Skip to main content

Ludwik Flecks Theorie vom Denkkollektiv und die historischen Kulturwissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 3

Zusammenfassung

Einer sowohl erkenntniskritischen als auch relativistischen Sicht zufolge ist der Gegenstand von Forschung dieser nicht vorgegeben, sondern wird zuallererst im Vollzug seiner Erforschung hervorgebracht. Einer der ersten, wenngleich erst mit deutlicher zeitlicher Verspätung rezipierten Verfechter dieser Form wissenschaftlicher Hermeneutik war der polnisch-israelische Mediziner und Wissenschaftstheoretiker Ludwik Fleck (1896–1961). Beispielhaft stellte er seine Theorie des ›Denkstils‹ und ›Denkkollektivs‹ anhand der Geschichte der Nosologie der Syphilis in einer 1935 in Basel auf Deutsch veröffentlichten Studie unter dem Titel »Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache« dar (Fleck 1980).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • von Aster, E. (1924). Referate. In: Psychologische Forschung V, S. 360.

    Google Scholar 

  • Auerbach, E. (1992). Philologie der Weltliteratur. Sechs Versuche über Stil und Wirklichkeitswahrnehmung. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bachelard, G. (1928). Essai sur la connaissance approchée. Paris: Vrin.

    Google Scholar 

  • Bauschke, R. (1999). Die ›Reinmar-Lieder‹ Walthers von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als Form der Selbstinszenierung. Heidelberg: C. Winter (Germanisch-Romanische Monatsschrift Beihefte 15).

    Google Scholar 

  • Bohde, D. (2012). Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft. Kritik einer Denkfigur der 1920er bis 1940er Jahre. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Braune-Steininger, W. (1996). Von der Nationalphilologie zur interkulturellen Wissenschaft. Wandlungen der Germanistik am »Standort Deutschland«. In: Macht, Text, Geschichte. Lektüren am Rande der Akademie. Hrsg. von Markus Heilmann und Thomas Wägenbaur. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 204–211.

    Google Scholar 

  • Burdach, K. (1880). Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide. Leipzig: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003). Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1928). Der logische Aufbau der Welt. Berlin: Weltkreis.

    Google Scholar 

  • von Ehrenfels, Ch. (1967). Über »Gestaltqualitäten«. In: Gestalthaftes Sehen. Ergebnisse und Aufgaben der Morphologie. Zum hundertjährigen Geburtstag von Christian Ehrenfels hrsg. von Ferdinand Weinhandl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 11–43.

    Google Scholar 

  • Einstein, C. (1914). Anmerkungen. In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst 4, Sp. 277–279.

    Google Scholar 

  • Fehr, J. (2005). Vielstimmigkeit und der wissenschaftliche Umgang damit. Ansätze zu einer Fleck’schen Philologie. In: Tatsache – Denkstil – Kontroverse: Auseinandersetzungen mit Ludwik Fleck. Hrsg. von Rainer Egloff. Zürich: Collegium Helveticum (Collegium Helveticum Hefte 1), S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (2011). Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Hrsg. und komm. von Sylwia Werner und Claus Zittel unter Mitarb. von Frank Stahnisch. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1983). Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einleitung hrsg. von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung hrsg. von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gombrich, E. H. (1985). Die Kunst der Renaissance I. Norm und Form. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (2010). Sehen, Gestalt und Erkenntnis im Zeitalter der Extreme. Zur historischen Epistemologie von Ludwik Fleck und Michael Polanyi. In: Vergleichendes Sehen. Hrsg. von Lena Bader, Martin Gaier und Falk Wolf. München: Wilhelm Fink (eikones), S. 575–592.

    Google Scholar 

  • Heinzle, J./Waldschmidt, A. (Hrsg.) (1991). Die Nibelungen. Ein deutscher Wahn, ein deutscher Alptraum. Studien und Dokumente zur Rezeption des Nibelungenstoffs im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kehm, T. H. (2015). Der Nibelungenmythos im Ersten Weltkrieg. Die Enstehung kontrafaktischer Narrationen und deren Wirkung auf das Geschichtsbewusstsein. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Koffka, K. (1923). Zur Theorie der Erlebnis-Wahrnehmung. In: Annalen der Philosophie 3, S. 375–399.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Th. S. (1970). The Structure of Scientific Revolutions. 2., erw. Aufl. Chicago: University of Chicago.

    Google Scholar 

  • Kultermann, U. (1996). Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft, München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Maaz, B. (2014). Hans Holbein d. J. Die Madonnen des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen in Dresden und Darmstadt: Wahrnehmung, Wahrheitsfindung und -verunklärung, Künzelsau: Swiridoff.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1975). Was ist Gestalttheorie? In: Gestalttheorie und Erziehung. Hrsg. von Kurt Guss. Darmstadt: Dietrich Steinkopff, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1966). The Tacit Dimension. London: Routledge und Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J. (2005). Ludwik Fleck und die Historizität wissenschaftlichen Wissens. In: Tatsache – Denkstil – Kontroverse: Auseinandersetzungen mit Ludwik Fleck. Hrsg. von Rainer Egloff. Zürich: Collegium Helveticum (Collegium Helveticum Hefte 1), S. 29–31.

    Google Scholar 

  • Scherer, W. (1883). Geschichte der Deutschen Literatur. Berlin: Th. Knaur Nachf.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (1985). Causa amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Schweikle, G. (1986). Die Fehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten. Ein Beispiel germanistischer Legendenbildung. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 115, S. 235–253.

    Google Scholar 

  • Sedlmayr, H. (1925). Gestaltetes Sehen. In: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde 8, S. 65–73.

    Google Scholar 

  • von See, K. (1994). Barbar, Germane, Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen. Heidelberg: C. Winter.

    Google Scholar 

  • Stadler, F. (1997). Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trempler, J. (2012). Grundriss zu einer historischen Anthropologie der Bilder. In: Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Verkörperung. Festgabe für Horst Bredekamp. Hrsg. von Ulrike Feist und Markus Rath. Berlin: Akademie, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Trempler, J. (2010). Die Entstehung einer bildlichen Tatsache. In: Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst von der Neuzeit bis heute. Hrsg. von Stefanie Muhr und Wiebke Windorf. Berlin: Reimer, S. 99–111.

    Google Scholar 

  • Trempler, J. (2008). (Wiedergelesen) Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Suhrkamp: Frankfurt a. M. 1980 (zuerst Basel 1935). In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 5,2, S. 96–97.

    Google Scholar 

  • Trenn, Th. J. (1976). The non-rational Dimension of Natural Science. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Geistesgeschichte 50, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Veyne, P. (1987). Glaubten die Griechen an ihre Mythen? Ein Versuch über die konstitutive Einbildungskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Werner, S. (2014). Wissenschaft und Magie. Ethnologische und wahrnehmungspsychologische Motive in Ludwik Flecks Epistemologie. In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22, S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, M. (1925). Über Schlußprozesse im produktiven Denken. In: Max Wertheimer: Drei Abhandlungen zur Gestalttheorie. Erlangen: Palm und Enke, S. 164–184.

    Google Scholar 

  • Woodward, R. B. (2000). To Hell and Back. In: The Village Voice, Dienstag, 6. Juni 2000 (www.villagevoice.com/news/to-hell-and-back-6418323).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Ulrike Münch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münch, B.U., Przybilski, M. (2017). Ludwik Flecks Theorie vom Denkkollektiv und die historischen Kulturwissenschaften. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13710-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13711-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics