Skip to main content

Religion als Hemmnis und Medium lokaler Integration

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Lokale Integrationspolitik

Zusammenfassung

Religiöse Pluralität ist heute ein unverkennbarer und irreversibler Faktor, den jede Integrationspolitik in Rechnung stellen muss. Während die Gesellschaft weitgehend von Säkularisierungsprozessen geprägt ist, gewinnt gerade im Zusammenhang mit Migration Religion für viele Menschen an Bedeutung. Religion wirkt einerseits stabilisierend und integrationsförderlich, erzeugt oder verschärft aber andererseits auch Konflikte, indem transnationale oder globale Auseinandersetzungen auf die kommunale Ebene einwirken und religiös-normative Deutungen soziale Konfliktkonstellationen zusätzlich aufladen. Lokaler Integrationspolitik kommt hier die Aufgabe einer Konfliktmoderation zu. Sie kann durch die Einbeziehung neuer, noch nicht etablierter religiöser Akteure deren Potenziale nutzen und so zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen. Dabei ist erforderlich, auch die spezifischen Strukturen und Positionen der jeweiligen Religionen in ihrer Vielfalt zu berücksichtigen. In Deutschland sind das vor allem Muslime, in einem zahlenmäßig geringeren Umfang aber auch Juden sowie Angehörige christlicher Freikirchen, christlich-orthodoxer Gemeinden und weiterer Religionen. Auch wenn die öffentlichen Debatten, bisherige wissenschaftliche Untersuchungen und damit auch folgenden Überlegungen stark auf den Islam fokussiert sind, ist es wichtig, die genannten weiteren Akteure ebenso in den Blick zu nehmen, auf die sich vieles analog übertragen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aumüller, Jutta / Gesemann, Frank 2014: Abschlussbericht Forschungs-Praxis-Projekt: Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel. Darmstadt: Schader-Stiftung

    Google Scholar 

  • Beinhauer-Köhler, Bärbel / Leggewie, Claus 2009: Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Ben Rafael, Eliezer / Glöckner, Olfa / Sternberg, Yitzhak 2011: Jews and Jewish Education in Germany Today. Leiden: Brill

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang 2011: Antisemitismus und „Islamkritik“. Bilanz und Perspektiven. Berlin: Metropol

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 2007: Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner 2007: Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (22008): Das Islambild in Deutschland. Zum öffentlichen Umgang mit der Angst vor dem Islam. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrecht

    Google Scholar 

  • Brettfeld, Karin / Wetzels, Peter 2007: Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Religion und Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt. Berlin: Bundesministerium des Innern

    Google Scholar 

  • Çakır, Naime 2014: Islamfeindlichkeit. Anatomie eines Feindbildes in Deutschland. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Dehn, Ulrich 2014: Der christlich-islamische Dialog auf dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Veränderungen. In: Rohe, Mathias et al. (Hrsg.) 2014: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland, Freiburg i. Br.: Herder, Bd. 2, 1011–1038

    Google Scholar 

  • Eißler, Friedmann 2009: Muslimische Einladung zum Dialog. Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“). Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

    Google Scholar 

  • Färber, Alexa / Spielhaus, Riem (Hrsg.) 2006: Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer 2003, Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2011, Dialog Öffnung Vernetzung. Leitfaden für die gesellschaftskundliche und sprachliche Fortbildung von religiösem Personal und weiteren Multiplikatoren islamischer Gemeinden auf kommunaler Ebene. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Gesemann, Frank / Roth, Roland / Aumüller, Jutta 2012: Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Berlin: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration/Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai / Schmidt, Sabrina 2015: Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Religionsmonitor – verstehen was verbindet. Sonderauswertung Islam 2015. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  • Hamdan, Hussein / Schmid, Hansjörg 2014: Junge Muslime als Partner. Ein empiriebasierter Kompass für die soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk / Sauer, Martina / Schmidt, Jana/ Stichs, Anja 2012: Islamisches Gemeindeleben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk / Sauer, Martina 2015: Soziale Dienstleistungen der in der Deutschen Islam Konferenz vertretenen religiösen Dachverbände und ihrer Gemeinden. Studie im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz. Berlin: Bundesministerium des Innern

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas 2008: Merkmale gewaltresistenter Glaubensgemeinschaften – Überlegungen zum Schutz religiöser Überlieferung vor politischer Vereinnahmung. In: Brocker, Manfred / Hildebrandt, Mathias (Hrsg.), Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte. Wiesbaden: Springer VS, S. 179–201

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja / Müssig, Stephanie / Stichs, Anja 2009: Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Google Scholar 

  • Hero, Markus / Krech, Volkhard / Zander, Helmut (Hrsg.) 2008: Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen. Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Ulrike / Romdhane, Nizar / Tiedemann, Markus 2012: „Unsere Tochter nimmt nicht am Schwimmunterricht teil!“ 50 religiös-kulturelle Konfliktfälle in der Schule und wie man ihnen begegnet. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr

    Google Scholar 

  • Hohage, Christoph 2013: Moschee-Konflikte. Wie überzeugungsbasierte Koalitionen lokale Integrationspolitik bestimmen. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel 1993: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Huber, Stefan 2007: Aufbau und strukturierende Prinzipien des Religionsmonitors. In: Bertelsmann Stiftung 2007, S. 19–24

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg 2006: Das Minarett. Zur politischen Kultur des Konflikts um islamische Symbole. Weinheim/München: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg 2010: Entzündungsfähige Konfliktkonstellationen: Eskalations- und Integrationspotenziale in Kleinstädten der Einwanderungsgesellschaft. Weinheim / München: Juventa

    Google Scholar 

  • Kermani, Navid 2009: Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt / Frese, Hans-Ludwig / Satilmis, Ayla / Seibert, Tina 2011: Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit Muslimen in Deutschland. Eine quantitative und qualitative Studie. Bremen: Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Klöcker, Michael / Tworuschka, Udo (1997ff.): Handbuch der Religionen: Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland. Landsberg am Lech: Olzog

    Google Scholar 

  • Kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik 2012, „Umgang mit religiöser Vielfalt – Handreichung für die kommunale Praxis“. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard 2007: Exklusivität, Bricolage und Dialogbereitschaft. Wie die Deutschen mit religiöser Vielfalt umgehen. In: Bertelsmann Stiftung 2007, Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 33–43

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard 2008: Bewegungen im religiösen Feld: Das Beispiel Nordrhein-Westfalen. In: Hero et al. 2008, Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen. Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort. Paderborn: Schöningh, S. 24–43

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus 1993: Alhambra. Der Islam im Westen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus 1996: How Turks Became Kurds, Not Germans. In: Dissent 43/3. 79–83

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus 2009: Weltmacht Religion. In: Debiel, Tobias et al. (Hrsg.): Globale Trends 2010. Frieden, Entwicklung, Umwelt. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 61–80

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus / Joost, Angela / Rech, Stefan (Hrsg.) 2002: Der Weg zur Moschee. Eine Handreichung für die Praxis. Bad Homburg: Herbert-Quandt-Stiftung

    Google Scholar 

  • Lemmen, Thomas 2009: Angebot und Nachfrage – Muslimische Grabfelder in Deutschland. In: Reiner Sörries (Hrsg.): Muslime in deutscher Erde. Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, S. 55–62

    Google Scholar 

  • Meißner, Volker /Affolderbach, Martin / Mohagheghi, Hamideh / Renz, Andreas (Hrsg.) 2014: Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure. Freiburg i. Br.: Herder

    Google Scholar 

  • Meyer, Hendrik / Schubert, Klaus 2011: Vielfalt als Potential – Implikationen aus dem Verhältnis von Politik und Islam. In: dies. (Hrsg.): Politik und Islam. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 290–310

    Google Scholar 

  • Müller, Harald 1998: Das Zusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu Huntington. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Mund, Petra / Theobald, Bernhard 2009 (Hrsg.): Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – ein Handbuch. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa / Inglehart, Ronald 2011: Sacred and Secular. Religion and Politics Worldwide. 2nd Edition. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef / Müller, Olaf 2013: Religionsmonitor. verstehen was verbindet. Religiosität und Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Religionsmonitor_verstehen_was_verbindet_Religioesitaet_und_Zusammenhalt_in_Deutschland.pdf [31.8.2015])

  • Rohe, Mathias / Engin, Havva / Khorchide, Mouhanad / Özsoy, Ömer / Schmid, Hansjörg (Hrsg.) 2014: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. 2 Bde. Freiburg i. Br.: Herder

    Google Scholar 

  • Rosenow-Williams, Kerstin 2012: Organizing Muslims and Integrating Islam in Germany. New Developments in the 21st Century. Leiden/Boston: Brill

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner 2010: Nach dem Islamismus. Eine Ethnographie der Islamischen Glaubensgemeinschaft Milli Görüş. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schmid, Hansjörg (2010a): Zwischen Asymmetrie und Augenhöhe. Zum Stand des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland. In: Hünseler, Peter / Di Noia, Salvatore (Hrsg.): Kirche und Islam im Dialog. Eine europäische Perspektive. Regensburg: Pustet, S. 49–89

    Google Scholar 

  • Schmid, Hansjörg (2010b): Integration durch interreligiösen Dialog? Versuch einer Verhältnisbestimmung, in: Ucar, Bülent (Hrsg.): Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Integrationsdebatte. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 519–538

    Google Scholar 

  • Schmid, Hansjörg 2014: Christen und Muslime als Träger sozialer Verantwortung und Mitgestalter der deutschen Gesellschaft – aus christlicher Perspektive. In: Rohe, Mathias et al. 2014: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Freiburg i. Br.: Herder, Bd. 2, S. 627–663

    Google Scholar 

  • Schmid, Hansjörg / Akca, Ayşe Almıla / Barwig, Klaus 2008: Gesellschaft gemeinsam gestalten. Islamische Vereinigungen als Partner in Baden-Württemberg. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Schreiner, Stefan 2008: Das „christliche Europa“ – eine Fiktion. In: Miksch, Jürgen (Hrsg.): Vom Christlichen Abendland zum abrahamischen Europa. Frankfurt a. M.: Lembeck, S. 126–144

    Google Scholar 

  • Soysal, Yasemin Nuhoğlu 1994: Limits of Citizenship. Migrants and Postnational Membership in Europe. Chicago: University Press

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich 2003: Religion als Privatsache? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem liberalen Prinzip einer strikten Trennung von Politik und Religion. In: Minkenberg, Michael / Willems, Ulrich (Hrsg.): Politik und Religion. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 33. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 88–112

    Google Scholar 

  • Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hrsg.) 2012: Christen und Muslime – Partner in der pluralistischen Gesellschaft. Eine gemeinsame Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen, Bonn (www.zdk.de/veroeffentlichungen/erklaerungen/detail/Christen-und-Muslime-Partner-in-der-pluralistischen-Gesellschaft-Eine-gemeinsame-Auseinandersetzung-mit-gesellschaftlichen-Fragen-208q/ [31.8.2015])

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hansjörg Schmid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, H., Leggewie, C. (2018). Religion als Hemmnis und Medium lokaler Integration. In: Gesemann, F., Roth, R. (eds) Handbuch Lokale Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13408-2

  • Online ISBN: 978-3-658-13409-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics