Skip to main content

Die Dialektik der Aufklärung als Antiziganismuskritik

Thesen zu einer Kritischen Theorie des Antiziganismus

  • Chapter
  • First Online:
Konstellationen des Antiziganismus

Zusammenfassung

Die deutschsprachige Forschung zu jenem Ressentiment, das mit Antiziganismus bezeichnet werden kann, ist – insbesondere in ihren theoretischeren Ausprägungen – deutlich von Ansätzen der Kritischen Theorie geprägt worden. Insbesondere das frühe Hauptwerk von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, die „Dialektik der Aufklärung“, erweist sich als expliziter Bezugspunkt oder zumindest als relevante theoretische Quelle zahlreicher Darstellungen. Dabei kann ein Aufsatz von Franz Maciejewski aus dem Jahr 1994, der basierend auf Sigmund Freuds Abhandlung über das Unheimliche (vgl. Freud 1947) eine sozialpsychologische Geschichtstheorie zur Erklärung des antiziganistischen Ressentiments skizziert, als bis heute einflussreiche theoretische Referenz bezeichnet werden (vgl. Maciejewski 1994; ders. 1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achinger, C. 2007. Gespaltene Moderne. Gustav Freytags Soll und Haben. Nation, Geschlecht und Judenbild. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Achinger, C. 2015. ‚Wer immer das jüdische Wesen haßt, der haßt es zunächst in sich.‘ Otto Weininger als Theoretiker und Praktiker des Antisemitismus. In Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft: zur Geschichte der Antisemitismusforschung, hrsg. H. J. Hahn, O. Kistenmacher, 209-233. Berlin u. a.: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Adorno, T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., Sanford, R. N. 1950. The Authoritarian Personality. Studies in Prejudice Serie Vol.1. New York: Harper & Brothers

    Google Scholar 

  • Arnold, H. 1958. Vaganten, Komödianten, Fieranten und Briganten. Untersuchungen zum Vagantenproblem an vagierenden Bevölkerungsgruppen vorwiegend der Pfalz. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Baar, H. van. 2011. The European Roma: minority representation, memory, and the limits of transnational governmentality. University of Amsterdam: Doctoral Thesis.

    Google Scholar 

  • Bach, S. S. 2005. Die narrative und dramatische Vermittlung von „Zigeunerfiguren“ in der deutschsprachigen Literatur. University of Strathclyde: Doctoral Thesis.

    Google Scholar 

  • Benz, W. 2014. Sinti und Roma: Die unerwünschte Minderheit. Über das Vorurteil Antiziganismus. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Bogdal, K. M. 2011. Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breger, C. 1998. Die Ortlosigkeit des Fremden: „Zigeunerinnen“ und „Zigeuner“ in der deutschsprachigen Literatur um 1800. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Briel, G. 1989. Lumpenkind und Traumprinzessin. Zur Sozialgestalt der Zigeuner in der Kinder- und Jugendliteratur seit dem 19. Jahrhundert. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • End, M. 2007. Carmen, Django und die Anderen. Unversität Hamburg: Unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • End, M. 2009. Adorno und die ‚Zigeuner‘. In Antiziganistische Zustände. Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments, hrsg. M. End, K. Herold, Y. Robel, 95-108. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • End, M. 2011. Bilder und Sinnstruktur des Antiziganismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 22-23: 15-21.

    Google Scholar 

  • End, M. 2012. Bilder und Sinnstruktur des Antiziganismus. Begriff und Forschungsansatz. Überblick Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, 18 (1): 3-8.

    Google Scholar 

  • End, M. 2012. „Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen“. Zur historischen und soziologischen Dimension des Bettelns im Antiziganismus. juridikum. zeitschrift für kritik, recht, gesellschaft 2/2012: 157-167.

    Google Scholar 

  • End, M. 2013. Antiziganismus. Zur Verteidigung eines wissenschaftlichen Begriffs in kritischer Absicht. In Antiziganistische Zustände 2. Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, hrsg. A. Bartels, T. von Borcke, M. End, A. Friedrich, 39-72. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • End, M. 2014. Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit. Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation. Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.

    Google Scholar 

  • Eulberg, R. 2009. Doing Gender and Doing Gypsy. Zum Verhältnis der Konstruktion von Geschlecht und Ethnie. In Antiziganistische Zustände. Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments, hrsg. M. End, K. Herold., Y. Robel, 41-66. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Fenichel, O. 1993. Elemente einer psychoanalytischen Theorie des Antisemitismus. In Antisemitismus, hrsg. E. Simmel, 35-57. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. 1940. Das Ich und das Es. In: Gesammelte Werke Bd. 13, hrsg. A. Freud et.al., 235-290. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. 1947. Das Unheimliche. In Gesammelte Werke Bd. 12, hrsg. A. Freud et.al., 227-268. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. 1980. Über Methode und Aufgabe einer analytischen Sozialpychologie. Zeitschrift für Sozialforschung 1/1932, dtv reprint, 28-54. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Geier, A., Patrut, I.-K. 2008. „Deutsche Kunst“? Zur Wissensproduktion über ‚Zigeuner‘ und Juden in Kunstdiskursen des 19. Jahrhunderts. In ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation Inklusion Exklusion, hrsg. H. Uerlings, I.-K. Patrut, 151-168. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Geiss, I. 1988. Geschichte des Rassismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grigat, S. 2007. Fetisch und Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. Freiburg im Breisgau: Ça Ira.

    Google Scholar 

  • Haury, T. 2002. Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Holz, K. 2004. Die antisemitische Konstruktion des Dritten und die nationale Ordnung der Welt. In Das bewegliche Vorurteil. Aspekte des internationalen Antisemitismus, hrsg. C. von Braun, E. M. Ziege, 43-61. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Holz, K. 2001. Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Hund, W.D. 1996. Das Zigeuner-Gen. Rassistische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Zigeuner: Geschichte und Struktur einer rassistischen Konstruktion, hrsg. W.D. Hund, 11-35. Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., Adorno, T.W. 1989. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jocham, A. L. 2010. Antiziganismus. Exklusionsrisiken von Sinti und Roma durch Stigmatisierung. Konstanz: Hartung-Gorre.

    Google Scholar 

  • Laskar, P. 2015. The construction of „Swedish Gender“ through die G-other as a counter-image and threat. In Antiziganism. What’s in a Word? hrsg. J. Selling, M. End, H. Kyuchukov, P. Laskar, B. Templer, 138-153. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.

    Google Scholar 

  • Maciejewski, F. 1994. Das geschichtlich Unheimliche am Beispiel der Sinti und Roma. Psyche 48 (1): 30-49.

    Google Scholar 

  • Maciejewski, F. 1996. Elemente des Antiziganismus. In Die gesellschaftliche Konstruktion des Zigeuners: Zur Genese eines Vorurteils, hrsg. J. Giere, 9-28. Frankfurt am Main, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. 1967: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, K. 1962. Das Kapital. Band I. Kritik der politischen Ökonomie. In Werke Bd. 23, K. Marx, F. Engels. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. 1976. Zur Judenfrage. In Werke Bd. 1, K. Marx, F. Engels, 347-377. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mihok, B., Widmann, P. 2005. Sinti und Roma als Feindbilder. Vorurteile. Informationen zur politischen Bildung 271: 56-61.

    Google Scholar 

  • Patrut, I.-K. 2007. Fremde Arme arme Fremde: „Zigeuner“ in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Patrut, I.- K. 2014. Phantasma Nation. ‚Zigeuner‘ und Juden als Grenzfiguren des ‚Deutschen‘ (1770-1920). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Phelps, R. H. 1968. Hitlers „grundlegende“ Rede über den Antisemitismus. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 16 (4): 390-420.

    Google Scholar 

  • Postone, M. 1982. Die Logik des Antisemitismus. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 36 (1): 13-25.

    Google Scholar 

  • Randjelović, I. 2014. Ein Blick über die Ränder der Begriffsverhandlungen um „Antiziganismus“. In Perspektiven und Analysen von Sinti und Rroma in Deutschland. Heimatkundedossier, hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung, J. Schuch, I. Randjelović, 19-37. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung

    Google Scholar 

  • Rensmann, L. 1998. Kritische Theorie über den Antisemitismus: Studien zu Struktur, Erklärungspotenzial und Aktualität. Berlin, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. 2011. Was ist eigentlich Rassismus? In Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, hrsg. C. Melter, P. Mecheril, 25-38. Schwalbach/Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schatz, H., Woeldike, A. 2001. Freiheit und Wahn deutscher Arbeit. Zur historischen Aktualität einer folgenreichen antisemitischen Projektion. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Scholz, R. 2009. Antiziganismus und Ausnahmezustand. Der „Zigeuner“ in der Arbeitsgesellschaft. In Antiziganistische Zustände. Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments, hrsg. M. End, K. Herold, Y. Robel, 24-40. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Salzborn, S. 2010. Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Antisemitismustheorien im Vergleich. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Severin, J. 2009. Elemente des Rassismus in den „Zigeuner“-Bildern der deutschsprachigen Ethnologie. In Antiziganistische Zustände. Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments, hrsg. M. End, K. Herold, Y. Robel, 67-94. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Simmel, E. 1993. Antisemitismus und Massen-Psychologie. In Antisemitismus, hrsg. E. Simmel, 58-100. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Solms, W. 2003. Das „Naturvolk“ der Deutschen. Zigeunerbilder des Sturm und Drang. In Aufklärung und Antiziganismus. Beiträge zur Antiziganismusforschung, Bd. 1, hrsg: U. Engbring-Romang, D. Strauß, 82-100. Seeheim: I-Verb.de.

    Google Scholar 

  • Stögner, K. 2000. Weiblichkeit in der „Dialektik der Aufklärung“: Eine Kritik des männlichen Blicks auf die Frau. Universität Wien: Unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. 1998. Psychologie des Rassismus. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. 2004. Die Banalität des Rassismus Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Theweleit, K. 1993. Männerphantasien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Uerlings, H., Patrut, I.K. 2008. ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation Inklusion Exklusion. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Winckel, Ä. 2002. Antiziganismus: Rassismus gegen Sinti und Roma im vereinigten Deutschland. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Wippermann, W. 1997. „Wie die Zigeuner“: Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich. Berlin: Elefanten-Press.

    Google Scholar 

  • Woodcock, S. 2010. Gender as Catalyst for Violence Against Roma in Contemporary Italy. Patterns of Prejudice 44 (5): 468-488.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus End .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

End, M. (2016). Die Dialektik der Aufklärung als Antiziganismuskritik. In: Stender, W. (eds) Konstellationen des Antiziganismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13363-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13363-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13362-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13363-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics