Skip to main content

Bild

  • Chapter
  • First Online:
Game Studies

Part of the book series: Film, Fernsehen, Neue Medien ((FFNM))

Zusammenfassung

Die Bildlichkeit des Computerspiels ist erst relativ spät in den Blick der Game Studies geraten. Nachdem das Computerspiel lange schon als technisches Artefakt, als narratives Medium und als spielerische Performanz diskursiviert war, wurde erst 2011 ein iconic turn der Game Studies zu proklamieren (Hensel 2011b) und damit die Bildlichkeit oder Ikonizität des Computerspiels zu akzentuieren versucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alloa, Emmanuel. 2011a. Das durchscheinende Bild. Konturen einer medialen Phänomenologie. Berlin/Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Alloa, Emmanuel. 2011b. Transparenz/Opazität. In Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hrsg. U. Pfisterer, 445–449. Stuttgart/Weimer: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Arsenault, Dominic und Bernard Perron. 2009. In the Frame of the Magic Cycle. The Circle(s) of Gameplay. In The Video Game Theory Reader 2, hrsg. B. Perron und M. J. P. Wolf, 109–131. New York/Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Austin, John Langshaw. 1962. How to Do Things with Words. Cambridge/MA: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Austin, John Langshaw. 2002. Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bausch, Constanze und Benjamin Jörissen. 2005. Das Spiel mit dem Bild. Zur Ikonologie von Action-Computerspielen. In Ikonologie des Performativen, hrsg. C. Wulf und J. Zirfas, 345–364. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Beil, Benjamin. 2009. Spiel mit der Perspektive. Von gedrehten, gequetschten und unmöglichen Räumen im Computerspiel. In Das Raumbild. Bilder jenseits ihrer Flächen, hrsg. G. Winter, J. Schröter und J. Barck, 239–257. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Beil, Benjamin. 2012. Avatarbilder. Zur Bildlichkeit des zeitgenössischen Computerspiels. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Beil, Benjamin und Jens Schröter. 2011. Die Parallelperspektive im digitalen Bild. ZfM. Zeitschrift für Medienwissenschaft 1/4 (2011): 127–137.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 1994. Die Wiederkehr der Bilder. In Was ist ein Bild?, hrsg. Gottfried Boehm, 11–38. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 2011. Ikonische Differenz. Rheinsprung 11. Zeitschrift für Bildkritik 01, hrsg. I. Laner und S. Schweinfurth: 170–176.

    Google Scholar 

  • Bonner, Marc. 2014. ‚Form follows fun‘ vs. ‚Form follows function‘: Architekturgeschichte und -theorie als Paradigmen urbaner Dystopien in Computerspielen. In New Game Plus, hrsg. B. Beil, G. S. Freyermuth und L. Gotto, 267–299. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst. 2004. Die Fenster der Monade. Gottfried Wilhelm Leibniz’ Theater der Natur und Kunst. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst. 2015. Der Bildakt. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Burke, Kenneth. 1969. A Grammar of Motives. Berkeley: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Cermak-Sassenrath, Daniel. 2010. Interaktivität als Spiel. Neue Perspektiven auf den Alltag mit dem Computer. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Crafton, Donald. 1993. Before Mickey. The Animated Film 1898-1928. Chicago/London: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Eskelinen, Markku. 2001. The Gaming Situation. Game Studies. The International Journal of Computer Game Research 1/1, http://www.gamestudies.org/0101/eskelinen. Zugegriffen: 15. Juli 2016.

  • Felzmann, Sebastian. 2010. Playing Yesterday: Mediennostalgie und Videospiele. In: Techniknostalgie und Retrotechnologie, hrsg. A. Böhn und K. Möser, 197–215. Karlsruhe: KIT Scientific Publ.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1997. Dies ist keine Pfeife. Mit zwei Briefen und vier Zeichnungen von René Magritte. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Groh, Rainer. 2007. Das Interaktions-Bild. Theorie und Methodik der Interfacegestaltung. Dresden: TUDpress.

    Google Scholar 

  • Grube, Gernot. 2006. Digitale Abbildungen – ihr prekärer Zeichenstatus. In Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, hrsg. M. Heßler, 179–196. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan. 2009. Simulation und Perspektive. Der bildtheoretische Ansatz in der Computerspielforschung. In Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung, hrsg. M. Bopp, S. Wiemer und R. F. Nohr, 331–352. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan. 2010. The Spatial Turn in Computer Game Studies. In Exploring the Edges of Gaming, hrsg. K. Mitgutsch, C. Klimmt und H. Rosenstingl, 147–156. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan. 2012. Egoshooter. Das Raumbild des Computerspiels. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan. 2014. Computerspielforschung. In Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. S. Günzel und D. Mersch, 385–390. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hagen, Wolfgang. 2002. Es gibt kein ‚digitales Bild‘. – Eine medienepistemologische Anmerkung. Archiv für Mediengeschichte 2: 103–110.

    Google Scholar 

  • Halbach, Wulf R. 1994. Interfaces. Medien- und kommunikationstheoretische Elemente einer Interface-Theorie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Heaton, Tom. 2006. A Circular Model of Gameplay. Gamasutra. http://www.gamasutra.com/view/feature/2569/a_circular_model_of_gameplay.php. Zugegriffen: 15. Juli 2016.

  • Hensel, Thomas. 2002. Albrecht Dürer, Erwin Panofsky und der ‚performative turn‘ der Kunstwissenschaft. In Goodbye, Dear Pigeons. Lab – Jahrbuch 2001/02 für Künste und Apparate, hrsg. T. Hensel, H. U. Reck, S. Zielinski, 330–338. Köln: Walther König.

    Google Scholar 

  • Hensel, Thomas. 2009. Aperspektive und Anamorphose. Zu Raumbildern der Vormoderne. In Das Raumbild. Bilder jenseits ihrer Flächen, hrsg. G. Winter, J. Schröter und J. Barck. 156–176. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hensel, Thomas. 2011a. Nature morte im Fadenkreuz. Zur Bildlichkeit des Computerspiels. Trier: Fachhochschule Trier.

    Google Scholar 

  • Hensel, Thomas. 2011b. Das Spielen des Bildes. Für einen Iconic Turn der Game Studies. In MEDIENwissenschaft. Rezensionen 3: 282–293.

    Google Scholar 

  • Hensel, Thomas. 2012a. Das Computerspiel als Bildmedium. In Theorien des Computerspiels zur Einführung, hrsg. GamesCoop, 128–146. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Hensel, Thomas. 2012b. Uncharted. Überlegungen zur Bildlichkeit des Computerspiels. In Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur, hrsg. G. S. Freyermuth und L. Gotto, 209–236, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hensel, Thomas. 2014. Still Life in the Crosshairs or For an Iconic Turn in Game Studies. In Technology and Desire. The Transgressive Art of Moving Images, hrsg. R. Gaafar und M. Schulz, 227–245. Bristol/Chicago: Intellect.

    Google Scholar 

  • Hensel, Thomas. 2015. Wenn der Film sein Bild verlässt. Metaleptische Reflexionen im Computerspiel. In Film und Games. Ein Wechselspiel, hrsg. Deutsches Filminstitut, 220–229. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Hinterwaldner, Inge. 2010. Das systemische Bild. Ikonizität im Rahmen computerbasierter Echtzeitsimulationen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 1993. Es gibt keine Software. In Draculas Vermächtnis. Technische Schriften, F. Kittler, 225–242. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Klevjer, Rune. 2006. What is the Avatar? Fiction and Embodiment in Avatar-Based Singleplayer Computer Games, http://folk.uib.no/smkrk/docs/RuneKlevjer_What%20is%20the%20Avatar_finalprint.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2016.

  • Kogge, Werner. 2004. Lev Manovich – Society of the Screen. In Medientheorien. Eine philosophische Einführung, hrsg. A. Lagaay und D. Lauer, 297–315. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf. 1991. René Magritte. Die verbotene Reproduktion. Über die Sichtbarkeit des Denkens. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille und Horst Bredekamp. 2003. Kultur, Technik, Kulturtechnik: Wider die Diskursivierung von Kultur. In: Bild, Schrift, Zahl, hrsg. S. Krämer und H. Bredekamp, 11–22. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille und Marco Stahlhut. 2001. Das ‚Performative‘ als Thema der Sprach- und Kulturphilosophie. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10/1: 35–64.

    Google Scholar 

  • Leschke, Rainer. 2010. Medien und Formen. Eine Morphologie der Medien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev. 1997. Über totalitäre Interaktivität. Beobachtungen vom Feind des Volkes. Telepolis. Die Zeitschrift für Netzkultur 1: 123–127.

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev. 2002. The Language of New Media. Cambridge/MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Marin, Louis. 2004. Das Opake der Malerei. Zur Repräsentation im Quattrocento. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Matussek, Peter. 2004. Bewegte und Bewegende Bilder. Animationstechniken im historischen Vergleich. In Kunst der Bewegung. Kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten, hrsg. C. Lechtermann, C. Morsch und H. Wenzel, 1–13. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Meinrenken, Jens. 2018. Dimensionssprünge auf virtuellem Papier. Zum Verhältnis von Comic und Computerspiel. In Erzählformen im Computerspiel. Zur Medienmorphologie digitaler Spiele, hrsg. J. Sorg und J. Venus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter. 2008a. Logik und Medialität des Computerspiels. Eine medientheoretische Analyse. In Game over!? Perspektiven des Computerspiels, hrsg. J. Distelmeyer. C. Hanke und D. Mersch, 19–41. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter. 2008b. Tertium datur. Einleitung in eine negative Medientheorie. In Was ist ein Medium?, hrsg. S. Münker und A. Roesler, 304–321. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mertens, Mathias. 2004. Computerspiele sind nicht interaktiv. In Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff, hrsg. C. Bieber und C. Leggewie, 272–288. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nake, Frieder. 2005. Das doppelte Bild. Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik Bd. 3,2: 40–50.

    Google Scholar 

  • Nake, Frieder und Susanne Grabowski. 2005. Zwei Weisen, das Computerbild zu betrachten. Ansicht des Analogen und des Digitalen. In HyperKult II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien, hrsg. M. Warnke, W. Coy und G. C. Tholen, 123–149. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nead, Lynda. 2007. The Haunted Gallery. Painting, Photography, Film c. 1900. New Haven/London: Yale Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Neitzel, Britta und Rolf F. Nohr. 2010. Game Studies. MEDIENwissenschaft. Rezensionen 4: 416–435.

    Google Scholar 

  • Neitzel, Britta. 2008. Selbstreferenz im Computerspiel. In Mediale Selbstreferenz: Grundlagen und Fallstudien zu Werbung, Computerspiel und Comics, hrsg. W. Nöth, N. Bishara und B. Neitzel, 119–196. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Newman, James. 2002. The Myth of the Ergodic Videogame. Some thoughts on player-character Relationships in Videogames. Game Studies 2/1. http://www.gamestudies.org/0102/newman. Zugegriffen: 15. Juli 2016.

  • Nitsche, Michael. 2008. Video Game Spaces. Image, Play, and Structure in 3D Worlds. Cambridge/MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus. 2003. Das digitale Bild gibt es nicht – Über das (Nicht-)Wissen der Bilder und die informatische Illusion. Zeitenblicke 2/1. http://www.zeitenblicke.de/2003/01/pias/. Zugegriffen: 15. Juli 2016.

  • Prange, Regine. 2001. Der Verrat der Bilder. Foucault über Magritte. Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Rapp, Bernhard. 2008. Selbstreflexivität im Computerspiel. Theoretische, analytische und funktionale Zugänge zum Phänomen autothematischer Strategien in Games. Boizenburg: vwh.

    Google Scholar 

  • Rautzenberg, Markus und Andreas Wolfsteiner, Hrsg. 2010. Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rautzenberg, Markus. 2012. Opazität. Rheinsprung 11. Zeitschrift für Bildkritik 04: 136–146.

    Google Scholar 

  • Richtmeyer, Ulrich. 2014. Ikonische Differenz. http://www.gib.uni-tuebingen.de/netzwerk/glossar/index.php?title=Ikonische_Differenz. Zugegriffen: 15. Juli 2016.

  • Röttger, Kati und Alexander Jackob. 2006. Bilder einer unendlichen Fahrt. David Lynchs Mulholland Drive in bildwissenschaftlicher Perspektive. In Bildtheorie und Film, hrsg. T. Koebner und T. Meder, 572–583. München: Ed. Text und Kritik.

    Google Scholar 

  • Rumbke, Leif. 2005. Pixel3. Raumrepräsentation im klassischen Computerspiel. http://www.rumbke.de/data/text/pixel3%20-%20leif%20rumbke%202005.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2016.

  • Sandbothe, Mike. 2005. Pragmatic Media Philosophy. Foundations of a New Discipline in the Internet Age. http://www.sandbothe.net/pmp.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2016.

  • Schwingeler, Stephan. 2008. Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel. Boizenburg: vwh.

    Google Scholar 

  • Schwingeler, Stephan. 2014. Kunstwerk Computerspiel – Digitale Spiele als künstlerisches Material. Eine bildwissenschaftliche und medientheoretische Analyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Seja, Silvia. 2009. Handlungstheorien des Bildes. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Spies, Christian. 2007. Die Trägheit des Bildes. Bildlichkeit und Zeit zwischen Malerei und Video. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Stockburger, Axel. 2006. The Rendered Arena. Modalities of Space in Video and Computer Games. http://www.stockburger.at/files/2010/04/Stockburger_Phd.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2016.

  • Stoichita, Victor I. 1999. Eine kurze Geschichte des Schattens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Venus, Jochen. 2007. Teamspirit. Zur Morphologie der Gruppenfigur. In Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne, hrsg. R. Leschke und J. Venus, 299–327. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walz, Steffen S. 2010. Toward a Ludic Architecture. The Space of Play and Games. Pittsburgh: ETC Press.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst. 2003. Initialen. Vom Pergament zum Bildschirm. Zeitschrift für Germanistik Neue Folge 3: 629–641.

    Google Scholar 

  • Wolf, Mark J. P. 2001. Space in the Video Game. In The Medium of the Video Game, hrsg. Mark J. P. Wolf, 51–75. Austin: Univ. of Texas Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Hensel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hensel, T. (2018). Bild. In: Beil, B., Hensel, T., Rauscher, A. (eds) Game Studies. Film, Fernsehen, Neue Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13497-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13498-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics