Skip to main content

Wie sich die Machtbalance zwischen Journalismus und PR verschiebt. Die „antagonistische Partnerschaft“ in der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie – eine verhaltensökonomische Analyse

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Forschung und Praxis an der FHWien der WKW ((FPGHW))

Zusammenfassung

Anhand vielfältiger Studien wird in diesem Beitrag das Zustandekommen des Verhältnisses zwischen Journalismus und PR aktuell geschildert. Der Beitrag plädiert bei einer Analyse dieser Entwicklung für die Einbeziehung einer verhaltensökonomischen Perspektive, die nachvollziehbar beschreibt, was beide Gruppen voneinander erwarten, wie sie die jeweils andere einschätzen und gerade auch, wie wiederum diese Einschätzungen selbst zu bewerten sind. Denn hieraus lässt sich ableiten, wo die wirklichen potenziellen Reibungspunkte liegen und wie sich die Machtverhältnisse zwischen Journalismus und PR verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Akerlof, George A. & Shiller, Robert A. (2009). Animal Spirits. Princeton/Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Ariely, Dan (2008). Predictably Irrational. The Hidden Forces That Shape Our Decisions. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Ariely, Dan (2012). Die halbe Wahrheit ist die beste Lüge. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1985). Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1997). Das mündige Publikum wird ausgeschaltet. PR-Forum, 3, 33–36.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (2013). A changing interplay? Public relations and journalism in a converging media world. In Heinz-Werner Nienstedt, Stephan Ruß-Mohl& Bartosz Wilczek (Hrsg.), Journalism and Media Convergence (S. 101–110). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • BDZV (2015). Paid Content-Angebote deutscher Zeitungen. Abgerufen unter: http://www.bdzv.de/maerkte-und-daten/digitales/paidcontent/ [30.07.2015].

  • Beck, Hanno (2015). Behavioral Economics. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter, Liebert, Tobias & Seeling, Stefan (1997). Von der Determination zur Intereffikation. In Günter Bentele& Michael Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen (S. 225–250). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bessi, Alessandro, Coletto, Mauro, Davidescu, George Alexandru, Scala, Antonio, Caldarelli, Guido &Quattrociocchi, Walter (2015). Science vs Conspiracy: Collective Narratives in the Age of Misinformation. PLoS ONE, 1–17. Abgerufen unter: http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info:doi/10.1371/journal.pone.0118093&representation=PDF [30.07.2015].

  • Cipriani, Marco &Guarino, Antonio (2008). Herd Behavior and Contagion in Financial Markets. The B.E. Journal of Theoretical Economics, 8(1), Article 24. Abgerufen unter: http://discovery.ucl.ac.uk/16558/1/16558.pdf [30.07.2015].

  • Davenport, Thomas H. & Beck, John C. (2001). The Attention Economy. Understanding the New Currency of Business. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Dobelli, Rolf (2011). Die Kunst des klaren Denkens. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Dobelli, Rolf (2013). Die Kunst des klugen Handelns. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Falk, Armin (2003). Homo Oeconomicus versus Homo Reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 4(1), 141–172.

    Article  Google Scholar 

  • Fengler, Susanne & Ruß-Mohl, Stephan (2005). Der Journalist als „Homo oeconomicus“. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne & Ruß-Mohl, Stephan (2014). The (Behavioral) Economics of Media Accountability. In Susanne Fengler, Tobias Eberwein, Gianpietro Mazzoleni, Colin Porlezza & Stephan Ruß-Mohl (Hrsg.), Journalists and Media Accountability: An International Study of News People in the Digital Age (S. 213–230). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Föderl-Schmid (2013). Journalisten müssen sauber sein. Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München, Wien: Edition Hanser.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (1975). There’s No Such Thing as a Free Lunch. Chicago: Open Court Publishing Co.

    Google Scholar 

  • Gerschlager, Caroline (2005). Deception in Markets. An Economic Analysis. Houndsmills/New York: Palgrave-MacMillan.

    Google Scholar 

  • Greenslade, Roy (2014). PRs outnumber journalists in the US by a ratio of 4.6 to 1. The Guardian (14.04.2014). Abgerufen unter: http://www.theguardian.com/media/greenslade/2014/apr/14/marketingandpr-usa [30.07.2015].

  • Haller, Michael (2005). Regionalzeitungen. Wie groß der Einfluss von Public-Relations auf deutsche Tageszeitungen wirklich ist. Message, 3, 14–19.

    Google Scholar 

  • Hamilton, James T. (2004). All The News That’s Fit to Sell: How the Market Transforms Information Into News. Princeton (NJ): Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Harris, Jacob (2014). A wave of P.R. Data. Nieman Journalism Lab (17.12.2014) Abgerufen unter: http://www.niemanlab.org/2014/12/a-wave-of-p-r-data/ [30.07.2015].

  • Hasenböhler, Marius (2015). E-Mail an den Verfasser vom 07.07.2015.

    Google Scholar 

  • Heller, Eva (1984). Wie Werbung wirkt. Theorien und Tatsachen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Hunger, Anton (2014). Die Wahrheit liegt auf dem Platz. Journalisten und PR-Leute inszenieren gemeinsam die mediale Welt – auch wenn sie ihre gegenseitige Abneigung lustvoll pflegen. Salzburg: Edition Oberauer.

    Google Scholar 

  • Janis, Irving L. (1972). Victims of Groupthink. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, Daniel (2011). Thinking fast and slow. New York: Farrar, Straus and Giroux.

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel & Tversky, Amos (Hrsg.) (2000). Choices, Values, and Frames. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias in Zusammenarbeit mit Brosius, Hans-Bernd, Staab, Joachim Friedrich & Linke & Günter (1989). Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In Max Kaase & Winfried Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30, 199–220.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2012). Die Mechanismen der Skandalisierung. Zu Guttenberg, Kachelmann, Sarrazin & Co. Warum einige öffentlich untergehen – und andere nicht. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans-Mathias & Lemke, Richard (2012). Augen zu und durch. Die Welt (13.08.2012).

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard (1991). Homo oeconomicus. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas, Fröhlich, Romy & Obermaier, Magdalena (2012). Tanz auf zwei Hochzeiten. Rollenkonflikte freier Journalisten mit Nebentätigkeiten im PR-Bereich. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 60(4), 520–535.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, Thomas, Obermaier, Magdalena & Riesmeyer, Claudia (2014). Friend orFoeor In-between? A Quantitative Survey on the Relationship between Journalists and Public Relations Practitioners in Germany. Presentation, Lisbon: ECREA Conference (12.–15.11.2014).

    Google Scholar 

  • Kocks, Klaus (1998). Schöne neue Medienwelt und häßliche alte Regeln – Plädoyer gegen die Deregulierung der Publizistik. Manuskript eines Vortrags vor dem Journalisten-Verband Berlin (25.05.1998).

    Google Scholar 

  • Kocks, Klaus (2007). The Case of Business Communication, The Pursuit and the Art of Lying. In Bernd Merkel, Stephan Ruß-Mohl& Giovanni Zavaritt (Hrsg.), A Complicated, Antagonistic & Symbiotic Affair, Journalism, Public Relations and their Struggle for Public Attention (S. 21–26). Lugano: Giampiero Casagrandeeditore.

    Google Scholar 

  • Kocks, Klaus (2013). Exercising public influence. The interdependent system of public relations and journalism. In Heinz-Werner Nienstedt, Stephan Ruß-Mohl& Bartosz Wilczek (Hrsg.), Journalism and Media Convergence (S. 93–100). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lloyd, John & Toogood, Laura (2014). Journalism and PR. News Media in the Digital Age. London: I.B. Tauris & Co.

    Google Scholar 

  • Marr, Mirko, Wyss, Vinzenz, Blum, Roger & Bonfadelli, Heinz (2008). Journalisten in der Schweiz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (2010). Information muss frei sein – und teuer. Handelsblatt (08/09.10.2010). Abgerufen unter: http://de.ejo-online.eu/digitales/information-muss-frei-sein-und-teuer [30.07.2015].

  • Merten, Klaus (2006). Lug und Trug in der PR? In Klaus Merten & Elke Neujahr (Hrsg.), Handbuch der Unternehmenskommunikation 2006. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1983). Auf den Schultern von Riesen (Originalausgabe von 1965). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pariser, Eli (2011). The Filter Bubble. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard & Detel, Hanne (2012). Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Ries, Al &Ries, Laura (2004). The Fall of Advertising and the Rise of PR. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1999). Journalisten und PR-Manager – eine antagonistische Partnerschaft mit offener Zukunft. In Lothar Rolke& Volker Wolff (Hrsg.), Wie die Medien Wirklichkeit steuern und selbst gesteuert werden (S. 223–247). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1994). Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus – Modell für Europa? Osnabrück/Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (2004). PR in der Aufmerksamkeitsökonomie. Zur Machtbalance zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus – eine ökonomische Analyse. pr-Magazin, 4, 43–48.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (2006). Voodoo-Zauber, Prinzipale und Agenten. Zur Interaktion von Journalismus und PR – eine ökonomische Analyse. pr-Magazin, 11, 55–62.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (2009). Kreative Zerstörung. Niedergang und Neuerfindung des Zeitungsjournalismus in den USA. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (2010a). Was Journalisten und Verleger von der Verhaltensökonomie lernen können. In Hubert Burda, Mathias Döpfner, Bodo Hombach & Jürgen Rüttgers (Hrsg.), 2020 – Gedanken zur Zukunft des Internets (S. 171–176). Essen: Klartext Medienwerkstatt.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (2010b). „Fair trade“ in the news business: What journalists and publishers could learn from behavioral economics. Ethical Space, 7(4), 9–12.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (2012). Grenzgänge mit Hindernissen. Ein sehr persönlicher Rückblick auf Journalismusforschung und Ökonomik. Gegenworte 28. Heft/Herbst 2012, 76–78.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (2014). Max Weber als Mediensoziologe. Neue Zürcher Zeitung (30.12.2014).

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (2015). Entdecke Neues und rede darüber. Neue Züricher Zeitung (28.11.2015).

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan, Nienstedt, Werner & Wilczek, Bartosz (2013). Journalism and media convergence. An introduction. In Heinz-Werner Nienstedt, Stephan Ruß-Mohl& Bartosz Wilczek (Hrsg.), Journalism and Media Convergence (S. 3–17). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (2009). Verkaufen, Flirten, Führen. Persuasive Kommunikation – ein Überblick. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Selva, Meera & Ruß-Mohl, Stephan (2013). Geschäftsmodelle für den Online-Journalismus. Erst zahlen, dann lesen. Neue Zürcher Zeitung (13.11.2013).

    Google Scholar 

  • Shiller, Robert J. (2006). Irrational Exuberance. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

  • Starkman, Dean (2014). The Watchdog That Didn’t Bark. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, Joseph. E. (2011). The Media and the Crisis: An Information Theoretic Approach In Anya Schiffrin, (Hrsg.), Bad News: How America’s Business Press Missed the Story of the Century (S. 22–36). New York/London: The New Press.

    Google Scholar 

  • Sutter, Daniel (2001). The social costs of media frenzies. International Journal of Social Economics, 28(9), 742–751.

    Article  Google Scholar 

  • Thaler, Richard H. (2015). Misbehaving. The Making of Behavioral Economics. New York/London: Norton.

    Google Scholar 

  • Trivers, Robert L. (1971). The Evolution of Reciprocal Altruism. Quarterly Review of Biology, 46(1), 35–57. Abgerufen unter: http://ggsc-web02.ist.berkeley.edu/images/uploads/Trivers-EvolutionReciprocalAltruism.pdf [30.07.2015].

  • Turi, Peter (2015). „Wirtschaftsjournalist“ beklagt Anzeigenentzug. turi 2 (14.07.2015). Abgerufen unter: http://www.turi2.de/aktuell/wirtschaftsjournalist-beklagt-anzeigenentzug/ [30.07.2015].

  • Vallone, Robert P., Griffin, Dale W., Lin, Sabrina & Ross, Lee (1990). Overconfident prediction of future actions and outcomes by self and others. Journal of Personality and Social Psychology, 58(4), 582–592.

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2012). Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt. Theorien und Querelen – eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2014). Max Weber und die Vermessung der Medienwelt. Empirie und Ethik des Journalismus – eine Spurenlese. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried, Malik, Maja & Scholl, Armin (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft: Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1995). Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdependenz und Interpenetration. Publizistik, 40(2), 152–162.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Kurt W. (2014). Wir hatten Zeit und wir hatten Geld. Medienwoche – das digitale Medienmagazin (01.01.2014). Abgerufen unter: http://medienwoche.ch/2014/01/01/wir-hatten-zeit-und-wir-hatten-geld/ [30.07.2015].

  • Zimmermann, Kurt W. (2015). Das Duell der Kartoffelsäcke. Die Weltwoche (06.07.2015).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Ruß-Mohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ruß-Mohl, S. (2017). Wie sich die Machtbalance zwischen Journalismus und PR verschiebt. Die „antagonistische Partnerschaft“ in der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie – eine verhaltensökonomische Analyse. In: Gonser, N., Rußmann, U. (eds) Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing. Forschung und Praxis an der FHWien der WKW. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13578-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13578-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13577-5

  • Online ISBN: 978-3-658-13578-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics