Skip to main content

True Religion. Sinnverlust und der amerikanische Traum in Nic Pizzolattos Louisiana

  • Chapter
  • First Online:
Wissenssümpfe

Zusammenfassung

Christian Schwarke widmet sich in seinem Beitrag der Religion in True Detective als einem der zentralen Themen der Serie. Für Schwarke sucht True Detective tatsächlich nach der „True Religion“ als Antwort auf das Leid und die Sinnlosigkeit der Welt. Verhandelt wird das klassisch-theologische Theodizeeproblem und Schwarke kann zeigen, dass die gesamte Handlung der Serie – besonders das von Vielen kritisierte Ende – sich plausibel und logisch entlang dieses Problems entfaltet. Indem er vor allem die Bildebene analysiert, kann er verschiedene Formen christlicher Religiosität in der Serie identifizieren und Pizzolattos Antwort auf die Frage nach dem Leiden in der Welt freilegen: Es ist die Lösung, die eine wahre Selbstbegegnung mit einem Opfer verbindet; der Weg, der von Rust Cohle konsequent beschritten wird. Aus der Perspektive einer theologischen Filmanalyse wird damit die Botschaft von True Detective freigelegt. Sie lautet: Alle Formen institutionalisierter Religiosität und Selbstvergewisserung sind gescheitert, Hoffnung geht allein vom beharrlichen und opferbereiten Wirken des Individuums aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lewis Mumford: Rede am 11.12.1935. NYWF Archives PR 1.41 (New York Public Library), zit. nach: Cusker 1980, S. 4.

  2. 2.

    Bild: http://exhibitions.nypl.org/treasures/archive/files/ps_mss_cd6_64u_891327fa2d.jpg. Zugegriffen: 18. Oktober 2015. Im heutigen Corona Park befindet sich an derselben Stelle noch die Unisphere, eine große Weltkugel aus Metall, die man für die Weltausstellung des Jahres 1964 anstelle der „Perisphere“ aus dem Jahr 1939 dort positioniert hatte.

  3. 3.

    http://www.lemog.fr/lemog_expo_v2/albums/documentation/autres_expo/pays_divers/new_york_1939/democracity_005.jpg. Zugegriffen: 18. Oktober 2015.

  4. 4.

    Van Dyke, Willard 1939. The City. (Text: Lewis Mumford).

  5. 5.

    Vgl. Speck 2012, S. 296.

  6. 6.

    Gelernter 1995, S. 47 ff.

  7. 7.

    Low Winter Sun, USA 2013.

  8. 8.

    Vgl. zum Kontext: Potter und Marshall 2009.

  9. 9.

    Siehe den Beitrag von Brigitte Georgi-Findlay und Stefanie Hellner in diesem Band.

  10. 10.

    Busse 2014, Hawking 2014, Malla 2014, Romano 2014b, Seitz 2014.

  11. 11.

    Zum Thema Kirche im Fernsehen der Vereinigten Staaten: Wolff 2010.

  12. 12.

    Tatsächlich scheinen Text und Komposition auch eher dem Südwesten verpflichtet zu sein. Vgl. Interview mit den Komponisten und Interpreten: March 2014.

  13. 13.

    z. B.: MS. Ashmole 399 fol. 019r 153A 7. Vgl. hier und zu Anmerkung 15: Sawday 1995, S. 105.

  14. 14.

    Ketham, Johannes de. Fasiculo de medicina. Venice: Zuane & Gregorio di Gregorii. 1494.

  15. 15.

    Vgl. das Bild der Büste einer jungen Frau, in deren Haar ein Kreuz über einer Fabrikskyline sichtbar wird. Intro: 01:06.

  16. 16.

    Was sich in der schier endlosen Zahl der Definitionsversuche spiegelt. Vgl. bereits Kroeber und Kluckhohn 1952. Ähnlich zum Religionsbegriff: Stolz 1997, Wagner 1991.

  17. 17.

    Diese Differenzierung bezieht sich auf die religionssoziologisch eingebürgerte Unterscheidung zwischen einem substanziellen Religionsbegriff (der sich auf die Inhalte eines Glaubens bezieht) und einem funktionalen Religionsbegriff (der die Leistungen der Religion betrachtet).

  18. 18.

    Geertz 1987, S. 48.

  19. 19.

    Tillich 1970.

  20. 20.

    Fromm 1980, S. 365 f.

  21. 21.

    Schleiermacher 1999.

  22. 22.

    Vgl. den Beitrag von Mark Arenhövel in diesem Band.

  23. 23.

    Lewis 1927.

  24. 24.

    Nebenbei bemerkt, finden sich in der Figur Theriots – wenn ich recht sehe – die einzigen sachlichen Fehler in der Darstellung des Religiösen in der Serie: Theriot bekreuzigt sich, als er von Dora Langs Tod hört, und er spricht von höheren Geistlichen in seinem Priesterseminar. Beides gibt es jedoch so nicht in dem protestantischen Milieu, das er verkörpert, sondern in der katholischen Kirche und Frömmigkeit, aus der Nic Pizzolatto stammt.

  25. 25.

    Der Begriff der Mainline Churches bezeichnet in den USA die Kirchen der ursprünglich weißen Mehrheit der Mittelklasse (Episcopalians, Presbyterians, Lutherans, Methodists, Baptists, Congregationalists).

  26. 26.

    Edward Hopper: Automat, Öl auf Leinwand (71,4 × 91,4 cm). Des Moines, Art Center.

  27. 27.

    Anonym 2014. VC 2014.

  28. 28.

    Romano 2014a, b.

  29. 29.

    Lovecraft 1926.

  30. 30.

    Heinrich Hofmann: Christus in Gethsemane, Öl auf Leinwand, Riverside Church, New York.

  31. 31.

    Bosnian Rainbows: Eli. Text: http://www.songlyrics.com/bosnian-rainbows/eli-lyrics/. Zugegriffen: 19.10.2015. Übrigens ist das ein schönes Beispiel dafür, wie im Verlauf der Folgen in Analogie zum Intro Bilder und Aspekte übereinandergelegt werden. Ein anderes Beispiel wäre die Wahl der Goldberg-Variationen von J. S. Bach als Hintergrundmusik für den Besuch Cohles in der psychiatrischen Klinik, in der das gerettete Mädchen lebt. Denn diese Musik wurde von Bach tatsächlich zu einem vergleichbaren therapeutischen Zweck komponiert.

Literatur

  • Cusker, Joseph P. 1980. The World of Tomorrow: Science, Culture, and Community at the New York Worldʼs Fair. In Dawn of A New Day. The New York Worldʼs Fair 1939/40, Hrsg. Helen A. Harrison, 3–15. New York: The Queens Museum.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1980. Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. In Analytische Charaktertheorie, Gesamtausgabe Bd. 2, Hrsg. Erich Fromm, 269–414. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1987. Religion als kulturelles System. In Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Hrsg. Clifford Geertz, 44–95. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gelernter, David. 1995. 1939. The Lost World of the Fair. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Ketham, Johannes de. 1494. Fasiculo de medicina. Venice: Zuane & Gregorio di Gregorii.

    Google Scholar 

  • Kroeber, Alfred L., und Clyde Kluckhohn. 1952. Culture. A critical review of concepts and definitions. Cambridge: The Museum of Anthropology.

    Google Scholar 

  • Lewis, Sinclair. 1927. Elmer Gantry. New York: Harcourt, Brace and Company.

    Google Scholar 

  • Potter, Tiffany, und C. W. Marshall, Hrsg. 2009. The Wire. Urban Decay und American Television. New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Sawday, Jonathan. 1995. The body emblazoned. Dissection and the human body in Renaissance culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich. [1799] 1999. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Speck, Lawrence W. 2012. Futurama. In Norman Bel Geddes Designs America, Hrsg. Donald Albrecht, 288–303. New York: Abrams.

    Google Scholar 

  • Stolz, Fritz. 1997. Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Tillich, Paul. 1970. Wesen und Wandel des Glaubens. In Offenbarung und Glaube. Schriften zur Theologie II, Gesammelte Werke, Bd. VIII, Hrsg. Paul Tillich, 111–196. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.

    Google Scholar 

  • Wagner, Falk. 1991. Was ist Religion. Studien zu ihrem Begriff und Thema in Geschichte und Gegenwart. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Wolff, Richard. 2010. The Church on TV. Portrayals of Priests, Pastors and Nuns on American Television Series. New York: Continuum.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schwarke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schwarke, C. (2017). True Religion. Sinnverlust und der amerikanische Traum in Nic Pizzolattos Louisiana. In: Arenhövel, M., Besand, A., Sanders, O. (eds) Wissenssümpfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13589-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13590-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics