Skip to main content

Der Rationalitätsbegriff im Kontext der Effizienzmarkthypothese und seine Probleme

  • Chapter
  • First Online:
Zum Verhältnis von Markt und Individuum auf Finanzmärkten

Part of the book series: Forschung und Praxis an der FHWien der WKW ((FPGHW))

  • 2694 Accesses

Zusammenfassung

Auf Basis der gängigen Definition und Operationalisierung des Rationalitätsbegriffes entstehen Probleme für das ökonomische Finanzmarktmodell. Ein rationaler Investor sollte sich entsprechend der Effizienzmarkthypothese bei der Bewertung von Finanzanlagen an den ökonomischen Bewertungsmodellen orientieren und dadurch zu einer „wahren“ Bewertung gelangen. Diese (hypothetische) Vorgehensweise der rationalen Investoren führt modellintern zu Widersprüchen zwischen Markteffizienz und individueller Rationalität. Die Übertragbarkeit des Modells auf die Realität leidet unter der Anforderung an die rationalen Investoren, die Zukunft in probabilistischer Form (objektiv, in perfekter Voraussicht) darstellen zu können. Ein solches Verständnis von Rationalität impliziert, dass rationale Investoren über die Fähigkeit verfügen, mithilfe des Prinzips der Induktion zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine ausführliche Beschreibung der Verwendung der Hypothese der rationalen Erwartungen im Rahmen der Markteffizienzthese kann bei Cymbalista (1998, S. 22–45) nachgelesen werden.

  2. 2.

    Diskontieren bedeutet abzinsen (die Zinsen herausrechnen), das heißt den Wert eines zukünftigen Geldbetrages in den Wert eines heutigen Geldbetrages umrechnen (Bösch 2009, S. 54).

  3. 3.

    Unter einem Portfolio versteht man eine Kombination mehrerer Finanzinstrumente. Die Wertentwicklung eines Portfolios wird als Ganzes betrachtet (siehe beispielsweise Franke, Härdle und Hafner 2001, S. 10–11).

  4. 4.

    Das „Urnenmodell“ basiert auf den Annahmen, dass die Erträge der zeitlich aufeinander folgenden Perioden voneinander unabhängig sind, dass die Erträge normalverteilt sind und dass sich die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Erträge niemals ändert. Die letzte Annahme wird als Stationarität bezeichnet (Spremann 2008, S. 141).

  5. 5.

    Häufig wird das Preismodell für Kapitalgüter (englisch CAPM) verwendet, wie beispielsweise von Fama und French (1992, S. 427) in einer Studie, in der sie den Erklärungswert des Modells mit anderen Finanzkennzahlen vergleichen.

  6. 6.

    Mit Unsicherheiten sind hier Unsicherheiten bezüglich der Adäquatheit des Bewertungsmodells gemeint.

Literatur

  • Aikman, D., Galesic, M., Gigerenzer, G., Kapadia, S., & Katsikopoulos, K. (2014). Taking uncertainty seriously. Simplicity versus complexity in financial regulation. Financial stability paper/Bank of England. http://www.bankofengland.co.uk/research/Pages/fspapers/fs_paper28.aspx.

  • Boland, L. A. (2003). The foundations of economic method (Routledge INEM advances in economic methodology, 2. Aufl.). London: Routledge. (Routledge INEM advances in economic methodology).

    Google Scholar 

  • Bösch, M. (2009). Finanzwirtschaft. Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Brealey, R. A., & Myers, S. C. (2000). Principles of corporate finance (6. Aufl.). Boston: Irwin & McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Cymbalista, F. (1998). Zur Unmöglichkeit rationaler Bewertung unter Unsicherheit. Eine monetär-keynesianische Kritik der Diskussion um die Markteffizienzthese (Studien zur monetären Ökonomie, Bd. 22). Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fama, E. F. (1970). Efficient capital markets: A review of theory and empirical work. Journal of Finance, 25(2), 383–417.

    Article  Google Scholar 

  • Fama, E. F. (1991). Efficient capital markets: 2. Journal of Finance, 46(5), 1575–1617.

    Article  Google Scholar 

  • Fama, E. F. (1998). Market efficiency, long-term returns, and behavioral finance. Journal of Financial Economics, 49(3), 283–306.

    Article  Google Scholar 

  • Fama, E. F., & French, K. R. (1992). The cross-section of expected stock returns. Journal of Finance: Journal of the American Finance Association, 47(2), 427–465.

    Article  Google Scholar 

  • Franke, J., Härdle, W., & Hafner, C. (2001). Einführung in die Statistik der Finanzmärkte. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gigerenzer, G., & Marewski, J. N. (2015). Surrogate science: The idol of a universal method for scientific inference. Journal of Management, 41(2), 421–440.

    Article  Google Scholar 

  • Grossman, S. J., & Stiglitz, J. E. (1980). On the impossibility of informationally efficient markets. American Economic Review, 70(3), 393–408.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. (1945). The use of knowledge in society. American Economic Review, 35(4), 519–530.

    Google Scholar 

  • Himmelfreundpointner, T. (2001). Der Kapitalmarkt als autopoietisches System. Warum Finanzwirtschaft Ökonomie sein sollte. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Innsbruck, Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Knight, F. H. (1921). Risk, uncertainty and profit (Hart, Schaffner & Marx prize essays, Bd. 31). Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • McGoun, E. G. (1995). The history of risk „measurement“. Critical Perspectives on Accounting, 6, 511–532.

    Article  Google Scholar 

  • Neth, H., Meder, B., Kothiyal, A., & Gigerenzer, G. (2013). Homo heuristicus in the financial world. From risk management to managing uncertainty. Journal of Risk Management in Financial Institutions, 7(2), 134–144.

    Google Scholar 

  • Orléan, A. (2010). The impossible evaluation of risk. http://www.parisschoolofeconomics.com/orlean-andre/depot/publi/PRISMEanglais0410.pdf. Zugegriffen: 7. Sept. 2012.

  • Orléan, A. (2012). Knowledge in finance: Objective value versus convention. http://www.parisschoolofeconomics.com/orlean-andre/depot/publi/knowledge0606.pdf. Zugegriffen: 25. Aug. 2015.

  • Popper, K. (1995). Das Problem der Induktion. In D. Miller (Hrsg.), Karl Popper Lesebuch. Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher, Bd. 2000, S. 85–102). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (2008). Portfoliomanagement (IMF – International Management and Finance, 4., überarb. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Taleb, N. N. (2008). Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerald Janous .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Janous, G. (2016). Der Rationalitätsbegriff im Kontext der Effizienzmarkthypothese und seine Probleme. In: Zum Verhältnis von Markt und Individuum auf Finanzmärkten. Forschung und Praxis an der FHWien der WKW. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13724-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13724-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13723-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13724-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics