Skip to main content

Der Hund zwischen Mensch und Mensch: Vermittler, Dritter, Kyniker

  • Chapter
  • First Online:
Auf den Hund gekommen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Der Beitrag formuliert die These, dass das sich als „Ich und mein Hund“ konstituierende „Wir“ als eine species-übergreifende Sozialeinheit eigener Geltung auftritt, in der dem Hund physische und psychische Handlungsmöglichkeiten zugeschrieben werden, die sich auch der menschliche Symbiosepartner als verbesserte und anders nicht zu generierende Interaktionschancen zurechnet. Der Begleithund fungiert als eine Art organische Sozialprothese des Menschen; er erweitert den Aktions- und Perzeptions-Radius des ihn „haltenden“ Menschen und erschließt ihm so andere, weiter ausgreifende Gelegenheiten, Wahrnehmungen und Raum- bzw. Zeit-Erfahrungen. Die Überlegungen werden angeleitet durch Bezugnahmen auf Plessners Theorie der Exzentrizität und auf die Theoriefigur des “Dritten”. Den Schluss bildet die Frage, inwiefern subversives Hundeverhalten als “Kynismus” interpretiert werden darf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abramowitz, Elga (Hrsg.) (2001): Hunde wie wir. Geschichten über den besten Freund des Menschen. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Bjorklund, Beth (1978): Thomas Mann’s „Tobias Mindernickel“ in Light of Sartre’s „Being-for-Others“. In: Studies in 20th Century Literature 2(2), 103–112.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia (2011): Älter werden. Notizen, 5. Aufl. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Coetzee, John Maxwell (1999): Disgrace. London: Secker & Warburg.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Kennan (2004): I ♥ My Dog. In: Political Theory 32(3), 373–395.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2000): Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophischen Anthropologie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48(2), 265–288.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2004): Figuren und Funktionen der Tertiarität. Zur Sozialtheorie der Medien. In: Michael, Joachim/Schäffauer, Markus Klaus (Hrsg.): Massenmedien und Alterität, Frankfurt a. M.: Vervuert, 78–86.

    Google Scholar 

  • Gaita, Raimond (2004): The Philosopher’s Dog. Friendships with Animals. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Galton, Francis (2001): Inquiries into human Faculty and its Development (1883). http://galton.org/books/human-faculty/text/html/galton-1883-human-faculty1.html (Zugriff: 16.04.2016).

  • Garber, Marjorie (1997): Die Liebe zum Hund. Beschreibung eines Gefühls, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Grogan, John (2006): Marley and Me: Love and Life with the World’s Worst Dog. New York: William Morrow.

    Google Scholar 

  • Habig, Christofer (2015): Hund als Passion. Vortrag im Rahmen der Tagung „Auf den Hund gekommen“ (April 2015 an der TU Dortmund).

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna J. (2008): When Species meet (Posthumanities Vol. 3). Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1993): Sein und Zeit, 17. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (2004 [1997]): Charly. In: Hondrich, Karl Otto: Liebe in Zeiten der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 136–148.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (2010): Charly, Tiger und ich. In: Merkur 64(2), 95–105.

    Google Scholar 

  • Hucklenbroich, Christina (2014): Das Tier und wir. Einblicke in eine komplexe Freundschaft. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Isenschmid, Andreas (2003): Coetzee und das Jüngste Gericht. In seiner neuen essayistischen Erzählung „Lessons“ übt der Nobelpreisträger eine abgründige Kulturkritik. In: DIE ZEIT (16.10.2003). http://www.zeit.de/2003/43/L-Coetzee/ (Zugriff: 16.04.2016).

  • Irvine, Leslie (2004): If you tame me. Understanding Our Connection with Animals. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Kerasote, Ted (2011): Merles Tür. Lektionen von einem freidenkenden Hund. Berlin: tieger.

    Google Scholar 

  • Kete, Kathleen (1994): The Beast in the Boudoir. Petkeeping in Nineteenth-century Paris. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (1995): The Power of Pets. America´s obsession with the cute and cuddly. In: The New Republic, July 10. https://newrepublic.com/article/90872/dog-cat-pet-america (Zugriff: 16.04.2016).

  • Lakatos, Imre (1977): The Methodology of Scientific Research Programmes. In: Philosophical Papers 1 (hgg. v. J. Worrall und G. Currie). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2014): Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas (2007): Jedermanns Tod (Kunst als Trauerarbeit). Festspiel-Dialoge. http://www.w-k.sbg.ac.at/fileadmin/Media/arts_and_festival_culture/macho_jedermann_070708.pdf (Zugriff: 16.04.2016).

  • McHugh, Susan (2012): Bitch, Bitch, Bitch: Personal Criticism, Feminist Theory, and Dog-writing. In: Hypatia 27(3), 616–635.

    Google Scholar 

  • Platon (1971): Werke in acht Bänden (hgg. v. G. Eigler), Bd. 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sanders, Clinton R. (1990): The Animal „Other“: Self Definition, Social Identity and Companion Animals. In: Advances in Consumer Research 17(1), 662–668.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred (2007): Der Hund als Emblem. In: von der Heiden, Anne/ Vogl, Joseph (Hrsg.): Politische Zoologie. Zürich/Berlin: diaphanes, 149–176.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel (1987): Der Parasit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert/Löw, Reinhard (1991): Die Frage Wozu? Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens, 3. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (1983): Kritik der zynischen Vernunft, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stern, Horst (1974 [1971]): Bemerkungen über Hunde. Reinbek b. Hbg.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt (unter dem Pseudonym Ignaz Wrobel) (1922): Der Hund als Untergebener. In: Die Weltbühne, Nr. 22, 562. http://www.zeno.org/Literatur/M/Tucholsky,+Kurt/Werke/1922/Der+Hund+als+Untergebener (Zugriff: 16.04.2016).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Landkammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Landkammer, J. (2017). Der Hund zwischen Mensch und Mensch: Vermittler, Dritter, Kyniker. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Auf den Hund gekommen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13739-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13740-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics