Skip to main content

Selbstsozialisation – strukturloser Subjektzentrismus?

  • Chapter
  • First Online:
Sozialisation

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 29k Accesses

Zusammenfassung

Soziologische Zeitdiagnosen der fortgeschrittenen Moderne konstatierten seit langem eine Auflösung kultureller Gewissheiten und eine Pluralisierung sozialer Orientierungsmuster. Statt Verbindlichkeiten gebe es eine Vielfalt an Optionen; Notwendigkeiten würden zunehmend zu Möglichkeiten. In der „Multioptionsgesellschaft“ (Gross 1994) erweitert sich die Palette des Wünschbaren und des Machbaren im schnellen Takt des Zeitgeistes; für jede Entscheidung (oder Nicht-Entscheidung) scheint es gleich gute wie schlechte Gründe zu geben. Dies trifft auch auf kollektive kulturelle Überzeugungen und individuelle Lebenspläne zu. Auch sie unterliegen Trends und Moden. Die Individuen, wenn sie sich nicht ohnehin durchs Leben treiben lassen, treffen Entscheidungen über ihre absehbare Zukunft immer weniger mit Blick auf feste Lebensziele, sondern aus der Situation und der Gelegenheit heraus. Die Sozialisation, hier verstanden als Bindung an kollektive Werte und Normen, bleibt offen; die Identität – wie von Riesman (s. o. Kap. 8) oder Berger, Berger und Kellner (s. o. Kap. 16.3) prognostiziert – bleibt ein vorläufiger Entwurf. Die Postmoderne ermöglicht jedem Einzelnen, im „kulturellen »Supermarkt« für Weltdeutungsangebote aller Art“ (Hitzler und Honer 1994, S. 308) seine eigene Existenz ständig (neu) zu entwerfen und zusammenzubasteln, aber das fordert sie auch von jedem Einzelnen. Diese Bastelexistenz heißt aber nicht „Autonomie des Menschen; heißt nicht: Entwurf eines befreienden Lebensdesigns. Bastelexistenz heißt: irgendwie sich durchwursteln; mit den vorgefundenen »Materialien« irgendwie überleben.“ (Hitzler 2003, S. 69) Das Subjekt sieht sich einerseits aufgewertet, andererseits aber auch mit zunehmenden kulturellen und sozialen Ungewissheiten konfrontiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In die Diskussion spielten aber auch der Ansatz von Berger u. Luckmann (s. o. Kap. 16) und natürlich die Gesamtschau von Hurrelmann (s. o. Kap. 18) hinein.

Literatur

  • Baacke, Dieter; u. a. (1997): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Entwurf des Tagungskonzeptes, Frühjahrstagung ’98, des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung. Bielefeld (Typoskript)

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich (2002): Selbst- und/oder Fremdsozialisation: Zur Theoriedebatte in der Sozialisationsforschung. Eine Entgegnung auf Jürgen Zinnecker. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22. Jg., H. 2

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1969): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter (1983): Vom Befehlen und Gehorchen zum Verhandeln. Entwicklungstendenzen von Verhaltensstandards und Umgangsnormen seit 1945. In: Preuß-Lausitz u. a. (Hrsg.) (1983): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2003): Die Bastelgesellschaft. In: Prisching (Hrsg.) (2003): Modelle der Gegenwartsgesellschaft. Wien: Passagen Verlag

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald; Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Beck und Beck-Gernsheim (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (2005): Patchworkidentität – Riskante Chancen bei prekären Ressourcen. (http://www.ipp-muenchen.de/texte/keupp)

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • – (1987): Sozialisation und Erziehung. In: Luhmann: Soziologische Aufklärung 4. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2. Aufl. 1994

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1962): Jugend und Gesellschaft. Soziologische Perspektiven. Freiburg: Rombach, 2. Aufl. 1965

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1998): Die Tradierung kultureller Systeme zwischen den Generationen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18. Jg., H. 4

    Google Scholar 

  • – (2000): Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20. Jg., H. 3

    Google Scholar 

  • – (2002): Wohin mit dem »strukturlosen Subjektzentrismus«? Eine Gegenrede zur Entgegnung von Ullrich Bauer. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22. Jg., H. 2

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Abels .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Abels, H., König, A. (2016). Selbstsozialisation – strukturloser Subjektzentrismus?. In: Sozialisation. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13229-3_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13229-3_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13228-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13229-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics