Skip to main content

„Nazi-Leaks“ – zur demokratietheoretischen Legitimität des Hacking und Leaking von Daten rechtsextremistischer Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
  • 3352 Accesses

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS))

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern das Leaken und Hacken von Interna der rechtsextremistischen Bewegung durch zivilgesellschaftliche Akteure demokratietheoretisch legitimiert ist. Nach einer Darstellung der sogenannten „Nazi-Leaks“ zeigt die Diskussion des Konzepts der wehrhaften Demokratie, dass die Zivilgesellschaft zwar darin eine wesentliche Rolle spielt, jedoch die Funktionen wenig konkretisiert sind. Anschließend werden die „Nazi-Leaks“ aus Sicht der Input-, Througput- und Outputlegitimation von Demokratie erörtert. Demnach lassen sich lediglich aus Sicht der Outputperspektive rechtfertigende Begründungen finden, wobei auch hier die demokratieschädigenden Folgen überwiegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie beim Kriterium der Transparenz und Fairness dürfte auch die Deliberation von repressiven Maßnahmen gegenüber Rechtsextremisten deren Effektivität grundsätzlich entgegenstehen. Beispielsweise erörterte der bayerische Landtag ausgiebig ein mögliches Vereinsverbot des neonazistischen Netzwerkes „Freies Netz Süd“ und stimmte dann mehrheitlich dafür. Dementsprechend erfüllte der Prozess die Kriterien von Transparenz und deliberativer Qualität. Infolge der öffentlichen Diskussion und des Verbotsbeschlusses traten die Mitglieder des „Freien Netz Süd“ der Partei „Der III. Weg“ bei, nutzten seitdem das Parteienprivileg als Schutzschirm vor weiteren staatlichen Repressionsmaßnahmen und milderten so die Folgen des Vereinsverbotsverfahren des Landesinnenministeriums gegen das „Freie Netz Süd“.

  2. 2.

    Inwiefern die Sicherheitsbehörden zu einer sowohl umfassenden als auch tiefgründigen Analyse in der Lage sind, bleibt eine offene Frage. Armin Pfahl-Traughber, ehemaliger Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz, fordert mit Blick auf die Verfassungsschutzämter grundsätzlich, dass „die gewonnen Erkenntnisse mehr analysiert und nicht primär verwaltet werden.“ Pfahl-Traughber 2010: S. 23.

  3. 3.

    Vgl. die Kommentare auf Indymedia zum Leak der „Blood & Honour“ Dateien. http://de.indymedia.org/2008/08/225641.shtml, eingesehen am 7.11.2011.

  4. 4.

    Beck versteht unter dem Reflexivitätsbegriff folgendes: „Dieser meint nämlich, empirisch-analytisch verstanden, nicht (wie das Adjektiv „reflexiv“ nahezulegen scheint) Reflexion, sondern Selbstkonfrontation“. Beck 1993: 36.

Literatur

  • Afhakama, Abel, und Gisa Hofmann. 2010. Wer kauft beim rechtsextremen Online-Shop? In Rechtsradikalismus im Internet, Hrsg. von Christoph Busch, 99–115, Siegen: Universitätsverlag Siegen.

    Google Scholar 

  • Autonome Antifa Freiburg. 2015. „Combat18“-Nazis planen Waffendeal in Kassel. In: https://autonome-antifa.org/?article306. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Autonome Datenantifa. 2010. Nazimusik-Tauschforum gehackt. In: Indymedia.org. http://de.indymedia.org/2009/02/242765.shtml. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Autonomes Zentrum Aachen. 2015: Bekanntmachung zum Nazi-Angriff in Aachen in der Nacht auf den 20. Oktober. In: linksunten.indymedie.org. https://linksunten.indymedia.org/de/node/157996. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Altermedia. 2011. In eigener Sache – Anonymus. In: Altermedia-deutschland.info. http://altermedia-deutschland.info/content.php/152-In-eigener-Sache-Anonymus. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Backes, Uwe, und Eckhard Jesse. 1996. Politischer Extremismus in der Bundesrepublik, (Schriftenreihe; Bd. 272), 4. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1993.Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behrens, Fritz. 1999. Der aktivierende Staat. Von der Allzuständigkeit zur Selbstregierung. In Bürgergesellschaft und Gemeinwohl. Analyse, Diskussion, Praxis, Hrsg. von Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze und Ulrich Wehrhöfer, 47–59, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bender, Hendrik, und Cathrin Erbstößer. 2010. Das Leitmedium der Szene: Altermedia – eine Inhaltsanalyse. In Rechtsradikalismus im Internet, Hrsg. von Christoph Busch, 248–267, Siegen: Universi.

    Google Scholar 

  • Beuth, Patrick. 2012. Nazi-Leaks. Anonymus sammelt Nazi-Daten. In: Zeit-Online. http://www.zeit.de/digital/internet/2012-01/anonymous-nazi-leaks. Zugriffen: 11. Nov. 2015.

  • Blick nach rechts. 2009. Verfassungsfeindliche NPD: SPD-Innenminister legen umfangreiche Materialsammlung vor. In: bnr.de. http://www.bnr.de/content/verfassungsfeindliche-npd-spd-innenminister-legen-umfangreiche-materialsammlung-vor. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Blomberg, Franziska. 2014. The Bright & Dark Sides of Civil Society. Democratic Consolidation and Regime Hybridity in Divided Societies, Frankfurt (Oder): Univ.-Bibl. der Europa-Universität Viadrina.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 2000. Jürgen Habermas. Interpretation. In Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationen, Hrsg. von Gotthard Breit und Siegfried Schiele, 255–260, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren (Hrsg.). 2015. Verfassungsschutzbericht 2014, Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch, Christoph. 2008. Rheinischer Rechtsradikalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (9): 17–20.

    Google Scholar 

  • Busch, Christoph. 2010. Rechtsradikalismus im Internet – Grundzüge einer neueren Diskussion. In Rechtsradikalismus im Internet, Hrsg. von Christoph Busch, 11–44, Siegen: Universi.

    Google Scholar 

  • Busch, Christoph. 2013. Die Stigmatisierung rechtsextremistischer Parteien – eine zwiespältige demokratiepolitische Strategie. Mitteilungen des Instituts für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung 19: 53–62.

    Google Scholar 

  • Busch, Christoph. 2015. Rechtsradikalismus im Internet. In Rechter Terror und Rechtsextremismus. Aktuelle Erscheinungsformen und Ansätze der politischen Bildungspraxis. Hrsg. von Uwe Wenzel, Beate Rosenzweig und Ulrich Eith, 97–118, Schwalbach Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Chamber, Simone, und Jeffrey Kopstein, Jeffrey. 2001. Bad Civil Society. Political Theory 29 (6): 837–865.

    Google Scholar 

  • Datenantifa. 2009a. „Erik and sons“ gehackt!. In: Indymedia.org. http://de.indymedia.org/2009/02/242765.shtml. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Datenantifa. 2009b. Nazi-Onlineshop „thorsteinar.de“ gehackt. In: Indymedia.org. http://de.indymedia.org/2009/02/242765.shtml. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Derstandard.at. 2009. Grafs Mitarbeiter verlassen das Parlament. In: derstandard.at. http://derstandard.at/1242316800458/Aufruhr-Versand-Grafs-Mitarbeiter-verlassen-Parlament. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Dölle, Christian, und Winand Gellner. 2011. WikiLeaks. Chance oder Gefahr für repräsentative Demokratien? In Medien und Wandel, (Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung, Bd. 1), Hrsg. vom Institut für interdisziplinäre Medienforschung (IfiM), 185–208. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feindt, Peter Henning. 2001. Regierung durch Diskussion? Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Flümann, Gereon. 2015. Streitbare Demokratie in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Der staatliche Umgang mit nichtgewalttätigem politischem Extremismus im Vergleich, Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard. 2006. Demokratie. Entwicklung – Gestaltung – Problematisierung, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, Hansjörg. 2007. Wie viel Kontrolle ist möglich und nötig? Rechtliche Grundlagen und politische Praxis in Deutschland. In Geheimhaltung und Transparenz. Demokratische Kontrolle der Geheimdienste im internationalen Vergleich, (Demokratie und Geheimdienste, Bd. 1), Hrsg. von Wolbert K. Smidt, Ulrike Poppe, Wolfgang Krieger, und Helmut Müller-Enbergs, 33–45. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißel, Brigitte. 2008a. Zur Evaluation demokratischer Innovationen – die lokale Ebene. In Lokale Politikforschung heute, Hrsg. von Hubert Heinelt und Angelika Vetter, 227–248. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geißel, Brigitte. 2008b. Wozu Demokratisierung der Demokratie? – Kriterien zur Bewertung partizipativer Arrangements. In Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung, Hrsg. von Angelika Vetter, 29–48. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gensing, Patrick. 2012. Nazi-Leaks: Viel Lärm um wenig Inhalt. In: Publikative.org. http://www.publikative.org/2012/01/04/nazi-leaks-viel-larm-um-wenig-inhalt/. Zugegriffen: 10. Jan. 2013.

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2012. Rechtsextremismus und gesellschaftliche Selbstentlastung. Aus Politik und Zeitgeschichte (18–19): 22–27.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., Josef Schmid und Christoph Strünck. 1999. Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den 90er Jahren, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd. 1991. Streitbare Demokratie und innere Sicherheit. Grundlagen, Praxis und Kritik, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jugendschutz.net. 2015. Rechtsextremismus online beobachten und nachhaltig bekämpfen. Bericht über Recherchen und Maßnahmen im Jahr 2014. Mainz.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Peter Graf. 1979. Von der Notwendigkeit und den Schwierigkeiten streitbarer Demokratie. In Verfassungsfeinde als Beamte? Die Kontroverse um die streitbare Demokratie, Hrsg. von Wulf Schönbohm, 39–68. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Johannes. 2012. Trollen gegen Rechts. Nazi-Leaks und die Folgen. In: sueddeutsche.de. http://www.sueddeutsche.de/digital/nazi-leaks-und-die-folgen-trollen-gegen-rechts-1.1249064. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Leggewie, Claus, und Horst Meier. 2016. „Verfassungsschutz“. Über das Ende eines deutschen Sonderwegs. In Verfassungsschutz. Reformperspektiven zwischen administrativer Effektivität und demokratischer Transparenz, Hrsg. von Hans-Jürgen Lange und Jens Lanfer, 7–20. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 2000. Verfassungslehre, 4. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lupix, Leo. 2006. aufruhr-versand.de gehackt. In: Indymedia.org. http://de.indymedia.org/2006/02/139796.shtml. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Minkenberg, Michael. 1998. Die neue radikale Rechte im Vergleich. USA, Frankreich, Deutschland, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2010. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, und Skadi Krause. 2002. Sozio-moralische Ressourcen der Demokratie. In Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung, Hrsg. von Gotthard Breit und Siegfried Schiele, 223–240. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Nazi-Leaks.net. 2012. https://web.archive.org/web/20120103094826/http://nazi-leaks.net/. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Pfahl-Traughber, Armin. 2010. Analysekompetenz und Öffentlichkeitsarbeit des Verfassungsschutzes. Notwendigkeiten für den Demokratieschutz und Voraussetzungen für ihre Umsetzbarkeit. In Offener Demokratieschutz in einer offenen Gesellschaft. Öffentlichkeitsarbeit und Prävention als Instrumente des Verfassungsschutzes, Hrsg. von Armin Pfahl-Traughber und Thomas Grumke, 15–32. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas. 2010. Erlebniswelt Rechtsextremismus – am Beispiel des Rechtsextremismus im Internet. In Rechtsradikalismus im Internet, Hrsg. von Christoph Busch, 60–76, Siegen: Universi.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Uwe, und Christina Benighaus. 2008. Partizipativer Wandel – methodischer Wandel: Neue und klassische Formen der Bürgerbeteiligung im Vergleich. In Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung, Hrsg. von Angelika Vetter, 195–216. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reißmann, Ole. 2011. Interne E-Mails der NPD: Not, Peinlichkeiten, DVU-Ärger. In: Spiegel-Online.de. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/interne-e-mails-der-npd-not-peinlichkeiten-dvu-aerger-a-745217.html. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Roth, Roland. 2010. Demokratie braucht Qualität. Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sagar, Rahul. 2011. Wikileaks und die Demokratie. In Wikileaks und die Folgen. Netz – Medien – Politik, 201–223, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz. 1999. Regieren in Europa. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scherb, Armin, 2008. Der Bürger in der Streitbaren Demokratie. Über die normativen Grundlagen Politischer Bildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G.. 2008. Demokratietheorien. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Volker. 2010. „Ihr habt den Krieg verloren“. Antifa Hacker drehen Neonazi-Webseite um. In: Frankfurter Rundschau vom 13./14. Feb. 2010.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wolf. 2011. Nazi-Leaks in der taz. Die geheimen Mails der NPD. In: taz.de. http://www.taz.de/Nazi-Leaks-in-der-taz/!5126867/. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Schmidt, Wolf, Andreas Speit und Paul Wrusch. 2011. NPD-Leaks in der taz. „Vorsicht! Feind liest mit!“ In: taz.de. http://www.taz.de/!5126771/. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Schmidt, Janek. 2012. Neues Portal Nazi-Leaks. Hacker starten „Blitzkrieg“ gegen die rechte Szene. In: SZ.de. http://www.sueddeutsche.de/digital/neues-portal-nazi-leaks-hacker-starten-blitzkrieg-gegen-die-rechte-szene-1.1249099. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Sicherheitshinweise für Nationalisten. 2015. Deine Sicherheit als Nationaler Aktivist. In: http://www.s-f-n.org/deine-sicherheit/. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Steinhagen, Martin. 2015. Razzia bei Neonazis. In: fr-online.de. http://www.fr-online.de/neonazi-terror/neonazis-razzia-bei-neonazis,1477338,31339078.html. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

  • Voigt, Rüdiger. 1995. Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung? In Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung?, Hrsg. von Rüdiger Voigt, 11–29, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter. 1998. Terrorismus. Provokation der Macht. München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Z.O.G. 2008. Blood&Honour Forum hacked!. In: Indymedia.org. http://de.indymedia.org/2008/08/225641.shtml. Zugegriffen: 11. Nov. 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Busch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Busch, C. (2017). „Nazi-Leaks“ – zur demokratietheoretischen Legitimität des Hacking und Leaking von Daten rechtsextremistischer Organisationen. In: Frevel, B., Wendekamm, M. (eds) Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Studien zur Inneren Sicherheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13435-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13435-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13434-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13435-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics