Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie, warum es so wichtig ist, dass Verbände das für erfolgreiche Online-Kommunikation erforderliche, spezifische Wissen erwerben. Sie lernen, dass nur detaillierte Kenntnisse sicherstellen, dass die Online-Kommunikation kommunikativ und wie auch technisch überhaupt funktioniert.
Literatur
- BPB – Bundeszentrale für politische Bildung (2010). Grassrootscampaigning und Chancen durch neue Medien, Abschnitt: Künstliche Graswurzeln. http://www.bpb.de/apuz/32777/grassrootscampaigning-und-chancen-durch-neue-medien?p=all. Zugegriffen: 4. Apr. 2016.
- Deutscher Bundestag (2016). Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern. https://www.bundestag.de/dokumente/lobbyliste. Zugegriffen: 6. Mai 2016.
- Hillebrand, R.-T. (2011). Nutzung von RSS-Feeds im deutschen Verbandswesen – Eine Untersuchung von 1769 Websites. http://www.polkomm.net/pdf/untersuchung_verbaende_und_rss.pdf. Zugegriffen: 6. Mai 2016.
- Hillebrand, R.-T. (2015). Alles außer Kontrolle! – Wer kontrolliert die Entwickler von Webseiten der Verbände? In Verbändereport 5/2015 (S. 22–25). Bonn: businessFORUM.Google Scholar
- Hoffjann, O., & Gusko, J. (2013). Der Partizipationsmythos – Wie Verbände Facebook, Twitter & Co. nutzen (S. 8). Frankfurt/Main: Otto-Brenner-Stiftung.Google Scholar
- Preusse, J., & Zielmann, S. (2010). Gesellschaftlicher Wandel, Mediengesellschaft und Wirtschaft –Die Kommunikationsaktivitäten bundesweit agierender Interessenverbände der Wirtschaft (S. 301). In W. Schroeder & B. Weßels (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland (S. 298–315). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018