Skip to main content

Herausforderungen im digitalen Hyperwettbewerb

  • Chapter
  • First Online:
Business Innovation Management

Zusammenfassung

Ein wesentliches Kennzeichen des zunehmenden Hyperwettbewerbs scheint darin zu bestehen, dass bekannte Spitzenunternehmen zunehmend schneller durch neue Wettbewerber ersetzt werden. So hat bspw. Accenture (An der Spitze wird die Luft immer dünner, 2012) in einer Studie 34 Spitzenunternehmen identifiziert. Markant ist jedoch, dass 13 dieser Spitzenunternehmen der Vorjahresstudie innerhalb eines Jahres durch neue Wettbewerber verdrängt wurden. Es ist offenbar schwierig für ein Unternehmen, an die Spitze zu kommen; es ist jedoch offenbar noch schwieriger, an der Spitze zu bleiben. (Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Ausführungen im Zusammenhang mit der „Suche nach der Weltformel“ von Kirby 2005).

Dieses Ergebnis scheint die Aussage von D’Aveni zu bestätigen, dass die Verfallszeit von Wettbewerbsvorteilen zunimmt und eine wesentliche Herausforderung für das Management im Hyperwettbewerb darstellt. D’Aveni folgert aus dieser Erkenntnis, dass Unternehmen die eigenen Wettbewerbsvorteile permanent infrage stellen und gegebenenfalls zerstören müssen. Zusätzlich hat D’Aveni auch festgestellt, dass die bekannten Wettbewerbsbarrieren (u. a. Erfahrungskurveneffekte) zum Schutz bestehender Wettbewerbsvorteile im Hyperwettbewerb nicht mehr in der gewohnten Weise funktionieren. Insgesamt stellt sich aber somit die Frage, welche neuen strategischen Herausforderungen grundsätzlich im (digitalen) Hyperwettbewerb entstehen.

Vor diesem Hintergrund sollen hier zunächst einige wesentliche Inhalte dargestellt werden, die häufig im Zusammenhang mit dem Hyperwettbewerb genannt werden. So wird im Hyperwettbewerb häufig betont, dass nicht nur die Dynamik in den bekannten Branchen zunehmen wird. Vielmehr ist auch davon auszugehen, dass Branchengrenzen teilweise verschwinden und die bekannten Branchen durch branchenübergreifende Wettbewerbsarenen ergänzt oder ersetzt werden (Abschn. 2.1). Hamel und Prahalad sprechen im Zusammenhang mit einer zunehmenden Dynamisierung des Wettbewerbs von der Herausforderung eines Wettbewerbs um Chancenanteile, der den Wettbewerb um Marktanteile ergänzen wird (Abschn. 2.2). Abschließend wird in diesem Abschnitt auf das sogenannte Crossroads-Modell eingegangen, welches versucht, die neuen Herausforderungen des Hyperwettbewerbs und auch die neuen Herausforderungen des digitalen Hyperwettbewerbs in einem übergreifenden Phasenmodell darzustellen (Abschn. 2.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe in diesem Zusammenhang auch die Unterscheidung zwischen Marktanteils- und Chancenanteilswettbewerb im nachfolgenden Abschn. 2.2.

  2. 2.

    Im Abschn. 3.4 wird sich zeigen, dass es sich hierbei um sogenannte „eindimensionale Innovationen“ handelt, die im klassischen Wettbewerb um Marktanteile prägend sind.

Literatur

  • Accenture (2012), An der Spitze wird die Luft immer dünner, in: Welt am Sonntag, vom 08.01.2012, S. 34.

    Google Scholar 

  • Accenture (2015), IT-Konzerne: Neue Konkurrenten im Silicon Valley, in: Automobilwoche, vom 04.09.2015, abgerufen am 14.03.2016 unter http://www.automobilwoche.de/article/20150904/AGENTURMELDUNGEN/309049990/it-konzerne-neue-konkurrenten-im-silicon-valley.

  • Ansoff, I. und Stewart, J.M. (1967), Strategy for a technology-based business, in: Harvard Business Review, Nr. 12 (1967), S. 71–83.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G. (2000), Innovation, Ludwigshafen 2000.

    Google Scholar 

  • Dierkes, M. und Berthoin Antal, A. (1985), Umweltmanagement konkret – Erfahrungen aus acht Jahren Entwicklung beim Migros-Genossenschaftsbund, gdi-Impuls 3 (1985) 1, S. 23–35.

    Google Scholar 

  • Disselkamp, M. (2012), Innovationsmanagement. Instrumente und Methoden zur Umsetzung im Unternehmen, 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (1996), Innovationen in organisierten Sozialsystemen: Technikgenese in der Perspektive der neuern Systemtheorie, Dissertation, Dortmund, 1996.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (2014), Business Model Prototyping. Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel, Springer Gabler, Wiesbaden 2014.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (2016), Herausforderung Hyperwettbewerb in der Wettbewerbsarena: Strategie und Geschäftsmodell im Fokus, Springer Gabler, Wiesbaden 2016.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. und Grübel, H. (2014), Das Ende der Wettbewerbsvorteile, in: Lünendonk Handbuch Consulting 2014, S. 132–136.

    Google Scholar 

  • Frank, M., Roehrig, P. und Pring, B. (2014), Code Halos. How the Digital Lives of People, Things, and Organizations are Changing the Rules of Business, John Wiley & Sons, 2014.

    Google Scholar 

  • Gausemeier, J. (2010), Undenkbares denken, in: Harvard Business Manager Spezial, Oktober 2010, S. 2–4.

    Google Scholar 

  • George, M., Works, J. und Watson-Hemphill, K. (2005), Fast Innovation. Achieving Superior Differentiation, Speed to Market, and Increased Profitability, McGraw-Hills, New York.

    Google Scholar 

  • Granig, P., Hartlieb, E. und Lercher, H. (Hrsg.) (2014), Innovationsstrategien. Von Produkten und Dienstleistungen zu Geschäftsmodellinnovationen, Springer Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hamel, G. und Prahalad, C. K. (1997), Wettlauf um die Zukunft, Ueberreuter Manager Edition, Wien.

    Google Scholar 

  • Kirby, J. (2005), Auf der Suche nach der Weltformel, in: Harvard Business Manager, November 2005, S. 92–103.

    Google Scholar 

  • Maidique, M.A. und Patch, P. (1980), Corporate Strategy and technological policy, in: Harvard Business School – Working Paper, Nr. 3, 1980.

    Google Scholar 

  • McGrath, R.G. (2013), The end of competitive advantage: how to keep your strategy moving as fast as your business, Harvard Business School Press, Boston.

    Google Scholar 

  • Nagel, R. und Wimmer, R. (2009) Systemische Strategieentwicklung, Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (1999), Praktische Betriebswirtschaft: Innovationsmanagement, Cornelsen Lehrbuch.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1997), Nur Strategie sichert auf Dauer hohe Erträge, in: Harvard Business Manager, März 1997, S. 2–17.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. und Heppelmann, J.E. (2014), Wie smarte Produkte den Wettbewerb verändern, in: Harvard Business Manager, Dezember 2014, S. 34–60.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2003a) (Hrsg.), Strategie im Wettbewerb, 50 handfeste Aussagen zur wirksamen Unternehmensführung, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2003b), Strategische Wettbewerbsvorteile, in: Simon, H. (Hrsg.), 2003, S. 82–84.

    Google Scholar 

  • Trout, J. und Wied, L. (2014), Positionierung von Innovationen, in: Granig, P., Hartlieb, E. und Lercher, H. (Hrsg.), 2014, S. 44–52.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Eckert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckert, R. (2017). Herausforderungen im digitalen Hyperwettbewerb. In: Business Innovation Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13456-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13456-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13455-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13456-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics