Skip to main content

Konstitutive Entscheidungen zur Vorbereitung der SSC-Implementierung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: ZfbF-Sonderheft ((ZFBFS,volume 70/17))

Zusammenfassung

Der Aufbau von SSC ist mit einer Reihe konstitutiver Entscheidungen verbunden. Hierzu gehören vor allem die Wahl des Standortes, der Rechtsform, der Organisation sowie der Governance. Mit diesen Entscheidungen werden der Rahmen für zahlreiche Folgeentscheidungen (zum Beispiel Einstellung von Personal) festgelegt und die Weichen für den späteren Betrieb von SSC gestellt. Sie sollten daher sorgfältig vorbereitet werden, da sie grundlegend für die Erreichung der mit dem SSC verbundenen Ziele und oftmals nur schwer revidierbar sind. Nachfolgend werden diese Entscheidungskomplexe näher betrachtet. JEL-Classification: L20; M10.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Richter et al. (2015, S. 63 f.) und Sterzenbach (2010, S. 72).

  2. 2.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 51) und Dressler (2007, S. 126).

  3. 3.

    Vgl. zu empirischen Befunden Suska et al. (2011).

  4. 4.

    Vgl. Wißkirchen und Mertens (1999, S. 98).

  5. 5.

    So zum Beispiel das McKinsey Global Institute, A. T. Kearney, Gartner, EDS oder neoIT. Für eine Übersicht vgl. Dressler (2007, S. 160 ff.).

  6. 6.

    Das Statistische Bundesamt gibt zum Beispiel die Inflationsrate in Indien für das Jahr 2015 mit 5,9 % an.

  7. 7.

    Vgl. Kagelmann (2001, S. 94).

  8. 8.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 49).

  9. 9.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 21 f.) und Hungenberg (1995, S. 45).

  10. 10.

    Vgl. Olfert (2015, S. 128 f.).

  11. 11.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 23), Kagelmann (2001, S. 57 ff.) und Schimank und Strobl (2002, S. 285).

  12. 12.

    Kagelmann (2001, S. 61).

  13. 13.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 22).

  14. 14.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 22), Klingebiel und Andreas (2006, S. 387) und Schulman et al. (1999, S. 11 ff.).

  15. 15.

    Vgl. Schimank und Strobl (2002, S. 285 ff.).

  16. 16.

    Vgl. Schulman et al. (1999, S. 12).

  17. 17.

    Vgl. Deimel und Quante (2003, S. 302).

  18. 18.

    Vgl. Dressler (2004, S. 128) und Dressler (2007, S. 44).

  19. 19.

    Vgl. Wißkirchen und Mertens (1999, S. 97).

  20. 20.

    Vgl. Kagelmann (2001, S. 93).

  21. 21.

    Vgl. Wißkirchen und Mertens (1999, S. 97).

  22. 22.

    Vgl. Kagelmann (2001, S. 95).

  23. 23.

    Vgl. Aguirre et al. (1998, S. 12 f.).

  24. 24.

    Vgl. Aguirre et al. (1998, S. 12 f.) und Becker et al. (2009, S. 20).

  25. 25.

    Vgl. Lohrmann und Riedel (2015, S. 278) und Truijens et al. (2012, S. 51).

  26. 26.

    Vgl. Werder und Grundei (2004, S. 20).

  27. 27.

    Vgl. Picot et al. (2015, S. 397).

  28. 28.

    Ein weiteres rein inputorientiertes Center ist das Budget Center. Hier wird die Centertätigkeit entsprechend eines vorgegebenen Budgets gesteuert. Die Zielgröße ergibt sich als Einhaltung des jeweiligen Budgets. Vgl. Werder und Grundei (2004, S. 20).

  29. 29.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 64 f.).

  30. 30.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 64 f.).

  31. 31.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 69).

  32. 32.

    Hingewiesen sei auf das Revenue Center sowie das Result Center, welche rein outputorientierte Centereinheiten darstellen (vgl. Werder und Grundei 2004, S. 20). Empirische Untersuchungen zeigen jedoch, dass die mit deutlichem Abstand relevantesten Centerformen für Shared Services Cost Center und Profit Center sind. Vgl. Sterzenbach (2010, S. 353) und Suska et al. (2011, S. 22).

  33. 33.

    Vgl. Coenenberg et al. (2016, S. 731 f.).

  34. 34.

    Vgl. Pérez (2009, S. 34).

  35. 35.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 65).

  36. 36.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 49 f.).

  37. 37.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 70).

  38. 38.

    Zu beachten ist jedoch, dass Center nicht ausschließlich kosten- beziehungsweise ergebnisorientiert organisiert sein müssen. Denkbar sind auch Mischformen.

  39. 39.

    Vgl. Suska et al. (2014, S. 26).

  40. 40.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 17 ff.).

  41. 41.

    Vgl. Hungenberg und Wulf (2015, S. 218 f.).

  42. 42.

    Vollständigkeitshalber soll auch auf die beiden anderen existierenden Definitionen hingewiesen werden: die umfassendste Definition spricht bereits von Outsourcing, wenn es zu einem Leistungsübergang innerhalb eines Unternehmens kommt (vgl. Kagelmann 2001, S. 54, mit weiteren Nachweisen). Die zweite Definition konkretisiert Outsourcing durch den Übergang von vormals selbsterstellten Leistungen auf eine sowohl organisatorisch als auch rechtlich selbstständige Gesellschaft, welche jedoch durch direkte oder indirekte Kapitalbeteiligung des outsourcenden Unternehmens dessen Einfluss unterliegt (vgl. Kagelmann 2001, S. 55).

  43. 43.

    Vgl. Kagelmann (2001, S. 55).

  44. 44.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2006, S. 125) und Fritze (2013, S. 160).

  45. 45.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2006, S. 125).

  46. 46.

    Vgl. Deimel und Quante (2003, S. 302).

  47. 47.

    Vgl. Pérez (2009, S. 39).

  48. 48.

    Vgl. Pérez (2009, S. 39).

  49. 49.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 53 ff.).

  50. 50.

    Vgl. Deimel und Quante (2003, S. 302).

  51. 51.

    Vgl. Bangemann (2005, S. 18).

  52. 52.

    Vgl. Schewe und Kett (2007, S. 139).

  53. 53.

    Vgl. Schewe und Kett (2007, S. 139).

  54. 54.

    Vgl. hierzu Suska et al. (2011, S. 45). Die Autoren erwarten zukünftig einen Rückgang der Nearshore-SSC um 15 %, während die Anzahl der fernen Offshore-SSC nur geringfügig um 2,5 % sinken soll. Anzumerken ist, dass der implizierte Gesamtrückgang der Anzahl an SSC nicht durch deren sinkende Bedeutung, sondern durch Konsolidierungsvorhaben der befragten Unternehmen verursacht wird.

  55. 55.

    Die Durchsetzung dieser Kultur kann beispielsweise durch SLA erfolgen.

  56. 56.

    Diese Argumentation lässt sich mit Blick auf die immer wiederkehrenden Negativschlagzeilen zu Fehlverhalten von BPO-Partnern namhafter Unternehmen untermauern. Als Beispiel sei der chinesische Fertigungspartner Foxconn des US-amerikanischen Unternehmens Apple genannt. Vgl. Nova und Shapiro (2012).

  57. 57.

    Vgl. Marciniak (2012, S. 227).

  58. 58.

    Vgl. Schewe und Kett (2007, S. 139 f.).

  59. 59.

    Vgl. Marciniak (2012, S. 229 f.).

  60. 60.

    Vgl. www.coso.org.

  61. 61.

    Vgl. hierzu ausführlich Fink et al. (2013, S. 199 ff.).

  62. 62.

    Vgl. hierzu ausführlich Kajüter (2012, S. 32 f.).

  63. 63.

    Vgl. Kajüter (2012, S. 33 ff.).

  64. 64.

    Hingewiesen sei auf die besonderen organisatorischen Pflichten, welche sich für Kreditinstitute und Finanzdienstleister durch § 25a KWG sowie Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bei Auslagerungen ergeben.

Literatur

  • Aguirre, Deanne, Vinay Couto, Chris Disher, und Neilson Gary. 1998. Shared Services: Management Fad or Real Value? http://www.boozallen.com/content/dam/boozallen/media/file/shared_services.pdf. Zugegriffen: 01. Dez. 2016.

  • Bangemann, Tom O. 2005. Shared services in finance and accounting. Burlington: Aldershot.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang, Christian Kunz, und Benjamin Mayer. 2009. Shared-Service-Center – Konzeption und Implementierung in internationalen Konzernen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Campenhausen, Claus von, und Andreas Rudolf. 2001. Shared Services – profitabel für vernetzte Unternehmen. Harvard Business Manager 23 (1): 82–93.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, Adolf G., Thomas M. Fischer, und Thomas Günther. 2016. Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Deimel, Klaus, und Sabine Quante. 2003. Prozessoptimierung durch Shared Service Center. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 15:301–309.

    Google Scholar 

  • Dressler, Sören. 2004. Strategy, organization and performance management – From basics to best practices. Boca Raton: Universal-Publishers.

    Google Scholar 

  • Dressler, Sören. 2007. Shared Services, Business-Process-Outsourcing und -Offshoring – Die moderne Ausgestaltung des Back-Office – Wege zu Kostensenkung und mehr Effizienz im Unternehmen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fink, Christian, Peter Kajüter, und Norbert Winkeljohann. 2013. Lageberichterstattung. HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management Commentary. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas M., und Sven Sterzenbach. 2006. ZP-Stichwort: Shared Service Centers. Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung 17:123–128.

    Google Scholar 

  • Fritze, Ann-Kathrin. 2013. Shared Service Center. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung. 25: 159–162.

    Google Scholar 

  • Hungenberg, Harald. 1995. Zentralisation und Dezentralisation – Strategische Entscheidungsverteilung in Konzernen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hungenberg, Harald, und Torsten Wulf 2015. Grundlagen der Unternehmensführung, 5. Aufl. Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kagelmann, Uwe. 2001. Shared Services als alternative Organisationsform – Am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kajüter, Peter. 2012. Risikomanagement im Konzern – Eine empirische Analyse börsennotierter Aktienkonzerne. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Klingebiel, Norbert, und Jörn Andreas. 2006. Outsourcingvarianten im Rechnungswesen. Zeitschrift für Controlling & Management 50:36–42.

    Google Scholar 

  • Lohrmann, Matthias, und Alexander Riedel. 2015. Strategische Steuerung. In Shared Services und Business Process Outsourcing – Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends, Hrsg. Matthias Lohrmann, Thilo Rau, und Alexander Riedel, 259–286. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Marciniak, Robert. 2012. Hybrid models as a mix of shared services and outsourcing or could hybrid models be the new management buzz in the following times? International Journal of Business and Management Studies 4:227–235.

    Google Scholar 

  • Nova, Scott, und Isaac Shapiro. 2012. Polishing Apple – Fair labor association gives foxconn and apple undue credit for labor rights progress. http://www.epi.org/publication/bp352-polishing-apple-fla-foxconn-labor-rights/. Zugegriffen: 01. Dez. 2016.

  • Olfert, Klaus. 2015. Organisation, 17. Aufl. Ludwigshafen: Kiehl Friedrich.

    Google Scholar 

  • Pérez, Nuria M. 2009. Service Center Organisation – Neue Formen der Steuerung von internen Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung von Shared Services. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold, Helmut Dietl, Egon Franck, Marina Fiedler, und Susanne Royer. 2015. Organisation – Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Richter, Jan, Carla-Ines Cebulla, und Benedikt Muschong. 2015. Standortauswahl. In Shared Services und Business Process Outsourcing – Umsetzung Herausforderungen und aktuelle Trends, Hrsg. Matthias Lohrmann, Thilo Rau, und Alexander Riedel, 61–86. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schewe, Gerhard, und Ingo Kett. 2007. Maßgeschneidert – Die unternehmensspezifische Situation und ihr Einfluss auf die „richtige“ Form des Outsourcing. Zeitschrift Führung und Organisation 76:138–145.

    Google Scholar 

  • Schimank, Christof, und Günter Strobl. 2002. Controlling in Shared Service Centern. In Controllingfortschritte – Prof. Dr. Péter Horváth zum 65. Geburtstag, Hrsg. Ronald Gleich, Klaus Möller, Werner Seidenschwarz, und Roman Stoi, 281–302. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schulman, Donniel S., John R. Dunleavy, Martin J. Harmer, und James S. Lusk. 1999. Shared services – Adding value to the business units. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Sterzenbach, Sven. 2010. Shared Service Center-Controlling – Theoretische Ausgestaltung und empirische Befunde in deutschen Unternehmen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Suska, Michael, Christian Zitzen, und Wolfgang Enders. 2011. Shared service centres – „The 2nd generation“. Düsseldorf: PwC.

    Google Scholar 

  • Suska, Michael, Christiane Mänz, und Christian Zitzen. 2014. Shared services – the edge over. Düsseldorf: PwC.

    Google Scholar 

  • Truijens, Thorsten G., Axel Neumann-Giesen, und Jürgen Weber. 2012. Organisationsform Shared-Service-Center – Herausforderungen an das Controlling. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Werder, Axel v., und Jens Grundei. 2004. Konzeptionelle Grundlagen der Center-Organisation: Gestaltungsmöglichkeiten und Effizienzbewertung. In Center-Organisation – Gestaltungskonzepte, Strukturentwicklung und Anwendungsbeispiele, Hrsg. Axel v. Werder, und Harald Stöber, 11–54. Stuttgart: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wißkirchen, Frank, und Helga Mertens. 1999. Der Shared Services Ansatz als neue Organisationsform von Geschäftsbereichsorganisationen. In Outsourcing-Projekte erfolgreich realisieren – Strategie, Konzept, Partnerauswahl, Hrsg. Frank Wißkirchen, 79–111. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kajüter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kajüter, P., Brühl, R., Finken, T., Steuernagel, M., Troßbach, S., Vollmer, M. (2017). Konstitutive Entscheidungen zur Vorbereitung der SSC-Implementierung. In: Fischer, T., Vollmer, M. (eds) Erfolgreiche Führung von Shared Services. ZfbF-Sonderheft, vol 70/17. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13486-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13486-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13485-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13486-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics