Skip to main content

Wenn der Staat mit seinem Deutsch (fast) am Ende ist…

Chancen und Grenzen der neudeutschen Mehrsprachigkeit bei der Überwindung der Politik zur einsprachigen Assimilierung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Angesichts der neuen sprachlich-kulturellen Vielfalt in der Bevölkerung sind die deutschsprachig organisierten Funktionssysteme in den Kommunen damit konfrontiert, für eine erfolgreiche Inklusion nicht deutsch sprechender Migrant_innen und ihrer Kinder die bisherige nationalstaatliche Doppelstrategie sprachlicher Zwangsassimilierung und Ausgrenzung von Minderheitssprachen überwinden zu müssen. Dazu soll die individuelle Mehrsprachigkeit durch das nur einsprachig deutsch qualifizierte Stammpersonal der lokalen Verwaltungs- und Bildungsinstitutionen „wertgeschätzt“ und als individuelles Potential bzw gesellschaftlich wertvolle Zukunft sressource vor Ort zum effektiveren Lernen der Zweitsprache Deutsch u. a. mit Hilfe von ehren- oder hauptamtlichen „Sprachmittler_innen“ genutzt werden. Dieser Sprachenreichtum ist jedoch langfristig in öffentlicher Verantwortung nur zu erhalten, wenn es innerhalb der lokalen Bildungslandschaft gelingt, im Elementarbereich, in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen ein bedarfsgerechtes, qualifiziertes Angebot zum Erwerb der jeweiligen Minderheitssprachen auf dem Niveau „konzeptioneller Schriftlichkeit“ zu schaffen. Dazu fehlen jedoch in Deutschland die grundlegenden Voraussetzungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2016: Bildung in Deutschland 2016. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Bainski, Christiane 2005: Nach PISA und IGLU. Anforderungen an Sprachlernkonzepte im Elementar- und Primarbereich. In: Röhner, Charlotte (Hrsg.) 2005. 25–39

    Google Scholar 

  • Barboza, Kulkanti 2014: Kreativ-ästhetische Spracherziehung und Sprachbildung. In: Bezirksregierung Arnsberg, Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (Hrsg.): Chancen der Vielfalt nutzen lernen – Modellprojekt, 83–99.

    Google Scholar 

  • Belke, Gerlind 2005: Poesie und Grammatik. Sprachförderung in mehrsprachigen Lerngruppen. In:. Röhner, Charlotte 2005 213- 229.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1999: Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein differenzierungstheoretischer Entwurf. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brisic, Katharina 2009: Bildungsgewinn bei Sprachverlust? Ein sozio-linguistischer Versuch, Gegensätze zu überbrücken. In: Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula (Hrsg.) 2009, 133–143

    Google Scholar 

  • Bundesregierung 2007: Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – Neue Chancen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch, Britta 2013: Mehrsprachigkeit. UTB. Facultas wuv. Wien

    Google Scholar 

  • Cinar, Melihan/Otremba, Katrin/Stürzer,Monika/Bruhns, Kirsten 2013: Kinder-Migrationsreport. Ein Daten- und Forschungsüberblick zu Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern mit Migrationshintergrund. Deutsches Jugendinstitut München

    Google Scholar 

  • Cummins, James 1982: Die Schwellenniveau- und die Interdependenz-Hypothese. Erklärungen zum Erfolg zweisprachiger Erziehung. In: Swift, Jonathan (Hrsg.): Bilinguale und multikulturelle Erziehung. Würzburg: Königshausen & Neumann. 34–43

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: 2006: Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Fthenakis,Wassilios E./Sonner,Adelheid/Thrul, Rosemarie/Walbiner, Waltraud 1985: Bilingual-bikulturelle Entwicklung des Kindes. Ein Handbuch für Psychologen, Pädagogen und Linguisten. München: Herder

    Google Scholar 

  • Pauli, Ralf 2016: Gram/ma/tik, die. In: die tageszeitung vom 5.6.2016

    Google Scholar 

  • Psychologen, Pädagogen und Linguisten. München: Huber.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard 2002: The Rise of the Creative Class: And How It’s Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Gebken, Ulf/Van de Sand, Sophie 2015: Fußball hilft Flüchtlingen. In: Benholz, Claudia/Frank, Magnus/Niederhausen, Constanze (Hrsg.): Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen. (129- 150). Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Gesemann, Frank 2015: Integrationslotsenprojekte in Deutschland im Überblick. Konzepte, Einsatzfelder und Finanzierung (Hrsg.): Beauftragter des Senats von Berlin für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Glück, Helmut 1979: Die preußisch-deutsche Sprachenpolitik. Eine Studie zur Theorie und Methodologie der Forschung über Sprachenpolitik, Sprachenbewusstsein und Sozialgeschichte am Beispiel der preußisch-deutschen Politik gegenüber der polnischen Minderheit vor 1914. Akademie Verlag Hamburg

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid 1994: Der monokulturelle Habitus der multilingualen Schule. Münster/New York

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid 2015: Vervielfältigung von sprachlicher Vielfalt. Beobachtungen und Forschungsergebnisse zur sprachlichen Lage in Deutschland. In: Migration und Soziale Arbeit Nr. 4, 292–298

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula (Hrsg.) 2009: Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid u. a. 2011: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms FörMig Edition, Band 7. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gützlaff, Kathrin 2008: Deutschkurse für Zuwanderer. Bedingt Deutschsprechen Deutschsein? In: Sozial Extra. 7/8: 33–36

    Google Scholar 

  • Haberlein, Ralf 2015: Überfällige Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes. In Sozial extra Nr. 6, S. 37–39

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich 1986: Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980. Bonn: J.H.W.Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Kemper, Thomas 2015: Bildungsdisparitäten von Schülern nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund. Eine schulformspezifische Analyse anhand von der amtlichen Schulstatistik. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf 1994: Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, Hartmut/ Ludwig, Otto (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. 1. Halbbd. Berlin, New York, S. 587–604.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz 2013: Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule.http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf (10.10.2016)

  • Landesstiftung Baden-Württemberg (Hrsg.) 2007: Frühe Mehrsprachigkeit: Mythen – Risiken -Chancen. Dokumentation zum Kongress am 5. und 6. Oktober 2006 in Mannheim. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maas, Utz /Mehlem, Ulrich 2003: Schriftkulturelle Ressourcen und Barrieren bei marrokanischen Kindern in Deutschland. Abschlussbericht zu einem Projekt der Volkswagenstiftung. Osnabrück, IMIS

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2017 (Hrsg.): Diskussionspapier Mehrsprachigkeit NRW. https://www.gew-nrw.de/migration-flucht.html?tx. (15.6.2017).

  • Otto, Karl A. 1990: Aussiedler und Aussiedler-Politik im Spannungsfeld von Menschenrechten und Kaltem Krieg. In: Ders. (Hrsg): Westwärts – Heimwärts? Aussiedlerdebatte zwischen „Deutschtümelei“ und „Verfassungsauftrag“. Bielefeld: AJZ Verlag. 11–68

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H./Roth, Hans-Joachim u. a. 2002: Spracherfolg zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über die internationale Forschung. Hg. von der Freien und Hansestadt Hamburg: Behörde für Bildung und Sport. Amt für Schule

    Google Scholar 

  • Röhner, Charlotte (Hrsg.) 2005: Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Diagnose von Sprachentwicklung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Helmuth 2008: Wie Deutschlernen im Kindergarten? Methodenstreit in der vorschulischen Sprachförderung. In: Sozial Extra. 7/8: 26–32

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Helmuth 2009: Wi(e)der deutsche Einsprachigkeit – Kommunale Sprachförderung zwischen Assimilation und Mehrsprachigkeit. In : Gesemann, Frank/ Roth, Roland (Hrsg): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, 1.Auflage, 429 -448 Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Helmuth 2016: Migration und Integration: in : Schröer, Wolfgang/Struck,Norbert/Wolff, Mechthild (Hrsg.) Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, 1285–1331

    Google Scholar 

  • Skutnabb-Kangas, Tove/Cummins, James (Hrsg.) 1988: Minority Education from Shame to Struggle. Multicultural Matters. Clevedon: Multilingual Matters

    Google Scholar 

  • Sozialextra (Hrsg.) 2014: Sprach- und Integrationsmittler. Heft Nr. 6. 18–38.Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Strohmeier,Klaus Peter/Gehne, David/Bogumil, Jörg/Micosatt, Gerhard/von Görtz,Regina 2016: Die Wirkungsweise kommunaler Prävention: Zusammenfassender Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Kein Kind zurücklassen! Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Vertovec, Steven 2006: The Emergence of Super-diversity in Britain. Centre of Migration, Policy and Society. Oxford.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas u. a. 2016: Die gespaltene Mitte. Bonn: Dietz

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmuth Schweitzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schweitzer, H. (2018). Wenn der Staat mit seinem Deutsch (fast) am Ende ist…. In: Gesemann, F., Roth, R. (eds) Handbuch Lokale Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13408-2

  • Online ISBN: 978-3-658-13409-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics