Skip to main content

Stefan Kießlings Phantomtor und die Zunahme gesellschaftlicher Überwachung

Vorschlag für eine Intensivierungsspirale auf Grundlage eines Mehrebenenmodells der Öffentlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Der Einsatz Sozialer Medien im Sport

Zusammenfassung

Die heftigen Reaktionen auf Stefan Kießlings Phantomtor im Jahre 2013 lassen sich mit einem Rückgriff auf die Theorie der Öffentlichen Meinung (Noelle-Neumann 1989) erklären. Hierzu wird ein Mehrebenenmodell der Öffentlichkeit entwickelt, das darüber hinaus dazu beiträgt, die Zunahme der Überwachungstechnologie in modernen Fußballarenen und auch in anderen Gesellschaftsbereichen zu verstehen. Im Kern des Modells steht eine Intensivierungsspirale gesellschaftlicher Überwachung, die aus den Eigenschaften des Menschen als soziales Wesen erwächst. Sie hat negative Folgen für den Fußballsport: Fußballvereine und -unternehmen müssen sich wegen der immer umfassenderen Kameraüberwachung der Fußballspiele auf gesteigerte Empörungswellen bei zukünftigen Phantomtoren und ähnlichen Fehlentscheidungen gefasst machen. Das Spiel droht darüber hinaus u. a. seinen spielerischen Charakter zu verlieren, wird teurer und die Kluft zwischen Profi- und Amateurfußball wächst weiter mit der Gefahr ansteigender Gewalt gegen Schiedsrichter in den unteren Ligen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Video: https://youtu.be/vQZmRqxnH6M.

  2. 2.

    Bsp.: „Kießling muss zum Augenarzt“ (Beck 2013); „Buhmann der Nation“ (Spiegel Online 2013); „Skandal des Jahres! Des Jahrzehnts vielleicht sogar“ (Buchheister 2013).

  3. 3.

    Auf Kießlings Facebook-Seite kam es zu einem sog. Shitstorm, in dem er mit Begriffen bezeichnet wurde wie z. B.: „Judas“, „Lügner“, „Betrüger“, „Schäm dich“ (Johannmeier 2014). Im Kern der meisten Shitstorms steht eine ethische Grundfrage (Himmelreich und Einwiller 2015).

  4. 4.

    Für den Hinweis auf diese Interpretation der Geschehnisse danke ich Erich Lamp vom Inst. f. Publizistik der JGU Mainz.

  5. 5.

    Am Treffer zweifelnde Mitspieler unterlagen während des Spiels entweder dem gleichen Isolationsmechanismus (Minderheit wird zur Mehrheit) oder ließen sich vom vermeintlich berechtigten Jubel der Teamkollegen in ihrer Wahrnehmung täuschen (wie z. B. bei Moscivici et al. 1969).

  6. 6.

    Vgl. auch den Fall der Handyüberwachung weiblicher Teenager durch ihre Eltern, der im Kleinen nach demselben Modell funktioniert (Vickery 2014).

  7. 7.

    Falls analog zu Ergebnissen der Kriminalitätsprävention Abnutzungs-/Gewöhnungseffekte auftreten sollten (Bornewasser 2005), Spieler sich also an die jeweils gesteigerte Überwachung gewöhnen und dementsprechend öfter der ‚Schattenseite‘ folgen, könnten, bildlich gesprochen, diese Lücken über die Zeit sogar größer werden.

  8. 8.

    Es gibt schon länger darauf spezialisierte Unternehmen, z. B.: http://www.predictionmachine.com/.

  9. 9.

    Unternehmen wie https://www.recordedfuture.com helfen bspw. der Polizei schon, Straftaten vorherzusagen.

  10. 10.

    Zurawski (2014) sieht den Konformitätsdruck durch Big-Data-Überwachung sogar stärker wachsen als über soziale Kontrolle.

Literatur

  • Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure on the modification and distortion of judgments. In H. Guetzkow (Hrsg.), Groups, leadership and men (S. 177–190). Pittsburgh: Carnegie Press.

    Google Scholar 

  • Beck, O. (2013). Muss Kießling jetzt an den Lügendetektor? http://is.gd/aqZujt. Zugegriffen: 1. Juli 2014.

  • Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Bendrath, R., & Mueller, M. (2011). The end of the net as we know it? New Media & Society, 13, 1142–1160.

    Article  Google Scholar 

  • Bentsche, L. (2013). Phantomtor: Lippenleserin rekonstruiert, was Kießling sagte. http://is.gd/f2JACe. Zugegriffen: 15. Mai 2015.

  • Bölz, M. (2013). Fußballjournalismus. Eine medienethnographische Analyse redaktioneller Arbeitsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bornewasser, M. (2005). Evaluation der Videoüberwachung. In L. Hempel & J. Metelmann (Hrsg.), Bild – Raum – Kontrolle (S. 235–254). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brayne, S. (2014). Surveillance and system avoidance. American Sociological Review, 79, 367–391.

    Article  Google Scholar 

  • Brych, F. (17. Januar 2015). Interview mit dem WM-Schiedsrichter über das Phantomtor. Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Buchheister, H. (2013). Empörung über das Phantomtor von Sinsheim. http://is.gd/Ak8RaG. Zugegriffen: 15. Mai 2015.

  • Caillois, R. (1961). Man, play and games. Glencoe, IL: Free Press.

    Google Scholar 

  • Davison, W. P. (1983). The third-person effect in communication. Public Opinion Quarterly, 47, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Delcke, J. (2015). Akustische Überwachung im öffentlichen Raum. http://mcaf.ee/zp82cr. Zugegriffen: 07. Nov. 2015.

  • DFB. (2013). Sportgericht weist Hoffenheim-Einspruch zurück. http://goo.gl/c0ZhtH. Zugegriffen: 15. Mai 2015.

  • Ekberg, G., & Ekberg, M. (2015). Fußball brutal. http://goo.gl/q9G2cT. Zugegriffen: 5. Juni 2015.

  • Eurich, C. (1998). Mythos multi media. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C., & Trottier, D. (2015). Towards a theoretical model of social media surveillance in contemporary society. Communications, 40, 113–135.

    Article  Google Scholar 

  • Graff, B. (22. September 2015). Digitales Leben: Die Entblößung der Welt. Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Grimmer, C. G. (2014). Kooperation oder Kontrolle? Eine empirische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Pressesprechern in der Fußball-Bundesliga und Journalisten. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Gynnild, A. (2014). The robot eye witness. Digital Journalism, 2, 334–343.

    Article  Google Scholar 

  • Hamann, B. (2014). Rekorde, Spektakel und ein Loch im Netz. http://mcaf.ee/6of1zs. Zugegriffen: 2. Dez. 2015.

  • Hampton, K. N., Rainie, L., Dwyer, M., Shin, I., & Purcell, K. (2014). Social media and the ,spiral of silence‘. http://goo.gl/UBOFuu. Zugegriffen: 4. Sept. 2014.

  • Han, B.-C. (2012). Transparent ist nur das Tote. http://goo.gl/aPBiq. Zugegriffen: 29. Sept. 2015.

  • Harding, L. (2014). Edward Snowden. Geschichte einer Weltaffäre. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Hartmann, U. (12. Juni 2014). Das Unternehmerherz hüpft. Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Haun, D. B. M., & Tomasello, M. (2011). Conformity to peer pressure and preschool children. Child Development, 82, 1759–1767.

    Article  Google Scholar 

  • Havemann, N. (2013). Samstags um halb 4. Die Geschichte der Fußballbundesliga. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Hayes, A., Matthes, J., & Eveland, W. P. (2013). Fear of social isolation motivates the quest for knowledge of the opinion climate. Communication Research, 40, 439–462.

    Article  Google Scholar 

  • Himmelreich, S., & Einwiller, S. (2015). Wenn der „Shitstorm“ überschwappt. In O. Hoffjann & T. Pleil (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation (S. 183–205). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hömberg, W. (2009). Ratlose Ratgeber? Communicatio Socialis, 42, 3–20.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap (2013). „Phantom-Tor“ von Bayer Leverkusen. http://goo.gl/f3grBM. Zugegriffen: 1. Juli 2014.

  • Johannmeier, J. (2014). Neuer Facebook-Terror gegen Kießling. http://is.gd/zu7F81. Zugegriffen: 15. Mai 2015.

  • Jung, H.-M. (03. Juni 2015). Stadionrundflug im virtuellen Hubschrauber. Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1784 [2004]). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung. In E. Bahr (Hrsg.), Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen (S. 8–17). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2009). Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2011). Realitätskonstruktionen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Köcher, R. (2015a). Schöne neue Welt. http://goo.gl/AFUFkf. Zugegriffen: 5. Juni 2015.

  • Köcher, R. (2015b). Nüchterne Reaktion. http://goo.gl/PQ5MrY. Zugegriffen: 13. Aug. 2015.

  • Krauss, M. (2014). Fußball-Weltmeisterschaft: Wir sehen eine Inszenierung. http://goo.gl/8fsB5t. Zugegriffen: 24. Juli 2014.

  • Lamp, E. (2009). Die Macht öffentlicher Meinung – und warum wir uns ihr beugen. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Lauer, J. (2012). Surveillance history and the history of new media. New Media & Society, 14, 566–582.

    Article  Google Scholar 

  • Leopold, N. (2004). Videoüberwachung und Bürgerrechte. Osterreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 33, 401–408.

    Google Scholar 

  • Lerman, K., Yan, X., & Wu, X.-Z. (2015). The majority illusion in social networks. http://mcaf.ee/xi9ocr. Zugegriffen: 26. Sept. 2015.

  • Lübbe-Wolff, G. (2009). Die Aktualität der Hegelschen Rechtsphilosophie. In B. Sandkaulen, V. Gerhardt, & W. Jaeschke (Hrsg.), Gestalten des Bewusstseins (S. 328–349). Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Lyon, D. (2014). Surveillance, snowden, and big data. Big Data & Society, 1, 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Mason, F. (2014). Watching the watchers. Surveillance & Society, 11, 405–423.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (2015). Observing the ,spiral‘ in the spiral of silence. International Journal of Public Opinion Research, 27, 155–176.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, M. (2014). Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62, 377–394.

    Article  Google Scholar 

  • Mies, J. (2015). Falkenauge sieht schon wieder besser. http://goo.gl/Xa7Z41. Zugegriffen: 8. Apr. 2015.

  • Moscivici, S., Lage, E., & Naffrechoux, M. (1969). Influence of a consistent minority on the responses of a majority in a color perception task. Sociometry, 32, 365–380.

    Article  Google Scholar 

  • Muhle, S. (2006). Mehr Transparenz bei Nebenbeschäftigungen von Abgeordneten? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 37, 266–276.

    Article  Google Scholar 

  • Mutz, D. C. (1989). The influence of perceptions of media influence. International Journal of Public Opinion Research, 1, 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Nettle, D., Nott, K., & Bateson, M. (2012). Impact of a simple signage intervention against bicycle theft. PLoS ONE 7(12): e51738. doi:10.1371/journal.pone.0051738.

    Google Scholar 

  • Neuhauss, F. (2013). Das Phantomtor – Ein Bremer Missverständnis. http://is.gd/1W9ka1. Zugegriffen: 17. Mai 2015.

  • Noelle-Neumann, E. (1989). Öffentliche Meinung. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Norris, C. (2005). Vom Persönlichen zum Digitalen. In L. Hempel & J. Metelmann (Hrsg.), Bild – Raum – Kontrolle (S. 360–401). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2015). Interview mit dem Medienwissenschaftler über den Vorwurf der Lügenpresse. http://goo.gl/BM0s81. Zugegriffen: 12. März 2015.

  • Raab, C. D., Jones, R., & Szekely, I. (2015). Surveillance and resilience in theory and practice. Media and Communication, 3, 21–41.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, C. (2011). Zum Stellenwert politikwissenschaftlicher Theorien in der Kommunikationswissenschaft. In J. F. Haschke & A. M. Moser (Hrsg.), Politik-Deutsch, Deutsch-Politik (S. 37–58). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (2014). Das Phantomtor und die Macht sozialer Kontrolle. Publizissimus, SoSe 2014, 36–37. (Inst. f. Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz).

    Google Scholar 

  • Schlütter, K. (2013). Nach Phantomtor: Morddrohung gegen Linienrichter. http://is.gd/5pGANg. Zugegriffen: 17. Mai 2015.

  • Schyns, M. (2013). Die Phantomtore der Bundesliga. http://goo.gl/DfAw4N. Zugegriffen: 13. Okt. 2015.

  • Selldorf, P. (03. Dezember 2014). Kampf und die Linie. Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Senkel, K. (2014). Wirksamkeitschancen des „Anti-Doping-Rechts“. http://goo.gl/KoJJw6. Zugegriffen: 17. Sept. 2015.

  • Shoemaker, P. J., Breen, M., & Stamper, M. (2000). Fear of social isolation: Testing the assumption from the spiral of silence. Irish Communications Review, 8, 65–78.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online. (2013). Leverkusens Phantomtor: Kießling wehrt sich gegen Kritik. http://is.gd/plofw1. Zugegriffen: 15. Mai 2015.

  • Sport1. (2013). Sendung ,Doppelpass‘ vom 20.10.2013. https://goo.gl/wuGg9Q. Zugegriffen: 15. Mai 2015.

  • Steppat, T. (2014). Ich bin der Troll. http://www.faz.net/-gqz-7tm9v. Zugegriffen: 24. Mai 2015.

  • Süddeutsche Zeitung. (11. April 2015). Frauenfußball: 24-Sekunden-Kick. Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Trede, B.-J. (2014). Verpfiffen. http://is.gd/yVJsRF. Zugegriffen: 17. Mai 2015.

  • Vester, T. (2013). Zielscheibe Schiedsrichter. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Vickery, J. R. (2014). Talk whenever, wherever. Journal of Children and Media, 8, 387–403.

    Article  Google Scholar 

  • Vowe, G., & Dohle, M. (2006). Der Sport auf der „Mediatisierungstreppe“? merz, 50, 18–28.

    Google Scholar 

  • Wenleder, A. (10. Dezember 2014). Technik im Sport: Auf Schritt und Tritt. Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Wiegand, R. (09. Juli 2014). Wie programmiert. Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Zurawski, N. (2014). Geheimdienste und Konsum der Überwachung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 64, 14–19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schäfer-Hock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer-Hock, C. (2017). Stefan Kießlings Phantomtor und die Zunahme gesellschaftlicher Überwachung. In: Grimmer, C. (eds) Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13588-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13588-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13587-4

  • Online ISBN: 978-3-658-13588-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics