Skip to main content

Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Medikamentenmanagements in stationären Pflegeeinrichtungen

  • Chapter
  • First Online:
  • 9073 Accesses

Zusammenfassung

In stationären Pflegeeinrichtungen spielt die zunehmende Polymedikation der Bewohner und das damit verbundene Risiko von unerwünschten Arzneimittelereignissen eine immer wichtiger werdende Rolle. Häufig entstehen solche Ereignisse aus vermeidbaren Fehlern im Medikationsprozess. Sie gefährden die Patientensicherheit und verursachen hohe Kosten für das Gesundheitssystem. Digitale Instrumente zur Strukturierung und Unterstützung des Medikationsprozesses stellen eine vielversprechende Möglichkeit dar, um Risikofaktoren zu minimieren. Sie wecken Hoffnungen im Hinblick auf die Vermeidung von Fehlern im Medikationsprozess, die Steigerung der Patientensicherheit sowie die Schonung zeitlicher und finanzieller Ressourcen. Sie sollen sich damit letztlich positiv auf die Versorgungsqualität auswirken, Pflegekräfte entlasten und Kosten senken. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine nachhaltige Implementierung des Instruments bei allen beteiligten Akteuren. Fußend auf der Evaluation eines Medikamentenmanagementsystems in der Region Odenwaldkreis durch das Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) werden nachfolgend Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Unterstützung der Medikamentengabe für Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen diskutiert. Dabei lassen sich einige der in der Literatur unterstellten Effekte durchaus nachweisen. Allerdings ergibt sich aus ihrer Anwendung auch eine Reihe von ethischen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Letztere resultieren nicht zuletzt aus der erforderlichen Prozessreorganisation unter Beteiligung verschiedener Anspruchsgruppen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Ammenwerth E (2011) Unerwünschte Arzneimittelwirkungen vermeiden. Wiener Klinisches Magazin 14(40):40–42. doi:10.1007/s00740-011-0377-9

    Article  Google Scholar 

  • Balzer K, Butz S, Bentzel J, Boulkhemair D, Lühmann D (2013) Medical specialist attendance in nursing homes. GMS Health Technol Asses 9(2):1–19. doi:10.3205/hta000108

    Google Scholar 

  • Becker C, Eichner B, Lindemann B, Sturm E, Rissmann U, Kron M, Nikolaus T (2003) Fähigkeiten und Einschränkungen von Heimbewohnern. Eine Querschnittserhebung mit dem Minimum Data Set des Resident Assessment Instruments. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 36(4):260–265. doi:10.1007/s00391-003-0097-x

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann KO, Wever C (2015) Risiko-Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. MedR 33(9):665–668. doi:10.1007/s00350-015-4087-y

    Article  Google Scholar 

  • Berthold HK, Steinhagen-Thiessen E (2009) Arzneimitteltherapie im Alter. Wo liegen die Probleme? Was soll man tun, was muss man lassen? Der Internist 50(12):1415–1424. doi:10.1007/s00108-009-2518-4

    Article  Google Scholar 

  • Eckardt R, Steinhagen-Thiessen E, Kämpfe S, Buchmann N (2014) Polypharmazie und Arzneimitteltherapiesicherheit im Alter. Strategien zur Verbesserung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 47(4):293–301. doi:10.1007/s00391-013-0562-0

    Article  Google Scholar 

  • Friedl I (2013) Aspekte der Polypharmazie beim alten Patienten. In: Pinter G, Likar R, Schippinger W, Janig H, Kada O, Cernic K (Hrsg) Geriatrische Notfallversorgung. Springer, Wien, S 473–488

    Chapter  Google Scholar 

  • Gaßmann K-G, Tümena T, Schlee S, Garner C, Kieslich B, Kraft J, Schwab M, Sieber C, Stobbe A, Trögner J (2012) Aufbau und Ergebnisse einer geriatrischen Medikamentendatenbank. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 45(6):455–461. doi:10.1007/s00391-012-0382-7

    Article  Google Scholar 

  • Gersch C, Ebel M (2014) Hausärzte und Patienten profitieren von internetbasierter Kommunikation (APIKAP-Studie). MMW-Fortschritte der Medizin Originalien 156(2):31–38. doi:10.1007/s15006-014-3224-2

    Article  Google Scholar 

  • Grandt D (2009) Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 52(12):1161–1165. doi:10.1007/s00103-009-0975-5

    Google Scholar 

  • Grandt D, Braun C, Häuser W (2005) Häufigkeit, Relevanz, Ursachen und Strategien zur Vermeidung von Medikationsfehlern. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38(3):196–202. doi:10.1007/s00391-005-0311-0

    Article  Google Scholar 

  • Hornung G, Goetz C, Goldschmidt A (2005) Die künftige Telematik-Rahmenarchitektur im Gesundheitswesen. Recht, Technologie, Infrastruktur und Ökonomie. Wirtschaftsinformatik 47(3):171–179. doi:10.1007/BF03254897

    Article  Google Scholar 

  • Jaehde U, Hanke F, Demgenski M (2008) Mehr Überblick trotz Polymedikation. Pharm Ztg 153(21):2110–2120

    Google Scholar 

  • Knopf H, Grams D (2013) Arzneimittelanwendung von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 56(5–6):868–877. doi:10.1007/s00103-013-1667-8

    Google Scholar 

  • Kuhlmey A (2009) Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen: Im Spiegel des neuen Sachverständigenratsgutachtens. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 42(6):425–431. doi:10.1007/s00391-009-0072-2

    Article  Google Scholar 

  • Mekhjian HS, Kumar RR, Kuehn L, Bentley TD, Teater P, Thomas A, Payne B, Ahmad A (2002) Immediate benefits realized following implementation of physician order entry at an academic medical center. J Am Med Inform Assn 9(5): 529–539. doi:10.1197/jamia.M1038

    Article  Google Scholar 

  • Mueller EA, Kirch W (2009) Risiken in der Arzneimitteltherapie: Was müssen Patientinnen und Patienten wissen? Was können sie tun? Medizinische Klinik 104(11):846–850. doi:10.1007/s00063-009-1181-9

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Mundt G, Schaeffer D (2011) Bewältigung komplexer Medikamentenregime bei chronischer Krankheit im Alter: Förderung des Selbstmanagements als Aufgabe der Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 44(1):6–12. doi:10.1007/s00391-010-0165-y

    Article  Google Scholar 

  • Neumayr A, Karl A, Schinnerl A (2016) Maßnahmen zur Fehlerprävention am Beispiel Medikamentengabe. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin, Werkzeuge, Maßnahmen, Methoden. Springer-Berlin, S 77–89

    Chapter  Google Scholar 

  • Oertle M (2003) Fehlerreduktion und das Risiko der Sicherheit: elektronisches Medikamentenmanagement im Spital. Schweizerische Ärztezeitung 84(41):2136–2138

    Article  Google Scholar 

  • Roth-Isigkeit A, Harder S (2005) Die Entlassungsmedikation im Arztbrief. Eine explorative Befragung von Hausärzten/-innen. Medizinische Klinik 100(2):87–93. doi:10.1007/s00063-005-1001-9

    Article  Google Scholar 

  • Schargus M, Michelson G, Grehn F (2011) Elektronische Patientenakte und Teleophthalmologie. Teil 1: Vorstellung der verschiedenen Systeme und Standards. Der Ophthalmologe: Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 108(5):473–484. doi:10.1007/s00347-010-2314-5

    Article  Google Scholar 

  • Schell W (2009) Fallstricke bei der Medikamentengabe. Heilberufe 61(5):50–51. doi:10.1007/s00058-009-0543-2

    Article  Google Scholar 

  • Schmitz M, Preuss J, Grass H, Madea B (2009) Behandlungsfehlervorwürfe in letal verlaufenen Fällen. Rechtsmedizin 19(2):90–94. doi:10.1007/s00194-008-0581-0

    Article  Google Scholar 

  • Schneider UK (2016) Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakten. Zwischen Datenschutz und Gesundheitsschutz. In: Reimer H, Rihaczek K, Roßnagel A (Hrsg) DuD-Fachbeiträge. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 22–54

    Google Scholar 

  • Schwarze JC, Tessmann S, Sassenberg C, Müller ML, Prokosch HU, Ückert F (2005) Eine modulare Gesundheitsakte als Antwort auf Kommunikationsprobleme im Gesundheitswesen. Wirtschaftsinformatik 47(3):187–195. doi:10.1007/BF03254899

    Article  Google Scholar 

  • Seidling H, Haefeli W, Stützle M (2015a) Aufgaben des Medikamentenmanagements. In: Euteneier A (Hrsg) Handbuch Klinisches Risikomanagement, Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch. Springer, Berlin, S 185–193

    Chapter  Google Scholar 

  • Seidling H, Stützle M, Haefeli W (2015b) Optimierung des Medikamentenmanagements. In: Euteneier A (Hrsg) Handbuch Klinisches Risikomanagement, Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch. Springer, Berlin, S 516–520

    Google Scholar 

  • Siebert S, Elkeles B, Hempel G, Kruse J, Smollich M (2013) Die PRISCUS-Liste im klinischen Test. Praktikabilität und Vergleich mit internationalen PIM-Listen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46(1):35–47. doi:10.1007/s00391-012-0324-4

    Article  Google Scholar 

  • Siegmund-Schultze N (2012) Weniger Medikamente sind oft mehr. Deutsches Ärzteblatt. 109(9):418–420

    Google Scholar 

  • Van Den Bussche H, Scherer M (2011) Das Verbundvorhaben „Komorbidität und Multimorbidität in der hausärztlichen Versorgung“ (MultiCare). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 44(2):73–100. doi:10.1007/s00391-011-0249-3

    Article  Google Scholar 

  • Vass M, Hendriksen C (2005) Polypharmacy and older people – the GP perspective. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38(1):14–17. doi:10.1007/s00391-005-1104-1

    Article  Google Scholar 

  • Vilain M, Heuberger M (2015) Evaluation des Modellprojektes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung Pflegeeinrichtungen der Odenwälder Ärzte eG. Abschlussbericht. Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (Hrsg), Darmstadt

    Google Scholar 

  • Völkel M, Bussmann-Rolfes A, Frölich JC (2009) Hat sich die Arzneitherapiesicherheit in den letzten Jahren in Deutschland verbessert? Der Internist 50(11):1281–1289. doi:10.1007/s00108-009-2490-z

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Heuberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heuberger, M., Vilain, M. (2017). Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Medikamentenmanagements in stationären Pflegeeinrichtungen. In: Pfannstiel, M., Krammer, S., Swoboda, W. (eds) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13642-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13642-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13641-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13642-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics