Skip to main content

Von Kötern, Jägern und Statussymbolen

Zur sozialen Funktion des Hundes im Mittelalter

  • Chapter
  • First Online:
  • 4702 Accesses

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über die gesellschaftliche Funktion des Hundes im Mittelalter. Ausgehend von den antiken Wurzeln wird dabei vor allem die Differenzierung der Hunde im Hoch- und Spätmittelalter in den Fokus genommen. Da im Mittelalter nicht nach Rassen unterschieden wurde, sondern nach Nutzen, den der Hund einbrachte, war dieser Nutzen entscheidend für dessen gesellschaftliche Rolle. So war es üblich Jagdhunde als Geschenke zwischen Adeligen auszutauschen, wobei deren unterschiedlicher Gebrauch und ihre individuellen Fähigkeiten beim Schenken gleichzeitig die Beziehung zwischen Schenker und Beschenkten ausdrückten. Auf der anderen Seite war das Hundetragen eine Strafe für Adelige. Jenseits des Adels kam dem Hund auch bei Klerikern als Symbol vor, so wurde die heilende Funktion seiner Zunge etwa gleichgesetzt mit einer besonderen Sprachbegabung der Prediger, so dass etwa in der Vita Bernhards von Clairvaux der Zisterzienser mit einem Hund gleichgesetzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augustinus Hipponensis (1844): Epistolae (hgg. v. J. P. Migne). Paris: Sirou.

    Google Scholar 

  • Benecke, Norbert (1994): Der Mensch und seine Haustiere. Stuttgart: Theiss.

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut/von Kleffens, Cora (1989): Von Hunden und Menschen. Geschichte einer Lebensgemeinschaft. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Cosmas von Prag (1923): Chronica Boemorum (hgg. v. B. Bretzholz). Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Coren, Stanley (2006): Hunde, die Geschichte schrieben. Stuttgart: Kosmos.

    Google Scholar 

  • Caius, John (1576): Of Englisch Dogges. London: Richard Johnes (Reprint von 1969).

    Google Scholar 

  • Deutsche Bibelgesellschaft (Hrsg.) (2011): Die Bibel. Nach der Übersetzung Martin Luthers. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Frey, Winfried (2007): Wölt Gott man hing sie wie die Hund. Vergleiche von Juden und Hunden in deutschen Texten des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Das Mittelalter 12(2), 119–134.

    Google Scholar 

  • Gottfried von Straßburg (2005): Tristan (hgg. v. R. Krohn), Bd. 2. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Grimm, Wilhelm/Grimm, Jakob (2002): Kinder- und Hausmärchen (hgg. v. M. Fiederer), Bd. 1. Augsburg: Weltbild.

    Google Scholar 

  • Grossman, Loyd (1993): Der beste Freund des Menschen. Mürlenbach: Kynos.

    Google Scholar 

  • Hadamar von Laber (1850): Die Jagd (hgg. v. J. A. Schmeller). Stuttgart: Literarischer Verein.

    Google Scholar 

  • Homer (2003): Ilias. In: Homer: Odyssee. Ilias (übersetzt v. Johann Heinrich Voß). Düsseldorf: Albatros.

    Google Scholar 

  • Klever, Ulrich (1966): Die dickste Freundschaft der Welt. 5000 Jahre Hund und Mensch. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Laichmann, Michaela (2000): Die kaiserlichen Hunde. Das Rüdenhaus zu Erdberg in der Organisation der kaiserlichen Jägerei in Niederösterreich. 16. bis 18. Jahrhundert. Wien: Franz Deuticke.

    Google Scholar 

  • Meier, Frank (2008): Mensch und Tier im Mittelalter. Ostfieldern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Meyer, Gudrun/Meyer Helmut (1998): 25 Hundeporträts. Berlin: Parey.

    Google Scholar 

  • Monestier, Martin (1996): Les animaux-soldats. Histoire militaire des animaux des origines à nos jours. Paris: Le Cherche-midi.

    Google Scholar 

  • Morsel, Joseph (1998): Jagd und Raum. Überlegungen über den sozialen Sinn der Jagdpraxis am Beispiel des spätmittelalterlichen Franken. In: Rösener, Werner (Hrsg.): Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Oeser, Erhard (2007): Hund und Mensch. Die Geschichte einer Beziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pascua, Esther (2007): From Forrest to Farm and Town: Domestic Animals from 1000 to ca. 1450. In: Resl, Brigitte (Hrsg.): A Cultural History of Animals. Oxford/New York: Bloomsbury, 81–102.

    Google Scholar 

  • Phoebus, Gaston (1994): Das Jagdbuch des Mittelalters (hgg. v. W. Schlag u. M. Thomas). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schnickmann, Heiko (2009): Der Hund im Hoch- und Spätmittelalter. Status – Prestige – Symbolik. München: Grin.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Meinolf (2003): Ärzte mit der Zunge. Leckende Hunde in der europäischen Literatur. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Bernd (1990): Das Hundetragen. Ein Rechtsbrauch im Mittelalter. In: Historisches Jahrbuch, Bd. 110, 289–308.

    Google Scholar 

  • Sinz, Paul (Hrsg.) (1962): Das Leben des heiligen Bernhard von Clairvaux (Vita prima). Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Spahn, Norbert (1986): Ausgrabungen in Schleswig. Untersuchungen an Skelettresten von Hunden und Katzen. Neumünster: Wachholz.

    Google Scholar 

  • Teuscher, Simon (1998): Hunde am Fürstenhof. Köter und „edle wind“ als Medien sozialer Beziehungen vom 14. bis 16. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie, Bd. 6, 347–369.

    Google Scholar 

  • von der Driesch, Angela/Peters, Joris (2003): Geschichte der Tiermedizin. 5000 Jahre Tierheilkunde. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Wacha, Georg (1977): Tiere und Tierhaltung in der Stadt. In: Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiko Schnickmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnickmann, H. (2017). Von Kötern, Jägern und Statussymbolen. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Auf den Hund gekommen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13739-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13740-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics