Skip to main content

Indikatoren für ein kommunales Gleichstellungsmonitoring – Wiener Gleichstellungsmonitor

  • Chapter
  • First Online:
Gleichstellung messbar machen

Zusammenfassung

Gleichstellungsindikatoren können Handlungsfelder für Gleichstellungspolitik aufzeigen. Mit diesem Anspruch wurden für die Stadt Wien in einem partizipativen Prozess Indikatoren für eine kontinuierliche Messung von Gleichstellung entwickelt, um die Ziele der kommunalen Gleichstellungspolitik zu schärfen. An dieser politikgeleiteten Indikatorenentwicklung waren MitarbeiterInnen unterschiedlicher Abteilungen der Stadt Wien und wissenschaftliche FachexpertInnen eingebunden. Der Beitrag beschreibt den Entwicklungsprozess des Gleichstellungsmonitors als sozialen Prozess, reflektiert das damit verfolgte Konzept von Gleichstellung und bietet Beispiele für den Umgang mit spezifischen Herausforderungen für die Indikatorenentwicklung. Dies betrifft den Umgang mit Datenlücken und widersprüchlichen Daten, Geschlechterperspektiven auf Personen- und Haushaltsebene sowie die Auswahl von geeigneten normativen Bewertungsmaßstäben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Erstellung des ersten Wiener Gleichstellungsmonitors wurde im Regierungsübereinkommen im Jahr 2010 vereinbart. Unter Leitung der Frauenabteilung der Stadt Wien (MA57) wurde im Jahr 2011 eine Steuerungsgruppe mit Mitarbeiterinnen der Frauenabteilung, des Dezernats für Gender Mainstreaming und der Statistik Wien (MA23) gebildet und das Institut für Höhere Studien (IHS) im Herbst 2012 damit beauftragt, den Gleichstellungsmonitor zu entwickeln. Im September 2014 wurde der Gleichstellungsmonitor präsentiert (Leitner und Wroblewski 2014).

  2. 2.

    Die 17 Themen waren: Wohnen, Umwelt, Öffentlicher Raum, Verkehr & Mobilität, Freizeit, Sport, Medien & IKT, Kunst & Kultur, (unbezahlte und bezahlte) Arbeit, Bildung, Armut, Soziale Sicherheit, Einkommen & Eigentum, Sexualität, Gesundheit, Gewalt sowie Politische Partizipation. Der Gleichstellungsziele-Katalog enthielt 73 Oberziele, die durch insgesamt 370 Unterziele konkretisiert wurden.

  3. 3.

    An diesem partizipativen Prozess waren PolitikerInnen für Frauenangelegenheiten bzw. VertreterInnen der Administration beteiligt, während VertreterInnen aus zivilgesellschaftlichen Institutionen, NGOs oder BürgerInnenräten weitgehend fehlten.

  4. 4.

    Die rechtliche Situation als Erweiterung der drei „R“ hat für die Erstellung des Wiener Gleichstellungsmonitors insofern keine Relevanz, als der Monitor weniger auf die Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen fokussiert als auf die sich innerhalb der gegebenen Strukturen verändernden Realitäten (siehe auch Eckstein in diesem Band).

  5. 5.

    Der insgesamt bestehende Trend der Verwendung von Administrativdaten anstelle von Erhebungsdaten – z. B. wird in Österreich anstelle der vormals alle zehn Jahre stattfindenden Volksbefragung eine Registerzählung durchgeführt, bei der unterschiedliche Administrativdaten miteinander verknüpft werden – stellt für Gleichstellungsfragen nicht unbedingt eine Verbesserung dar, da primär für Finanzströme bzw. Verwaltungsaktivitäten relevante Informationen enthalten sind und Daten über den Bereich der unbezahlten Arbeit oder Hintergrundinformationen (z. B. Familienstand) fehlen.

  6. 6.

    Entsprechend der Verdienststrukturerhebung werden Beschäftigte von Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten erfasst, ausgenommen ist der öffentliche Dienst.

  7. 7.

    Mit der BMS werden all jene Menschen unterstützt, die für ihren Lebensunterhalt nicht mehr aus eigener Kraft aufkommen können und keine ausreichende finanzielle Absicherung durch andere Mittel (z. B. Einkommen, Leistungen aus der Sozialversicherung, Unterhalt etc.) oder Vermögen aufweisen. Der Anspruch auf BMS ist abhängig vom Haushaltseinkommen und wird an Haushalte ausbezahlt. Die Höhe der BMS beträgt für eine Person 814 € monatlich (2013) und liegt damit deutlich unter dem Wert der Armutsgefährdungsgefährdungsschwelle von 1.104 € für einen Einpersonenhaushalt (60 % des Medianeinkommens).

  8. 8.

    Der Monitor soll alle drei Jahre erscheinen, der zweite also im Jahr 2017.

Literatur

  • Bendl, Regine, Leitner, Andrea, Rosenbichler, Ursula & Walenta, Christa (2007). Geschlechtertheoretische Perspektiven und Gender Mainstreaming. In Regina Bendl, Andrea Leitner, Ursula Rosenbichler, Tom Schmid, Karl Schörghuber, Christa Walenta, Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming. Bd. 2: Grundlagen (S. 34–63). Hrsg. v. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft QE GM. Wien. http://www.qe-gm.at/produkte/downloads/qe-gm_Band2_Grundlagen.pdf. Zugegriffen: 9. November 2015.

  • Bergmann, Nadja & Pimminger, Irene (2004). Praxishandbuch Gender Mainstreaming. Konzept, Umsetzung, Erfahrungen. Wien.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola (2013). Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 5 (2), 94–113.

    Google Scholar 

  • European Institute for Gender Equality (2013). Gender Equality Index Report. Vilnius.

    Google Scholar 

  • Geppert, Jochen & Lewalter, Sandra (2012). Politikfeld Gelichstellung: Institutionalisierungsschritte und Strategien auf Bundesebene. In Barbara Stiegler (Hrsg.), Erfolgreiche Geschlechterpolitik. Ansprüche – Entwicklungen – Ergebnisse (S. 5–17). WISO Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hedman, Birgitta, Perucci, Francesca & Sundström, Pehr (1996). Engendering Statistics. A Tool for Change, Statistics Sweden, Stockholm.

    Google Scholar 

  • Höyng, Stefan & Puchert, Ralf (1998). Die Verhinderung der beruflichen Gleichstellung. Männliche Verhaltensweisen und männerbündische Kultur. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia, Knapp, Gurdrun-Axeli & Sauer, Birgit (Hrsg.) (2007). Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Leitner, Andrea & Walenta, Christa (2007). Gleichstellungsindikatoren im Gender Mainstreaming. In Andrea Leitner, Sybille Pirklbauer, Christa Walenta & Angela Wroblewski (2007). Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming, Bd. 5: Indikatoren (S. 12–53). Hrsg. v. EQUAL Entwicklungspartnerschaft QE GM. Wien. http://www.qe-gm.at/produkte/downloads/qe-gm_Band5_Indikatoren.pdf. Zugegriffen: 9. November 2015.

  • Leitner, Andrea & Wroblewski, Angela (2011). Messung von Gleichstellung. Stand der Diskussion zu geschlechtersegregierten Daten, Gleichstellungsindikatoren und Gleichstellungsmonitoring. Studie im Auftrag der Stadt Wien (MA 57). Wien.

    Google Scholar 

  • Leitner, Angela & Wroblewski, Angela (2014). Erster Wiener Gleichstellungsmonitor. Studie im Auftrag der Stadt Wien (MA 57). Wien.

    Google Scholar 

  • Mader, Katharina, Schneebaum, Alyssa, Skina-Tabue, Magdalena & Till-Tentschert, Ursula (2012). Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen. In Statistische Nachrichten 12, S. 983–994.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert (2005). Indikatoren und das ‚Europäische Sozialmodell‘: Zur Entwicklung eines ‚European System of Social Indicators‘. Präsentationsunterlagen zu einem Vortrag im Rahmen der WZB-Vortragsreihe „Europäisches Sozialmodell“, 13. April 2005, Berlin. http://www.gesis.org/fileadmin/upload/institut/wiss_arbeitsbereiche/soz_indikatoren/Publikationen/WZB-Praesentation-Noll-www.pdf. Zugegriffen: 4. November 2015.

  • Riederer, Bernhard, Troger, Tobias & Verwiebe, Roland (2013). Lebensqualität in Wien im 21. Jahrhundert. Sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung II (unveröffentlichte Teilberichte). Wien.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Friedel (2012). Kommunale Gleichstellungsarbeit als Reformpolitik. In Barbara Stiegler (Hrsg.), Erfolgreiche Geschlechterpolitik. Ansprüche – Entwicklungen – Ergebnisse (S. 33–42). WISO Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2013). Studie zur Armut und sozialer Eingliederung in den Bundesländern 2011/2012. Wien.

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang, Jürgens, Olaf, Mayer, Elke & Sommer, Thorsten (2003). Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes. Endbericht. Zentrum für Sozialpolitik. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Leitner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leitner, A. (2017). Indikatoren für ein kommunales Gleichstellungsmonitoring – Wiener Gleichstellungsmonitor. In: Wroblewski, A., Kelle, U., Reith, F. (eds) Gleichstellung messbar machen . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13237-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13237-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13236-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13237-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics