen vom Allgemeinen und des Allgemeinem vom Besonderen in Erinnerung gebracht, die bis heute wirksam ist und gefordert, dass eine historische Perspektive das Besondere und das Allgemeine in ihrem Zusammenspiel untersuchen müsse. Zweitens werden anthropologische Bestimmungen von Allgemeinem und Besonderem vorgestellt und drittens synchrone, empirische Perspektiven präsentiert, welche sich der Herstellung von Allgemeinem und Besonderem im Feld widmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, K.-E., Dederich; M. (Hrsg.) (2011). An Stelle des Anderen. Ein interdisziplinärer Diskurs über Stellvertretung und Behinderung. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2000). „Stellvertretende“ Inklusion durch ein „sekundäres“ Funktionssystem: Wie „sozial“ ist die soziale Hilfe? In: Roland Merten (Hrsg.), Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven (S. 39-46). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Biewer, G. (2000). „Inclusive Schools“ − Die Erklärung von Salamanca und die internationale Integrationsdebatte. In: Gemeinsam leben 8, H. 4, 152-155.

    Google Scholar 

  • Biewer, G. (2001). Vom Integrationsmodell für Behinderte zur Schule für alle Kinder. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. (2011). Zwischenmenschliche Interdependenz – Sich Sorgen als familiale, soziale und staatliche Aufgabe. In: Karin Böllert, Catrin Heite (Hrsg.), Sozialpolitik als Geschlechterpolitik (S. 105-123). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Buchner, T., Pfahl, L., Traue, B. (Hrsg.) (2015). Schwerpunktheft „Ableism: Behinderung und Befähigung im Bildungswesen“. Zeitschrift für Inklusion Online 2.

    Google Scholar 

  • Budde, J., Hummrich, M. (2014). Reflexive Inklusion. Zeitschrift für Inklusion. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/193/199. Zugegriffen: 05 Juni 2016.

  • Bühler-Niederberger, D. (1991). Legasthenie – Geschichte und Folgen einer Pathologisierung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Cramer, C., Harant, M. (2014): Inklusion – Interdisziplinäre Kritik und Perspektiven von Begriff und Gegenstand. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 17, H. 4, 639-659.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat, Empfehlungen der Bildungskommission (1979). Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. Verabschiedet im Oktober 1973 in Bonn. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (Hrsg.) (1988). Handbuch der Integrationspädagogik. Beltz: Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (1996). Zur Kritik und Revision des lernbehindertenpädagogischen Paradigmas. In: Hans Eberwein (Hrsg.), Handbuch Lernen und Lernbehinderungen (S. 11-15). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2001). Prinzipien einer inklusiven Pädagogik. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 24, H. 2, 25-29.

    Google Scholar 

  • Flieger, P. (1996). Anmerkungen zur deutschen Übersetzung. In: Unesco 1994: Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse. http://bidok.uibk.ac.at/library/unesco-salamanca.html#idp2931904.

  • Fritzsche, B. (2013). Inklusion als Exklusion: Differenzproduktion im Rahmen schulischen Anerkennungsgeschehens. In: Anja Tervooren, Nicolas Engel Michael Göhlich, Ingrid Miethe, Sabine Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 329-345). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2001). „Körperbehinderte“ zwischen Selbstaufgabe und Emanzipation. Selbsthilfe – Integration – Aussonderung. Berlin et al.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Goodley, D. (2014). Dis/Ability Studies: Theorising Disablism and Ableism. Oxon, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (1998). Pädagogik der Vielfalt − ein Ansatz auch für Schulen in Armutsgebieten? Überlegungen zu einer theoretischen Weiterentwicklung. In: Anne Hildeschmidt, Irmtraud Schnell (Hrsg.), Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle (S. 127-144). Weinheim München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2000a). Pädagogik der Vielfalt − Pädagogik einer ‚Grundschule für alle‘. Sonderpädagogik in Niedersachsen 4, 15-36.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2000b). Sonderpädagogik im Rahmen von Pädagogik der Vielfalt und Inclusive Education. Überlegungen zu neuen paradigmatischen Orientierungen. In: Friedrich Albrecht, Andreas Hinz, Vera Moser (Hrsg.), Perspektiven der Sonderpädagogik (S. 124-140). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Holt, L. (2004). Childhood disability and ability: (Dis)ableist geographies of mainstream primary schools. Disability Studies Quaterly 3, H. 24, 20-48.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2014). Auf dem Weg zur inklusiven Schule: Versuch einer bildungsstatistischen Zwischenbilanz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 17, H. 4, 625-637.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2012). Wegweiser Behindertenbewegung. Neu Ulm: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch., Casale, R., Ricken, N. (Hrsg.) (2014). Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts (S. 219-240). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kottmann, B. (2006). Selektion in die Sonderschule: Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, C., Stoljar, N. (Hrsg.) (2000). Relational Autonomy. New York/ Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • McRuer, R. (2006). Crip Theory: Cultural Signs of Queerness and Disability. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Mehan, H., Hertweck, A., Meihls, J. L. (1986). Handicapping the Handicapped. Decision making in students’ educational careers. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Meißner, H. (2015). Studies in Ableism – Für ein Vorstellungsvermögen jenseits des individuellen autonomen Subjekts. Zeitschrift für Inklusion, URL: http://www.inklusiononline.net/index.php/inklusion-online/article/view/276/259. Date accessed: 18 Jul. 2016.

  • Merten, R. (2000). Inklusion/Exklusion und Soziale Arbeit. Überlegungen zur aktuellen Theoriedebatte zwischen Bestimmung und Destruktion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4, 173-190.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2000). Das Verhältnis von Hilfsschul- und Heilpädagogik im frühen 20. Jahrhundert. Sonderpädagogik und Rehabilitation auf der Schwelle in ein neues Jahrhundert. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 69, H. 3, 265-270.

    Google Scholar 

  • Mürner, Ch., Sierck U. (2009). Krüppelzeitung. Brisanz der Behindertenbewegung. Neu Ulm: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (Hrsg.) (1991). Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik. Frankfurt: dtv.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2013). Inklusion im selektiven Schulsystem. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Vierteljahresschrift zur Förderung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe Heft 3, 38-48.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L. (2011). Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiographien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1993). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (1993). Die Kinder des Jahrhunderts. Zur Pädagogik der Vielfalt im Jahr 2000. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2008). Vom „deficit of moral control“ zum „attention deficit“. Über die Geschichte der Konstruktion des unaufmerksamen Kindes. In: Helga Kelle, Anja Tervooren (Hrsg.), Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung (S. 109-126). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2015). Der „Kinderfehler“ Unaufmerksamkeit: Deutungsmuster zwischen Kulturkritik und professionellen Handlungsproblemen im Schulsystem in Deutschland um 1900. In: Sabine Reh, Kathrin Berdelmann, Jörg Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit. Zur Geschichte, Theorie und Empirie (S. 71-93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N., Idel, T.-S. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 59, H. 5, S. 668-690.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (Hrsg.) (2012). Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rösner, H.-U. (2013). Behindert sein – behindert werden. Texte zu einer dekonstruktiven Ethik der Anerkennung behinderter Menschen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schildmann, U. (2016). Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven) Inklusion – ein Hürdenlauf der besonderen Art. In: Jürgen Budde, Susanne Offen, Anja Tervooren (Hrsg.), Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Geschlecht der Inklusion (S. 75-95). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneewind, J., Merkens, H. (2001). Inklusion und Exklusion von Mitgliedern der türkischen Minorität in Schulklassen. In: Frank Gesemann (Hrsg.), Migration und Integration in Berlin (S. 251-270). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schnell, I. (2003). Geschichte schulischer Integration. Gemeinsames Lernen von Schüler-Innen mit und ohne Behinderung in der BRD seit 1970. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schumann, I. (2013). „Das hat der Stefan alleine gemacht“. Zur Herstellung der Unterscheidung behindert – nichtbehindert in einer Grundschulklasse. In: Anja Tervooren, Nicolas Engel, Michael Göhlich, Ingrid Miethe, Sabine Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 291-307). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Söderfeldt, Y. (2012). From Pathology to Public Sphere. The German Deaf Movement 1848-1914 [Von der Pathologie in die Öffentlichkeit. Die deutsche Gehörlosenbewegung 1848-1914]. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2013). Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – am Beispiel der Schule und des Erziehungssystem. Zeitschrift für Inklusion Online 1.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2006). Bildsamkeit und Behinderung – Anspruch, Wirksamkeit und Selbstdestruktion einer Idee. In: Lutz Raphael, Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.), Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte (S. 497-520). München.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2013). Inklusion im Spannungsfeld von Universalisierung und Individualisierung − Bemerkungen zu einem pädagogischen Dilemma. In: Karl-Ernst Ackermann, Oliver Musenberg, Judith Riegert (Hrsg.), Geistigbehindertenpädagogik. Disziplin – Profession – Inklusion (S. 17-42). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2001). Pädagogik der Differenz oder differenzierte Pädagogik? Die Kategorie Behinderung als integraler Bestandteil von Bildung. In: Bettina Fritzsche, Jutta Hartmann, Andreas Schmidt, Anja Tervooren (Hrsg.), Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven (S. 201-216). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2003). Phantasmen der (Un-)Verletzlichkeit. Körper und Behinderung. In: Petra Lutz, Thomas Macho, Gisela Staupe, Heike Zirden (Hrsg.), Der [Im-]perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung (S. 280-293). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I., Reh, S. (Hrsg.) (2014). Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Trend, J. W. (1994). Inventing the feeble Mind. A History of Mental Retardation in the United States. Berkeley and Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Turmel, A. (2008). A Historical Sociology of Childhood. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M., Sturm, T. (2016). Soziale Prozesse der Differenzherstellung im Fachunterricht einer integrativen Schulform der Sekundarstufe I – erste Ergebnisse einer videobasierten Vergleichsstudie. In: Hedderich, Ingeborg; Zahnd, Rapfael; Graf, Erich Otto (Hrsg.), Teilhabe und Vielfalt. Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2014). Vergessen wir nicht – den Anderen! In: Hans-Christoph Koller, Rita Casale, Norbert Ricken (Hrsg.), Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts (S. 219-240). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (1999). Die Normativität des Humanen. Zur Theorie der Behinderung aus der Sicht pädagogischer Anthropologie und Ethik. In: Hans Eberwein, Ada Sasse (Hrsg.), Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff (S. 96-119). Neuwied, Berlin: Hermann Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2004). Pädagogik und Anthropologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Tervooren .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tervooren, A. (2017). Zum Verhältnis von Allgemeinem und Besonderem in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. In: Miethe, I., Tervooren, A., Ricken, N. (eds) Bildung und Teilhabe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13770-0

  • Online ISBN: 978-3-658-13771-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics