Skip to main content

Die potenziellen Risiken

  • Chapter
  • First Online:
Organizational Flow
  • 2066 Accesses

Zusammenfassung

Das gesamte fünfte Kapitel widmet sich den Schattenseiten des Organizational Flow. Ein kollektiver Flow kann auch in einem kollektiven Ausbrennen, dem Organizational Burnout enden. Die individuelle Totalidentifikation kann ebenso schädlich sein wie ein überambitioniertes Management, das die Methoden der Flow-Arena missbräuchlich nutzt, um die Mannschaft stärker auszubeuten. Um aus dem Organizational Flow nicht in einen Organizational Burnout zu geraten, stehen vier Verfahrensweisen zur Verfügung, nämlich wertschöpfende Beteiligungsprozesse, achtsame Fehlertoleranz, ermutigende Kompetenzübertragung und ausnahmslose Wertschätzung. Mit dem positiven Leistungserlebnis und der Lust am Organizational Flow kann sich eine Sucht einschleichen, immer mehr und mehr davon zu bekommen. Durch einen pausenlosen Organizational Flow kann es im Extremfall zu einem Organizational Burnout kommen. Das mittlere Management kann viel bewirken und alles verhindern! Man sollte die Leitungskräfte auf den Organizational Flow vorbereiten. Sorgen Sie dafür, dass die Leistungsträger Ihres Unternehmens die Promotoren des Organizational Flow sind. Um jede Unsicherheit zu vermeiden, teilen Sie Ihren Kunden den neuen Weg, die Dinge anzugehen, ruhig mit, teilen Sie mit Ihren Kunden im wahrsten Sinne des Wortes die neuen Erfahrungen. Idealerweise gehen Sie – wenn machbar – sogar so weit, dass Sie eine Auswahl von Kunden bitten, an der Konzeption der Flow-Arena mitzuwirken. Die Eigentümer, bzw. deren Vertreter im Aufsichtsrat, müssen wissen, dass es von dem Management beabsichtigt ist, gemeinsam mit den Mitarbeitern Flow-Arenen zu schaffen, und dass es beabsichtigt ist, der Organisation die Chance zum Erleben des Organizational Flow zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    (Erhöhter) Erregungszustand des Sympathikus, der sich durch Blutdruckanstieg, Beschleunigung der Herzfrequenz, Erweiterung der Pupillen, verstärktes Schwitzen und eine Verminderung der Darmtätigkeit zeigt.

  2. 2.

    Ab 1919 existierten Gremien zur Vereinheitlichung von Zeitmessung, Normzeiten für bestimmte Arbeiten (als Ausgangspunkt von Lohnberechnungen) und von Eignungstests über ganze Branchen hinweg.

  3. 3.

    Fokusgruppen sind eine Technik aus der klassischen Marktforschung. Dabei diskutieren potenzielle Benutzer aus einer homogenen Zielgruppe in einer von einem neutralen Moderator geleiteten Gruppendiskussion über (neuartige) Konzepte und Produkte.

  4. 4.

    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/manager-theorie-der-unternehmung.html.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gustav Greve .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greve, G. (2016). Die potenziellen Risiken. In: Organizational Flow. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13765-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13765-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13764-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13765-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics