Skip to main content

Wie man bekämpft, was man selbst repräsentiert

Pegida – eine fundamentalistische Gruppierung

  • Chapter
  • First Online:
Pegida als Spiegel und Projektionsfläche
  • 4269 Accesses

Zusammenfassung

Folgender Text weißt nach, dass es sich bei Pegida um eine fundamentalistische Gruppierung handelt. Dies wird an den verschiedenen Strukturmerkmalen des Fundamentalismus gezeigt, die in unterschiedlicher Gewichtung, Überschneidung und Überlagerung bei dem Dresdner Demonstrationszusammenhang vorkommen. Es sind Massenmobilisierungen mit autoritärem Charakter und absoluten Wahrheitsansprüchen, die sich auf eine Erzählung einer hergestellten Tradition kultureller Lebensführung stützen. Nach einer das Problemfeld eröffnenden Einleitung gehen wir auf Geschichte, Charakteristik und Systematik des Fundamentalismus ein, um dessen Besonderheiten anschließend konkret im Kontext der Pegida zu erörtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Armin (2006): Res Publica Christiana? Die Bedeutung des Christentums für die Idee ‚Europa‘. In: Behr, Hartmut/Hildebrandt, Mathias (Hg.): Politik und Religion in der Europäischen Union: Zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung. Wiesbaden, S. 23-32.

    Google Scholar 

  • Altreiter, Carina/Flecker, Jörg (2015): Europäische Krise, Krisenpolitik und Solidarität. Bonn.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1955): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Armstrong, Karen (2014): The Battle for God. Fundamentalism in Judaism, Christianity and Islam. New York.

    Google Scholar 

  • Attia, Iman (2009): Die ‚westliche Kultur‘ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne (1992): Rassismus und Nationalismus. In: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2008): Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (2011): Heilserwartung und Aufstand gegen die Moderne. In: Pelinka, Anton/Haller, Birgitt (Hg.): Fundamentalismus: aktuelle Phänomene in Religion, Gesellschaft und Politik. Wien, S. 9-18.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (Hg.) (2009): Islamfeindschaft und ihr Kontext: Dokumentation der Konferenz „Feindbild Muslim – Feindbild Jude“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (2003): Grimm Poetry and Prose. New York/London.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (2002): Moderner Fundamentalismus. Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  • Brockhaus (2014): Fundamentalismus. In: BROCKHAUS Wissensservice – BROCKHAUS Enzyklopädie Online.

    Google Scholar 

  • Daphi, Priska/Kocyba,Piotr/Neuber, Michael/Roose, Jochen/Rucht, Dieter/Scholl, Franziska/Sommer, Moritz/Stuppert, Wolfgang/Zajak, Sabrina (2015): Protestforschung am Limit. Eine soziologische Annäherung an Pegida. https://www.wzb.eu/sites/default/files/u6/pegida-report_berlin_2015.pdf. Zugegriffen: 05.03.2016.

  • ‚Dissonanz‘ (Autor*innenkollektiv) (Hg.) (2013): Gedenken abschaffen. Kritik am Diskurs zur Bombardierung Dresdens 1945. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2009): Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In: Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Rosa, Hartmut (Hg.): Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (1998): Der Fundamentalismus als moderne Bewegung gegen die Moderne. In: Schluchter, Wolfgang (Hg.): Kolloquien des Max Weber-Kollegs I-V. Erfurt, S. 9-34.

    Google Scholar 

  • Emcke, Carolin (2010): Der verdoppelte Hass der modernen Islamfeindlichkeit. In: Heitmeyer, Wolfgang (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 9. Frankfurt a. M., S. 214-223.

    Google Scholar 

  • Finkbeiner, Florian/Schenke, Julian/Trittel, Katharina/Schmitz, Christopher/Marg, Stine (2016): Forschungsergebnisse des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. http://www.demokratie-goettingen.de/blog/Pegida-2016-studie. Zugegriffen: 02.02.2016.

  • Foroutan, Naika (2011): Gemeinsame Identität im pluralen Deutschland. In: Sezgin, Hilal (Hg.): Deutschland erfindet sich neu. Manifest der Vielen. Berlin, S. 143-152.

    Google Scholar 

  • Geiges, Lars/Marg, Stine/Walter, Franz (2015): Pegida: Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (2004): Das Tätertrauma der Deutschen. In: Giesen, Bernhard/Schneider, Christoph (Hg.) (2004): Tätertrauma. Nationale Erinnerungen im öffentlichen Diskurs. Konstanz, S. 11-54.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric/Ranger, Terence (1992): The Invention of Tradition. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd (2011): Fundamentalismus: Definition eines alten Phänomens. In: Pelinka, Anton/Haller, Birgitt (Hg.): Fundamentalismus: aktuelle Phänomene in Religion, Gesellschaft und Politik. Wien, S. 19-34.

    Google Scholar 

  • Jerzak, Claudia (2015): Sakralisierte Räume und die Institutionalisierung multiperspektivischer Erzählung. Ein Vergleich der erinnerungskulturellen Praktiken zum Städtebombardement in Hamburg und Dresden. In: Erinnern wozu? Perspektiven des Gedenkens an Opfer und Widerstand im Nationalsozialismus. Erweiterte Dokumentation der Tagung der EHS Dresden am 26.05.2014. Münster, 2015: 125-158.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2002): Nazi Connection. Eugenics, American Racism, and German National Socialism. Oxford.

    Google Scholar 

  • Künzli, Arnold (1989): Kritik der reinen Unvernunft. Plädoyer für ein radikales Denken gegen den Fundamentalismus. In: Meyer, Thomas (Hg.): Fundamentalismus in der modernen Welt – Die Internationale der Unvernunft. Frankfurt am Main, S. 50-61.

    Google Scholar 

  • Ladendorf, Otto (1906): Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch. Strassburg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1993): Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Demokratie in Deutschland. Soziologischhistorische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze von M. Rainer Lepsius. Göttingen, S. 25-50.

    Google Scholar 

  • Luutz, Wolfgang (2002): Region als Programm. Zur Konstruktion „sächsischer Identität“ im politischen Diskurs. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Malik, Kenan (19.11.2015): Nach Paris. Das assimilatorische Frankreich, das multikulturelle Britannien und der Terror. In: Jungle World Nr. 47.

    Google Scholar 

  • Marty, E. Martin/Appleby, R. Scott (1996): Herausforderung Fundamentalismus. Radikale Christen, Moslems und Juden im Kampf gegen die Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1989a): Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1989b): Fundamentalismus. Die andere Dialektik der Aufklärung. In: Ders. (Hg.): Fundamentalismus in der modernen Welt – Die Internationale der Unvernunft. Frankfurt a. M., S. 13-22.

    Google Scholar 

  • Pally, Marcia (10.11.2011): Die Neuen Evangelikalen. In: ZEIT Online,. http://www.zeit.de/2011/46/Neue-Evangelikale/. Zugegriffen: 17.11.2015.

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2008): Mythos Dresden. Die Stadt als Raum des Imaginären. In: Prophil Dresden e. V. (Hg.): SOPHIE. Magazin für die Philosophische Fakultät der TU Dresden (Herbst/Winter 2008), S. 6-10, https://prophildresden.wordpress.com/2013/02/14/mythos-dresden/. Zugegriffen: 07.12.2016.

  • Riesebrodt, Martin (1987): Protestantischer Fundamentalismus in den USA. Die religiöse Rechte im Zeitalter der elektronischen Medien. In: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. EZW-Information Nr. 102 Stuttgart VIII/1987.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin (1990): Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Salamun, Kurt (2005): „Fundamentalismus“ – Versuch einer Begriffsklärung und Begriffsbestimmung. In: Ders. (Hg.): Fundamentalismus „interdisziplinär“. Wien, S. 21-45.

    Google Scholar 

  • Schmid, Harald (2011): Religiöse und säkulare Bedrohungsnarrative. In: Pelinka, Anton/Haller, Birgitt (Hg.): Fundamentalismus: aktuelle Phänomene in Religion, Gesellschaft und Politik. Wien, S. 35-47.

    Google Scholar 

  • Schori Liang, Christina (2007): Europe for the Europeans. The Foreign and Security Policy of the Populist Radical Right. Hampshire.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg (22.10.2015): Semantical Healing. In: Jungle World Nr. 43, http://jungle-world.com/artikel/2015/43/52887.html. Zugegriffen: 30.10.2016.

  • Sennett, Richard (1970): The Uses of Disorder. Personal Identity & City Life. New York.

    Google Scholar 

  • Stender, Wolfram (2015): Der Pegida-Antisemitismus. In: Überblick – Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, Jg. 21, H. 2, S. 5-9.

    Google Scholar 

  • Strenger, Carlo (2015): Zivilisierte Verachtung – Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Strenger, Carlo/Heckman, Dirk-Oliver (12.3.2015): „Es geht um den Aufstand der Anständigen“ – Carlo Strenger im Gespräch mit Dirk-Oliver Heckmann. In: Deutschlandfunk, http://www.deutschlandfunk.de/gefaehrdung-der-freiheit-es-geht-um-den-aufstandder.694.de.html?dram:article_id=313996. Zugegriffen: 13.03.2016.

  • Tsianos, Vassilis (2015): Postliberaler Rassismus steht für den Versuch, die städtische postmigrantische Gesellschaft zu rehierarchisieren – Sebastian Friedrich im Gespräch mit Vassilis S. Tsianos. In: Çetin, Zülfukar/Taş, Savaş (Hg.): Gespräche über Rassismus – Perspektiven & Widerstände. Berlin, S. 117-122.

    Google Scholar 

  • Türcke, Christoph (2003): Fundamentalismus – maskierter Nihilismus. Springe.

    Google Scholar 

  • Wölflingseder, Maria (2007): Vom Markt der Religionen zum Markt als Religion. In: Streifzüge, Nr. 39/2007, S. 32-35, https://www.streifzuege.org/2007/vom-markt-der-religionenzum-markt-als-religion. Zugegriffen: 02.03.2016.

  • Yuval-Davis, Nira (2001): Fundamentalismus und Moderne. In: Geschlecht und Nation. Emmendingen, S. 104-108.

    Google Scholar 

  • Yuval-Davis, Nira/Sahgal, Gita (Hg.) (1992): Refusing Holy Orders: Women and fundamentalism in Britain. London.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas/Klein, Anna (2014): Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014. Bonn.

    Google Scholar 

Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Drobot .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Drobot, M., Schroeder, M. (2017). Wie man bekämpft, was man selbst repräsentiert. In: Heim, T. (eds) Pegida als Spiegel und Projektionsfläche. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13572-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13572-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13571-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13572-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics