Skip to main content

Puppen, Gehäuse, Fabelwesen. Dämonie der Dinge in Der verbotene Blick und Weihnachtlicher Budenzauber

  • Chapter
  • First Online:
»Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«
  • 1096 Accesses

Zusammenfassung

„Ist doch diese Zeit die der kleinen Dämonen, die sich das ganze Jahr über nicht austoben dürfen.“ – So erläutert Kracauer im Stadtbild Weihnachtlicher Budenzauber (1932) seine Beobachtungen zur „Jagd von Gegenständen“ (W 5.4, S. 323), die auf einem Berliner Weihnachtsmarkt ihre Anziehungskraft auf durcheinander strömende Passanten ausüben. Wenn die gewohnten Straßen und Plätze in der festlichen Übergangszeit einer Phantasmagorie von Märchenillusionen weichen, kommt ein Durcheinander von „Krimskrams“ (ebd.) ans Tageslicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Band, Henri. 1999. Mittelschichten und Massenkultur. Siegfried Kracauers publizistische Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der Weimarer Republik. Berlin: Lukas-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Heinz. 1989. Die Labyrinthe des Straßenrauschs und die Angsträume der Sichtbarkeit. Siegfried Kracauers Stadtansichten. In ders. Das andere Fenster: Einblicke in Häuser und Menschen. Zur Literaturgeschichte einer urbanen Wahrnehmungsform, 267–299. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Distelrath, Götz. 2001. Saturnalia. In Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Band 11 Sam – Tal, hrsg. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Sp. 113–115. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Fleig, Anne. 2004. Tanzmaschinen – Girls im Revuetheater der Weimarer Republik. In Puppen, Huren, Roboter: Körper der Moderne in der Musik 1860–1930, hrsg. Sabine Meine und Katharina Hottmann, 102–117. Schliengen: Ed. Argus 2004.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Lars, Eva Geulen und Kirk Wetters. 2014. Einleitung. Dämonen, Dämonologien und Dämonisches: Machtkämpfe, Verteilungsstrategien. In Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe, hrsg. dies., 9–23. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Gleber, Anke. 1999. The Art of Taking a Walk. Flanerie, Literature, and Film in Weimar Culture. Princeton: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Grunert, Frank und Dorothee Kimmich. 2009. Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. Paderborn und München: Fink.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhardt. 1989. Straßenrausch. Flanerie und kleine Form. Versuch zur Literaturgeschichte des Flaneurs bis 1933. Berlin: Arsenal.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2011a. Essays, Feuilletons, Rezensionen 1906–1923. Werke Bd. 5.1, hrsg. Inka Mülder-Bach. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2011b. Essays, Feuilletons, Rezensionen 1924–1927. Werke Bd. 5.2, hrsg. Inka Mülder-Bach. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2011c. Essays, Feuilletons, Rezensionen 1928–1931. Werke Bd. 5.3, hrsg. Inka Mülder-Bach. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2011d. Essays, Feuilletons, Rezensionen 1932–1965. Werke Bd. 5.4, hrsg. Inka Mülder-Bach. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Frühe Schriften aus dem Nachlaß. Werke Bd. 9.2, hrsg. Ingrid Belke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lehne, Jost. 2005. Massenware Körper. Aspekte der Körperdarstellung in den Ausstattungsrevuen der zwanziger Jahre. In Leibhaftige Moderne. Körper in Kunst und Massenmedien 1918 bis 1933, hrsg. Michael Cowan und Kai Marcel Sicks, 264–278. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1971. Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Matala de Mazza, Ethel. 2014. Schneegestöber und Abfall. Residuen des Dämonischen in Siegfried Kracauers Essay über die Photographie. In Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe, hrsg. Lars Friedrich, Eva Geulen und Kirk Wetters, 345–359. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Mülder, Inka. 1985. Siegfried Kracauer – Grenzgänger zwischen Theorie und Literatur. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka. 1987. Der Umschlag der Negativität. Zur Verschränkung von Phänomenologie, Geschichtsphilosophie und Filmästhetik in Siegfried Kracauers Metaphorik der „Oberfläche“. DjVS 61: 359–373.

    Google Scholar 

  • Oschmann, Dirk. 2006. Kracauers Herausforderung der Phänomenologie. Vom Essay zur ‚Arbeit im Material‘. In Essayismus um 1900, hrsg. Wolfgang Braungart und Kai Kauffmann, 193–211. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1995. Die Großstädte und das Geistesleben. In ders. Gesamtausgabe Bd. 7: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Band 1, hrsg. Rüdiger Kramme, Angela Rammstedt und Otthein Rammstedt, 116–131. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stalder, Helmut. 1996. Hieroglyphen-Entzifferung und Traumdeutung der Großstadt. Zur Darstellungsmethode in den „Städtebildern“ Siegfried Kracauers. In Siegfried Kracauer. Zum Werk des Romanciers, Feuilletonisten, Architekten, Filmwissenschaftlers und Soziologen, hrsg. Andreas Volk, 131–155. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Stalder, Helmut. 2003. Siegfried Kracauer. Das journalistische Werk in der Frankfurter Zeitung 1921–1933. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Tillich, Paul. 1963. Das Dämonische. Ein Beitrag zur Sinndeutung der Geschichte. In ders. Gesammelte Werke Band 6: Der Widerstreit von Raum und Zeit. Schriften zur Geschichtsphilosophie, hrsg. Renate Albrecht, S. 42–71. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.

    Google Scholar 

  • Wachter, David. 2013. Konstruktionen im Übergang. Krise und Utopie bei Musil, Kracauer und Benn. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Wachter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wachter, D. (2017). Puppen, Gehäuse, Fabelwesen. Dämonie der Dinge in Der verbotene Blick und Weihnachtlicher Budenzauber . In: Ahrens, J., Fleming, P., Martin, S., Vedder, U. (eds) »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13238-5

  • Online ISBN: 978-3-658-13239-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics