Skip to main content

Der Dackelblick

Phänomenologie einer besonderen Hund-Mensch-Vergemeinschaftung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Auf den Hund gekommen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung:

Der Beitrag präsentiert eine Phänomenologie des Dackelblicks, deren zentrale Aussage lautet: Der Dackelblick ist eine doppelbödige leiblich-affektive Nötigung, die sich in drei typischen Ausprägungen zeigt: als treuherzig-durchtriebener, arglos-schuldbewusster und verzweifelt-theatralischer Blick. Mit der neophänomenologischen Analyse des Dackelblicks wird zugleich die These begründet, dass der Blick die basale Quelle der Vergemeinschaftung von Hund und Mensch ist: Im Blickkontakt, verstanden als „wechselseitige Einleibung“ (H. Schmitz), zwischen Hund und Mensch konstituiert sich Sozialität. Mensch und Hund gehören somit nicht zwei verschiedenen, sondern einer gemeinsamen sozialen Welt an, weshalb der Beitrag für eine transhumane Soziologie plädiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Elias, Norbert (1976): Über den Prozess der Zivilisation, Bd. I u. II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971a): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971b): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung. In: Goffmann, Erving: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M./New York: Campus, 50–104.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (Hrsg.) (2006): body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2012): Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2015a): Public Viewing. Ein sportiv gerahmtes kollektivleibliches Situationsritual. In: Robert Gugutzer/Michael Staack (Hrsg.): Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 71–96.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2015b): Leibliche Interaktion mit Dingen, Sachen und Halbdingen. Zur Entgrenzung des Sozialen (nicht nur) im Sport. In: Göbel, Hannah K./Prinz, Sophia (Hrsg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur. Bielefeld: transcript, 105–122.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2015c): Soziologie des Körpers, 5. vollst. überarb. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (2016): Alltagsmoralen. Die Sinne und das pflichtgemäße Handeln. In: Hettlage, Robert/Bellebaum, Alfred (Hrsg.): Alltagsmoralen. Die kulturelle Beeinflussung der Sinne. Wiesbaden: Springer VS, 13–61.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1999): Die Praxis des Fahrstuhls und die Minimierung der Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. In: Soziale Welt 50(3), 221–246.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1994): Frauenkörper – Männerblicke. Soziologie des Oben-ohne. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (2016): Zur Alltagsmoral der Blicke. In: Hettlage, Robert/Bellebaum, Alfred (Hrsg.): Alltagsmoralen. Die kulturelle Beeinflussung der Sinne. Wiesbaden: Springer VS, 85–120.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2016): Leiblichkeit und Körper. In: Gugutzer, Robert/Klein, Gabriele/Meuser, Michael (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie, Bd. I. Wiesbaden: Springer VS, 57-66.

    Google Scholar 

  • N.N. (1972): Furchtbar fruchtbar. Olympia-Maskottchen Waldi, den Münchens Olympia-Manager für ein „typisch deutsches Tier“ halten, hat einen weltweiten Dackel-Boom ausgelöst. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43019990.html (Zugriff: 04.12.2015).

  • Norden, Gilbert (1987): „Saunakultur“ in Österreich. Zur Soziologie der Sauna und des Saunabesuchs. Wien/Graz: Boehlau.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1991): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek b. Hbg.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1965): System der Philosophie, Bd. 2, Teil 1: Der Leib. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1969): System der Philosophie, Bd. 3, Teil 2: Der Gefühlsraum. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1978): System der Philosophie, Bd. 3, Teil 5: Die Wahrnehmung. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1980): System der Philosophie, Bd. 5: Die Aufhebung der Gegenwart. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1990): Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2002): Was ist ein Phänomen? In: Schmitz, Hermann/Marx, Gabriele/Moldzio, Andrea (Hrsg.): Begriffene Erfahrung. Beiträge zu einer antireduktionistischen Phänomenologie. Rostock: Koch, 13–22.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2005): Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie der totalen Vernetzung. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2011): Der Leib. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2012): Das Reich der Normen. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann/Sohst, Wolfgang (2005): Hermann Schmitz im Dialog. Neun neugierige und kritische Fragen an die Neue Phänomenologie. Berlin: xenomoi.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Exkurs über die Soziologie der Sinne. In: Simmel, Georg: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 722–742.

    Google Scholar 

  • Uzarewicz, Michael (2011): Der Leib und die Grenzen der Gesellschaft. Eine neophänomenologische Soziologie des Transhumanen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Gugutzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gugutzer, R., Holtermann, N. (2017). Der Dackelblick. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Auf den Hund gekommen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13739-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13740-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics