Skip to main content

Gender-Indikatoren als Instrument von Diversity Management in der Privatwirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
  • 7237 Accesses

Zusammenfassung

In den großen deutschen Wirtschaftsunternehmen werden die meisten Kennzahlen zur Erstellung Geschlechter vergleichender Statistiken im Personalwesen mittlerweile im Zusammenhang mit dem Diversity Management erfasst. Dieser ursprünglich aus den USA stammende Ansatz zielt auf eine konstruktive Nutzung vorhandener Potenziale im Unternehmen, die sich aus der Vielfalt der Belegschaft ergeben, wobei das Geschlecht ein besonders häufig beachtetes Diversity-Merkmal repräsentiert. Der Beitrag arbeitet zum einen heraus, welches Gender- und Organisationsverständnis mit der Auswahl bestimmter Genderindikatoren vor dem Hintergrund unterschiedlicher Diversity-Konzepte verknüpft ist. Zum anderen werden methodische Probleme bei der Operationalisierung, Erhebung und Interpretation von quantitativen und qualitativen Genderindikatoren reflektiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit der Erhebung wurden Daten aus den 200 größten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors erfasst (Holst und Kirsch 2015a). In den gesondert betrachteten 100 größten Banken und Sparkassen sowie den 60 größten Versicherungen in Deutschland stagniert die Entwicklung des Anteils von Frauen in Spitzenpositionen (Holst und Kirsch 2015b).

  2. 2.

    Die empirischen Befunde hinsichtlich des ökonomischen Nutzens von DiM sind uneinheitlich. Zudem lässt sich der Gegenstand nur schwer erfassen, da wirtschaftlicher Erfolg auf vielen Faktoren basiert. Hartmann et al. (2013) konnten z. B. keinen Zusammenhang zwischen „Mixed Leadership“ und Unternehmenserfolg feststellen.

  3. 3.

    Die „männliche“ Normalbiografie ist durch eine kontinuierliche und von Reproduktionsaufgaben (Haushalt und Kinderbetreuung) befreite Vollzeiterwerbstätigkeit gekennzeichnet (Kohli 1985).

  4. 4.

    Derzeit findet bei der Bestimmung, wer Führungskraft ist und wer nicht, in Deutschland häufig eine Orientierung an der Definition „leitender Angestellter“ des Betriebsverfassungsgesetzes § 5, Abs. 3 und 4 statt.

  5. 5.

    KPIs sind Leistungskennzahlen und messen den Fortschritt oder Erfüllungsgrad hinsichtlich wichtiger Zielsetzungen oder kritischer Erfolgsfaktoren innerhalb einer Organisation.

  6. 6.

    Der ROI ist eine wichtige Kennzahl zur Beschreibung des Nutzens aufgewendeter finanzieller Mittel, welche in diesem Fall das Verhältnis aus dem Gewinn und dem eingesetzten Kapital für einzelne Gender- oder Diversity-Maßnahmen widerspiegelt.

  7. 7.

    Die Likert-Skala ist ein Verfahren zur Messung persönlicher Einstellungen. Die Items einer solchen Skala stellen positiv oder negativ formulierte Aussagen über einen Sachverhalt dar, zu dem die Befragten Zustimmung oder Ablehnung in mehreren vorgegebenen Abstufungen äußern können.

  8. 8.

    Der Summenscore ist ein Skalenwert, der das Gesamtkonstrukt repräsentiert und nach Polung der Einzel-Items in eine inhaltlich einheitliche Richtung z.B. durch die Addition der Zahlenwerte jedes einzelnen Items berechnet wird.

Literatur

  • Acker, Joan (1990). Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations. Gender & Society 4, 139–158.

    Google Scholar 

  • de Beauvoir, Simone (1986). Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • BMAS [Bundesministerium für Arbeit und Soziales] (2014). Fortschrittsbericht 2013 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung. Stand Januar 2014. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/fortschrittsbericht-fachkraefte-fuer-2013.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 15. März 2015.

  • Butler, Judith (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Cox, Taylor H., Jr. (1993). Cultural Diversity in Organizations: Theory, Research and Practice. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers.

    Google Scholar 

  • Edwards, Martin R. (2010). An integrative review of employer branding and OB theory. Personnel Review 39 (1), 5–23.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2008). Vielfalt für Talent und Wettbewerbsfähigkeit: Der Geschäftsnutzen von Vielfalt für KMU. Endfassung. http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=88&langId=de&eventsId=125&moreDocuments=yes&tableName=events. Zugegriffen: 17. März 2015.

  • Franke, Marion & Simöl, Ingeborg (2003). Organisation Kultur Geschlecht: eine empirische Untersuchung zur (Geschlechts-)Sensibilität in und von Organisationen. Dissertation an der Universität Hildesheim. http://web1.bib.uni-hildesheim.de/edocs/2003/363730249/doc/36373 0249.pdf. Zugegriffen: 17. März 2015.

  • Fuchs, Johann & Söhnlein, Doris (2013). Projektion der Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr 2060. IAB-Forschungsbericht 10. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine & Wetterer, Angelika (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zwei-Geschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In Gudrun-Axeli Knapp (Hrsg.), TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie (S. 201–254). Forum Frauenforschung 8. Freiburg i.Br.: Kore Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1988). „Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren …“ In dies. & Maria Rerrich (Hrsg.), FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion (S. 224–235). Bielefeld: AJZ Druck & Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Julia, Boerner, Sabine & Hütterman, Hendrik (2013). Mehr Chefinnen = mehr Erfolg? Personalmagazin 4, 24–27.

    Google Scholar 

  • Herrmann-Pillath, Carsten (2009). Diversity Management und diversitätsbasiertes Controlling: Von der „Diversity Scorecard“ zur „Open Balanced Scorecard“. Frankfurt School – Working Paper Series 119. Frankfurt a.M.: Frankfurt School of Finance and Management.

    Google Scholar 

  • Hintze, Martin (2012). Personalchefs patzen im Kampf um klügste Köpfe. Spiegel Online vom 12.12.2012. http://www.spiegel.de/karriere/berufsstart/fachkraeftemangel-personaler-versagen-im-kampf-um-die-besten-koepfe-a-872259.html. Zugegriffen: 17. März 2015.

  • Hofhuis, Joep, van der Zee, Karen & Otten, Sabine (2015). Measuring Employee Perception on the Effects of Cultural Diversity at Work: Development of the Benefits and Threats of Diversity Scale. Quality & Quantity 49 (1), 177–201.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Roswitha (2008). Gender- und Diversitymanagement in der österreichischen Wirtschaft – noch ein weiter Weg. In Iris Appiano-Kugler & Traude Kogoj (Hrsg.), Going Gender and Diversity. Ein Arbeitsbuch (S. 21–31). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Höher, Friederike (2014). Vernetztes Lernen im Mentoring. Eine Studie zur nachhaltigen Wirkung und Evaluation von Mentoring. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke & Kirsch, Anja (2015a). Weiterhin kaum Frauen in den Vorständen großer Unternehmen: auch Aufsichtsräte bleiben Männerdomänen. DIW Wochenbericht 4, 47–59.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke & Kirsch, Anja (2015b). Finanzsektor: Frauenanteile in Spitzengremien bleiben gering. DIW Wochenbericht 4, 62–71.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin & Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993). Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Simone, Hochfeld, Katharina, Gertje, Elena & Schraudner, Martina (2012). Unternehmenskulturen verändern – Karrierebrüche vermeiden. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth M. (1977a). Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex Ratios and Responses to Token Women. American Journal of Sociology 82 (5), 965–990.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth M. (1977b). Men and Women of the Corporation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert S. (2010). Conceptual Foundations of the Balanced Scorecard. Working Paper 10-074. Harvard Business School, Harvard University.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert S. & David P. Norton (1997). Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kienbaum (2014). HR-Trendstudie 2014. Ergebnisbericht. http://www.kienbaum.de/Portaldata/1/Resources/downloads/Ergebnisbericht_HR-Trendstudie2014_Final.pdf. Zugegriffen: 17. März 2015.

  • Kohli, Martin (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1), 1–29.

    Google Scholar 

  • Köppel, Petra (2014). Diversity Management in Deutschland: Benchmark 2014. Strategie oder Alibi? Synergy Consult. http://www.synergyconsult.de/pdf/Benchmark_DM_14.pdf. Zugegriffen: 17. März 2015.

  • Krell, Gertraude & Sieben, Barbara (2011). Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsvorteil. In Gertraude Krell, Renate Ortlieb & Barbara Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (S. 155–174). 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Langfeldt, Bettina (2009). Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie. Theorien, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Arbeit und Subjektivität. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leitner, Andrea & Walenta, Christa (2007). Gleichstellungsindikatoren im Gender Mainstreaming. In Andrea Leitner, Sybille Pirklbauer, Christa Walenta & Angela Wroblewski, Qualitätsentwicklung im Gender Mainstreaming. Band 5: Indikatoren (S. 11–56). Hrsg. von EQUAL-Entwicklungspartnerschaft QE GM. Wien. http://www.qe-gm.at/produkte/downloads/qe-gm_Band5_Indikatoren.pdf. Zugegriffen: 17. März 2015.

  • Luh, Katharina (2014). Schon Praxis oder noch Theorie? Unternehmenserfolg und Diversity Management in deutschen Unternehmen. Präsentation beim genderdax-Treffen November 2014 an der Helmut-Schmidt-Universität.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2009). Humankapital Gender. Geschlechterpolitik zwischen Ungleichheitssemantik und ökonomischer Logik. In Sünne Andresen, Mechthild Koreuber & Dorothea Lüdke (Hrsg.), Gender and Diversity: Albtraum oder Traumpaar (95–109), Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (1998). Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen und Frauenförderung als Prozess – mit Beispielen aus Betrieben und der Universität. In Daniela Rastetter (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen und Personalmanagement (S. 123–142). Schwerpunktheft Zeitschrift für Personalforschung 12 (2). Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Page, Scott E. (2007). The Difference. How the Power of Diversity Creates Better Groups, Firms, Schools, and Societies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • RKW Expertenkreis (2014). Arbeitgeberattraktivität – Handlungsfelder für das Personalmanagement. Eschborn: RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, Lutz (2003). Arbeitszufriedenheit. In Lutz von Rosenstiel, Erika Regnet & Michael E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 217–228). 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rühl, Monika (2011). Praxisbeispiel Lufthansa: Diversity – Argumente, Strategie, Maßnahmen. In Gertraude Krell, Renate Ortlieb, Barbara Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (S. 189–192). 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlamelcher, Ulrike (2011). Paradoxien und Widersprüche der Führungskräfterekrutierung. Personallauswahl und Geschlecht. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Bettina (2010). Diversity Management & Balanced Scorecard. Beitrag für die International Society for Diversity Management, Diversity Info-Centre. http://www.idm-diversity.org/eng/infothek_schmidt_scorecard.html. Zugegriffen: 17. März 2015.

  • Schneider, Helmut, Gerlach, Irene, Wieners, Helen & Heinze, Jana (2008). Der berufundfamilie-Index – ein Instrument zur Messung des betrieblichen Familienbewusstseins. Arbeitspapier Nr. 4/2008. Münster, Berlin: Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Barbara, Frey, Andreas & Tapken, Heiko (2015). Frauen im Management. Studie 2015. In Kooperation des Kompetenzzentrums Frauen im Management, Hochschule Osnabrück, mit Bisnode Deutschland GmbH. Osnabrück: Hochschule Osnabrück Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Struthmann, Sandra (2013). Gender und Diversity Management als Strategie zur Gewinnung weiblicher Fach- und Führungskräfte für Unternehmen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Süß, Stefan & Kleiner, Markus (2006). Diversity Management. Verbreitung in der deutschen Unternehmenspraxis und Erklärungen aus neoinstitutionalistischer Perspektive. In Gertraude Krell & Hartmut Wächter (Hrsg.), Diversity Management: Impulse aus der Personalforschung (S. 57–79). München: Mering.

    Google Scholar 

  • Vedder, Günter (2006). Die historische Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland. In Gertraude Krell & Hartmut Wächter (Hrsg.), Diversity Management: Impulse aus der Personalforschung (S. 1–23). München: Mering.

    Google Scholar 

  • West, Candace & Zimmerman, Don H. (1987). Doing Gender. Gender & Society 1 (2), 125–151.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2003). Strategien rhetorischer Modernisierung. Gender Mainstreaming, Managing Diversity und die Professionalisierung der Gender-Expertinnen. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 20 (3), 129–148.

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia M. (2013): Geschlechterdifferenzierung von und in Organisationen. In Ursula Müller, Birgit Riegraf & Sylvia M. Wilz (Hrsg.), Geschlecht und Organisation (S. 150–160). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Yoder, Janice D. (1991). Rethinking Tokenism. Looking beyond Numbers. Gender & Society 5 (2), 178–192.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Langfeldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Langfeldt, B. (2017). Gender-Indikatoren als Instrument von Diversity Management in der Privatwirtschaft. In: Wroblewski, A., Kelle, U., Reith, F. (eds) Gleichstellung messbar machen . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13237-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13237-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13236-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13237-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics