Skip to main content

Managementherausforderungen im Hyperwettbewerb

  • Chapter
  • First Online:
Business Innovation Management
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der klassische Branchenwettbewerb kann in seinem wesentlichen Schwerpunkt als Wettbewerb um Marktanteile beschrieben werden. Daran hat auch die zunehmende Bedeutung von Produkt-, Prozess- und operativen Geschäftsmodellinnovationen nur wenig geändert.

Im Gegensatz zu diesem klassischen Wettbewerb wird im Hyperwettbewerb der Wettbewerb um Chancenanteile eine bestimmende Rolle übernehmen. Daraus ergeben sich einige wesentliche Herausforderungen für das Topmanagement von Unternehmen:

  1. 1.

    Das Management im Hyperwettbewerb verlangt zunehmend nach einem neuen integrierten Management. Ein integriertes Management im Hyperwettbewerb geht jedoch über die bekannte Integration von strategischem und operativem Management oder über die Integration einer markt- und einer ressourcenorientierten Wettbewerbsstrategie hinaus.

  2. 2.

    Das neue integrierte Management muss sowohl den Wettbewerb um Chancenanteile als auch den Wettbewerb um Marktanteile in den angewandten Methoden und Überlegungen integrierend miteinander verbinden. Dies bedeutet dann aber auch, dass ein strategischer Business Innovation Managementprozess aufgesetzt und mit dem strategischen Managementprozess verbunden werden muss.

  3. 3.

    Das Business Model Prototyping, d. h. die (Weiter-)Entwicklung des Business Model Prototypes (strategisches Geschäftsmodell in der Definition von Eckert, Business Model Prototyping. Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel, Springer Gabler, Wiesbaden, 2014), muss in die Prozesse – insbesondere in etablierten Unternehmen – integriert werden.

Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen und Herausforderungen sollen diese Managementanforderungen weiter spezifiziert werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Managementherausforderungen im Zusammenhang mit einem veränderten strategischen Management (Abschn. 5.1), die Managementherausforderungen im Zusammenhang mit dem strategischen Business Innovation Management (Abschn. 5.2) und die Managementherausforderungen im Zusammenhang mit einem neuen integrierten Management (Abschn. 5.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe in diesem Zusammenhang später vertiefend in Kap. 6.

  2. 2.

    Vgl. zu Capital One auch George et al. (2005).

  3. 3.

    Siehe in diesem Zusammenhang auch die vertiefenden Ausführungen zum Business Innovation Management im Kap. 7.

  4. 4.

    Das Beispiel wurde aus der Bachelorarbeit von Erdem (2015, S. 33 ff.) entnommen, die der Verfasser während seiner Tätigkeit an der Hochschule betreut hat. Eine ausführliche Darstellung findet sich auch bei Scholz (2014, S. 398ff.).

  5. 5.

    In diesem Zusammenhang sei auf die aktuellen Überlegungen zu den sogenannten agilen bzw. den sogenannten hybriden Organisationsmodellen verwiesen, die die Nachteile der hierarchischen Organisationsmodelle überwinden sollen. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Eckert (2016).

Literatur

  • Accenture (2010), The Future of Electronics and High Tech. Developing international operating models for the next era of competition, o.O., 2010.

    Google Scholar 

  • Blank, S. und Dorf, B. (2014), Das Handbuch für Startups, O’Reilly Verlag, Köln.

    Google Scholar 

  • Brenner, W. und Witte, Chr. (2011), Business Innovation. CIOs im Wettbewerb der Ideen, Frankfurter Allgemeine Buch. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • D’Aveni, R.A. (1995), Hypercompetition: Managing the Dynamics of Strategic Maneuvring, New York.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (2013), Unternehmen gezielt verändern, in: technologie & management, 03/2013, S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (2014), Business Model Prototyping. Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel, Springer Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (2016), Wie gestaltet man zukunftsfähige Organisationsstrukturen, in: Roehl, H. und Asselmeyer, H. (2016), Veröffentlichung in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Erdem, E. (2015), Lean Startup als Innovationsansatz in deutschen Konzernen, unveröffentlichte vom Verfasser betreute Bachelorarbeit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Frank, M., Roehrig, P. und Pring, B. (2014), Code Halos. How the Digital Lives of People, Things, and Organizations are Changing the Rules of Business, John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Gausemeier, J. (2010), Undenkbares denken, in: Harvard Business Manager Spezial, Oktober 2010, S. 2–4.

    Google Scholar 

  • George, M., Works, J. und Watson-Hemphill, K. (2005), Fast Innovation. Achieving Superior Differentiation, Speed to Market, and Increased Profitability, McGraw-Hills, New York.

    Google Scholar 

  • Hamel, G. und Prahalad, C. K. (1997), Wettlauf um die Zukunft, Ueberreuter Manager Edition, Wien.

    Google Scholar 

  • Kim, W.C. und Mauborgne, R. (2005), Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt, Carl Hanser Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Markides, C.C. (2001), So wird Ihr Unternehmen einzigartig. Ein Praxisleitfaden für professionelle Strategieentwicklung. Campus Verlag, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Nagel, R. und Wimmer, R. (2009) Systemische Strategieentwicklung, Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1997), Nur Strategie sichert auf Dauer hohe Erträge, in: Harvard Business Manager, März 1997, S. 2–17.

    Google Scholar 

  • Robert, M. (2001), Strategic Supremacy. Pure & Simple: Don’t Change The Rules, Change The Game, Poutray, Pekar, Stella, Inc., Norwalk.

    Google Scholar 

  • Roehl, H. und Asselmeyer, H. (2016), Organisationen klug gestalten – Kompetenzen für eine komplexe Welt, Schaeffer-Poeschel, Veröffentlichung in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Scholz, V. (2014), Fallstudie: Ferndiagnose im vernetzten Fahrzeug bei T-Systems, in: Blank, S. und Dorf, B. (Hrsg.), S. 398–401.

    Google Scholar 

  • Seidl, D., Kirsch, W. und Linder, M. (Hrsg.) (2005), Grenzen der Strategieberatung. Eine Gegenüberstellung der Perspektiven von Wissenschaft, Beratung und Klienten, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Tregoe, B. B. und Zimmermann, J.W. (1981), Top Management Strategie, Verlag moderne industrie, Zürich.

    Google Scholar 

  • Wadhwa, V. (2015), What the legendary Clayton Christensen gets wrong about Uber, Tesla and disruptive innovation, in: Advancing Technologies, Washington Post.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. und Nagel, R. (2000), Der strategische Managementprozess, in : Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 1/2000, S. 4–19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Eckert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckert, R. (2017). Managementherausforderungen im Hyperwettbewerb. In: Business Innovation Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13456-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13456-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13455-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13456-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics