Skip to main content

Wirklichkeitsflucht und mögliche Welterweiterung

Hunde als Objekte im Modus des Als-Ob

  • Chapter
  • First Online:
Auf den Hund gekommen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Im Rahmen eines laufenden Forschungsvorhabens zu Habitus und Deutungsmuster von Hundehaltern wurde herausgearbeitet, dass Hunde als Objekte im Modus des Als-Ob den Hundehaltern zur Schaffung einer fingierten Wirklichkeit dienen. Dies wird mit Auszügen aus einer Fallanalyse exemplarisch dargelegt. In theoretischen Weiterungen – auch in Auseinandersetzung mit Literatur zur Tiertherapie – werden weiterführende Fragen entwickelt. Dabei wird aufgewiesen, dass sich in dem Umgang der Hundehalter mit ihren Tieren nicht nur eine Wirklichkeitsflucht – insbesondere eine Flucht aus den Herausforderungen einer Welt, in der man zunehmend selbstverantwortlich handeln und konfliktbereit mit anderen Menschen umgehen muss – ausdrückt, sondern dass auch – wozu gerade Hunde sich aufgrund ihres spezifischen Verhaltens und ihrer Eigenart anbieten – die Möglichkeit der Welterweiterung aufscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, 35–74.

    Google Scholar 

  • Brockhaus (1997): Brockhaus – Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Leipzig/Mannheim: F.A. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Brockhaus (2002): Der Brockhaus in Text und Bild. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus (CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (o. J. [2014]): Auf den Hund gekommen. Dortmund („Call for papers“ für eine Tagung am 24./25. April 2015 an der Technischen Universität Dortmund. https://mailman.rrz.uni-hamburg.de/pipermail/kv/2014/001906.html (Zugriff: 07.01.2015).

  • Duden (2001): Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus (CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Encyclopædiea Britannica (2014): Encyclopædia Britannica. London: Encyclopaedia Britannica (Ultimate Reference Suite DVD).

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1986): Können Befragte lügen? Zum Konzept des „wahren Wertes“ im Rahmen der handlungstheoretischen Erklärung von Situationseinflüssen bei der Befragung. Mannheim. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-66357 (Zugriff: 17.02.2016).

  • Festinger, Leon (1966 [1957]): A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1976 [1907]): Der Wahn und die Träume in W. Jensens »Gradiva«. In: Freud, Sigmund: Werke aus den Jahren 1906-1909. Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Bd. 7. Frankfurt a. M.: Fischer, 29–125.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1990 [1910]): Die psychogene Sehstörung in psychoanalytischer Auffassung. In: Freud, Sigmund: Werke aus den Jahren 1909-1913. Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Bd. 8. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 93–102.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1991a [1905]): Bruchstück einer Hysterie-Analyse. In: Freud, Sigmund: Werke aus den Jahren 1904-1905. Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Bd. 5. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 161–286.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1991b [1931]): Über die weibliche Sexualität. In: Freud, Sigmund: Werke aus den Jahren 1925-1931. Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Bd.14. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 515–537.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1996 [1992]): Tagebuch 1929-1939. Kürzeste Chronik (hgg. v. M. Molnar). Basel: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Heiko (1978): Du armer Hund. Hamburg: Gruner + Jahr.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Heiko/Haucke, Gert (1996 [1990]): Die Sache mit dem Hund. München: Wilhelm Heyne Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1931): Das Tier als geselliges Subjekt. In: Legewie, Heiner/Geiger, Theodor Julius/Wasmann, Erich/Schwiedland, Eugen: Arbeiten zur biologischen Grundlegung der Soziologie, 1. Halbband. Leipzig: C. L. Hirschfeld, 283–307.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte (1987 [1957]): Die Logik der Dichtung. München: Klett-Cotta im Deutschen Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Julius, Henri/Beetz, Andrea M./Kotrschal, Kurt/Turner, Dennis C./Uvnäs-Moberg, Kerstin (2014): Bindung zu Tieren. Psychologische und neurobiologische Grundlagen tiergestützter Interventionen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Leber, Martina/Oevermann, Ulrich (1994): Möglichkeiten der Therapieverlaufs-Analyse in der Objektiven Hermeneutik. Eine exemplarische Analyse der ersten Minuten einer Fokaltherapie aus der Ulmer Textbank (‚Der Student‘). In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 383–427.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (1996): Halbbildung und Autonomie. Über Struktureigenschaften der Rezeption bildender Kunst. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (2006): Streit statt Haft und Zwang – objektive Hermeneutik in der Diskussion. Methodologische und konstitutionstheoretische Klärungen, methodische Folgerungen und eine Marginalie zum Thomas-Theorem. In: Sozialer Sinn 7(2), 345–374.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (2007): Die Region. Eine Begriffsbestimmung am Fall des Ruhrgebiets. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (2008): Normen und Normalität. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge, Bd. 1. Wiesbaden: VS, 165–184.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (2010): Videoaufzeichungen in der interpretativen Sozialforschung. Anmerkungen zu Methodologie und Methode. In: Sozialer Sinn 11(2), 319–352.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (2015): Deutungsmuster und Habitus von Hundehaltern und Hundegegnern. Vortrag bei der Tagung „Auf den Hund gekommen“ an der Technischen Universität Dortmund, 24. April 2015.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (2016a): Die Wirklichkeit der Hundehalter. Exemplarische Darstellung von Ergebnissen einer Forschung zu einem altbekannten, sich ausbreitenden Phänomen. Vortrag an der BürgerUniversität Coesfeld der Fernuniversität Hagen, 3. Februar 2016 (s. http://www.fernuni-hagen.de/soziologie/lng/mediathek.shtml; in Kürze abrufbar)

  • Loer, Thomas (2016b): Als ob. Fingierte Souveränität im Bilde – Analyse einer Photographie von August Sander. In: Burkart, Günter/Meyer, Nikolaus (Hrsg.): Die Welt anhalten. Fotografie, Bilder & Sozialforschung. Ein interdisziplinärer Sammelband. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 301-325.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (in Arbeit): Forschungsgespräche analysieren. In: Arbeitshefte Objektive Hermeneutik, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad (1968 [1935]): Der Kumpan in der Umwelt des Vogels. In: Lorenz, Konrad: Über tierisches und menschliches Verhalten. Aus dem Werdegang der Verhaltenslehre. In: Gesammelte Abhandlungen, Bd. I. München: Piper, 115–282.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad (1975 [1965]): So kam der Mensch auf den Hund. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1990 [1919]): Herr und Hund. Ein Idyll. In: Mann, Thomas: Erzählungen. Fiorenza. Dichtungen. In: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden, Bd. VIII. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 526–617.

    Google Scholar 

  • Molnar, Michael (1994): „In hündisch unwandelbarer Anhänglichkeit“ – Familie Freud und ihre Hunde. In: Werkblatt 33(2), 80–93.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischen Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: von Friedeburg, Ludwig (Hrsg.): Adorno-Konferenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 234–289

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1986): Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Mißverständnisse in der Rezeption der „objektiven Hermeneutik“. In: Aufenanger, Stefan/Lenssen, Margrit (Hrsg): Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik. München: Kindt, 19–83.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 106–189.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1995/96): Vorlesungen zur Einführung in die soziologische Sozialisationstheorie. Frankfurt a. M. (unveröffentlichtes Vorlesungstranskript; protokolliert und transkribiert von Roland Burkholz).

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 58–156.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001a [1973]): Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. In: Sozialer Sinn 2(1), 3–33.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001b): Die Struktur sozialer Deutungsmuster – Versuch einer Aktualisierung. In: Sozialer Sinn 2(1), 35–81.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2003): Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägung unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewusstseins. In: Gärtner, Christel/Pollack, Detlef/Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Atheismus und religiöse Indifferenz. Opladen: Leske + Budrich, 339–387.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2009a): Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller, Silke (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, 113–142.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2009b): Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung. In: Bartmann, Sylke/Fehlhaber, Axel/Kirsch, Sandra/Lohfeld, Wiebke (Hrsg.): „Natürlich stört das Leben ständig“. Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung. Wiesbaden: VS, 35–55.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2014): Sozialisationsprozesse als Dynamik der Strukturgesetzlichkeit der ödipalen Triade und als Prozesse der Erzeugung des Neuen durch Krisenbewältigung. In: Garz, Detlef/Zizek, Boris (Hrsg.): Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte. Wiesbaden: Springer VS, 15–69.

    Google Scholar 

  • Posche, Ulrike (2015): Tierische Liebe. In: Stern 12, 54–63.

    Google Scholar 

  • Prothmann, Anke (2007): Tiergestützte Kinderpsychotherapie. Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Thomas, Dorothy Swaine (1928): The Child in America. Behavior Problems and Programs. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, Hans (1920 [1911]): Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktion der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Leipzig: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Verband für das deutsche Hundewesen e. V. (2006): Chronik des deutschen Hundewesens – Eckdaten zur Geschichte des VDH. Dortmund: VDH.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2009 [2000]): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zucht, Monika (1976): „Der Kumpel, der mit mir lebt“. In: Der Spiegel 5, 38–60.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Loer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Loer, T. (2017). Wirklichkeitsflucht und mögliche Welterweiterung. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Auf den Hund gekommen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13739-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13740-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics