Skip to main content

Exklusive Bildungskarrieren und die Relevanz von Peerkulturen – Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 62))

Zusammenfassung

In diesem einleitenden Beitrag werden die Forschungs- und Th eoriebezüge, die Ziele sowie das methodische Design unserer qualitativen Längsschnittstudie vorgestellt. In dem Projekt werden neben den institutionellen Bildungsansprüchen von exklusiven Gymnasien vor allem die bildungsbiografischen Wege von zunächst etwa 16-jährigen Jugendlichen an einer Internationalen Schule, einer Eliteschule des Sports, an zwei Gymnasien mit unterschiedlichen ästhetischen Profilen sowie an einem Gymnasium mit einem breiteren Profil von der zehnten Klasse bis zwei Jahre nach dem Übergang in die Hochschule, die Ausbildung oder den Beruf sowie die Relevanz der außerunterrichtlichen und außerschulischen Peers für diese Karrieren untersucht. In einem abschließenden Ausblick wird eine thematische Einführung in die Beiträge dieses Buches gegeben, in denen insbesondere zentrale Ergebnisse aus der ersten Untersuchungsphase des Projektes dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Change history

  • 31 January 2019

    Erratum zu:

    H.-H. Krüger et al., Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen, Studien zur Schul- und Bildungsforschung 62, https://doi.org/10.1007/978-3-658-13162-3

Literatur

  • Amling, S., & Hoffmann, N.F. (2013). Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion. Zeitschrift für Qualitative Forschung 14 (2), 179-196.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M., & Wagner, J.W.L. (2006). Zur Analyse von Freundschaftsprozessen. Observative Modellierungen. In: L.-M. Alisch & J.W.L. Wagner (Hrsg.), Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Perspektiven und Befunde (S. 183-265). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswese im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, U., & Wenzel-Staudt, E. (2008). Die Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule am Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern: aktuelle Herausforderungen und Perspektiven. In: H. Ullrich & S. Strunck (Hrsg.), Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven (S. 135-152). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000). Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. 8. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Loos, P., & Schäffer, B. (1995). Die Suche nach Gemeinschaft und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Borchert, T. (2013). Ohne doppelten Boden, aber mit Netz? Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg. Chemnitz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bornkessel, P., & Asdonk, J. (2012). Der Übergang Schule – Hochschule. Zur Bedeutung sozialer, persönlicher und institutioneller Faktoren am Ende der Sekundarstufe II. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cockson, P.W., & Persell, C.H. (1985). Preparing for Power. American Elite Boarding School. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Conzelmann, A., Gabler, H., & Nagel, S. (2001). Hochleistungssport – persönlicher Gewinn oder Verlust? Lebensläufe von Olympioniken. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Daloz, J.-P. (2007). Elite Distinction: Grand Theory and Comparative Perspectives. Comparative Sociology 6, 27-74.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2002). Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond, M. (2007). Europas neue Lerner. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Fröhlich, M., Klein, M., & Pitch, W. (2007). Eliteschulen des Sports. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Zeitschrift für Evaluation 2, 223-246.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Fröhlich, M., Klein, M., & Pitch, W. (2008). Evaluation der Eliteschulen des Sports. Empirische Befunde aus individueller und kollektiver Perspektive. In: A. Ferrauti, P. Platen & J. Müller (Hrsg.), Sport ist Spitze. Nachwuchsleistungssportler in Nordrhein-Westfahlen auf dem Prüfstand (S. 47-84). Bochum: Meyer & Meyer Sport.

    Google Scholar 

  • Faure, J.-M., & Suaud, C. (2009). Nationale Modelle der Sportkonkurrenz. In: G. Gebauer (Hrsg.), Konkurrenzkulturen in Europa. Sport – Wirtschaft – Bildung und Wissenschaft. Beiheft der Internationalen Zeitschrift für Historische Anthropologie 4, 56-71.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2005). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., & Egloff, B. (2010). Jugend und Studium. In: H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 683-707). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2011). Das Potenzial der Freizeit. Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontext heterogener Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartewig, W. (2013). Traumberuf Tänzer. Ausbildung, Einstieg, Praxis. Leipzig: Henschel.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (1995). Perception of international education. A preliminary study. International review of education 45 (5), 389-404.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (1997). Students perspectives in international education. A European dimension. Oxford Review of Education 23 (4), 459-478.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – Die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik 54 (1), 63-80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (2004). Die Macher und ihre Freunde. Schließungsprozeduren in der Techno-Party-Szene. In: R. Hitzler, S. Hornborstel & C. Mohr (Hrsg.), Elitenmacht (S. 315-330). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Niederbacher, A. (2010). Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hornberg, S. (2010). Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Horvat, E., & Antonio, A. (1999). Hey, these shoes are out of uniform. African American girls in an Elite Highschool and the Importance of Habitus. Anthropology and Education 30 (3), 317-342.

    Google Scholar 

  • Howard, E. (2010). Elite visions. Privileged Perceptions of Self and Others. Teacher College Record 112 (8), 1971-1992.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Grundmann, M., & Walper, S. (2008). Handbuch Sozialisationsforschung. 7. Auflage. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997). Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2006). Doing/undoing class in exklusiven Internatsschulen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungssoziologie. In: W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (S. 93-123). Konstanz: UVK-Verl.-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kanan, H. M., & Baker, A. (2006). Influence of international schools in the perception of local students in individual and collective identities, career aspirations and choice of university. Journal of Research in international Education 5 (3), 251-266.

    Google Scholar 

  • Khan, S. R. (2011). Privilege. The making of an adolescent elite at St. Paul’s School. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Koh, A., & Kenway, J. (2012). Cultivating national leaders in an elite school. Deploying the transnational interest. International Studies in Sociology of Education 12 (4), 333-351.

    Google Scholar 

  • Köhler, S.-M. (2012). Freunde, Feinde oder Klassenteam. Empirische Rekonstruktionen von Peerbeziehungen an globalen Schulen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, A. (2006). Jugendliche Fußballspieler im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule und Hochleistungssport. Ein Forschungsprojekt über die Bildungsgänge adoleszenter Fußballspieler. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2000). Stichwort: Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3 (3), 323-342.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (2010). Geschichte und Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung. In: H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 11-40). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Helsper, W. (Hrsg.) (2014). Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und Internationale Perspektiven. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Band 17, Ausgabe 3. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S. M., Zschach, M., & Pfaff, N. (2008). Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S. M., & Zschach, M. (2010). Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2012a). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiographien in einer Längsschnittperspektive. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Helsper, W., Sackmann, R., Breidenstein, G., Bröckling, U., Kreckel, R., Mierendorff, J., & Stock, M. (2012b). Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Ausgangslage, Theoriediskurse, Forschungsstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 55 (2). 327-343.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (2002). PISA 2000. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2006). Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In: W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (S. 55-92). Konstanz: UVK-Verl.-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Langness, A., Leven, I., & Hurrelmann, K. (2006). Jugendliche Lebenswelten. Familie, Schule, Freizeit. In: K. Hurrelmann & M. Albert (Hrsg.), Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. 15. Shell Jugendstudie (S. 49-102). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Nagy, G., Jonkmann, K., & Baumert, J. (2009). Eliteschulen in Deutschland. Eine Analyse zur Existenz von Exzellenz und Elite in der gymnasialen Bildungslandschaft aus einer institutionellen Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik 55 (3), 211-227.

    Google Scholar 

  • Menken, V. (2010). Freund oder Feind? Peerbeziehungen und Liebesbeziehungen junger Menschen. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2009). Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 286-289). Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Nagel, I., Ganzeboom, H., & Kalmijn, M. (2011). Bourdieu im Netzwerk. Der Einfluss von Hoch- und Populärkultur auf die Netzwerkbildung in der Sekundarschule. In: J. Rössel & G. Otte (Hrsg.), Lebensstilforschung (S.424-446). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K., & Autenrieth, U.P. (2011). Freundschaft und Gemeinschaft im Sozial Web. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Interview und dokumentarische Methode. Anleitung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich. Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (2008). Sozialisation in Netzwerken Gleichaltriger. In: K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung. 7. Auflage (S. 321-332). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Otte, G., & Rösel, J. (2011). Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfaff, S. (2010-2013). Umgang mit biografischer Unsicherheit bei international tätigen Tänzerinnen und Tänzern. (Dissertationsprojekt).

    Google Scholar 

  • Reay, D. (2004). It’s all becoming a habitus: beyond the habitual use of habitus in educational research. British Journal of Sociology and Education 25 (4), 431-444.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2004). Die Kontigenzperspektive der ‚Kultur‘. In: F. Jaeger, J. Rüssen, B. Liebsch & J. Straub (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften (S. 1-20). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Richard, B., & Krüger, H.-H. (2010). Inter-cool 3.0. Jugend, Bild, Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Röbke, T. (2000). Kunst und Arbeit. Künstler zwischen Autonomie und sozialer Unsicherheit. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rose, A., & Smith, R. (2009). Sex Difference in peer Relationships. In: K. H. Rubin, W. M. Bukowski & B. P. Laursen (Hrsg.), Handbook of peer interactions, relationships, and groups. Social, emotional, and personality development in context (S. 379-393). New York, London: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Schilling, S. R. (2002). Hochbegabte Jugendliche und ihre Peers. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schüngel, C.-U. (1996). Berufsverläufe freischaffender Theaterkünstler. biographie-analytische Auswertung narrativer Interviews. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13 (3), 283-293.

    Google Scholar 

  • Siebholz, S., & Winter, D. (2014). Peers in der frühen Kindheit. In: R. Braches-Chyrek & H. Sünker (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 397-408). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Song, J. J. (2013). For whom the bell tolls: globalisation, social class and South Korean’s international schools. Globalisation, Societies and Education 11 (1), 136-159.

    Google Scholar 

  • Standfest, C., Köller, O., & Scheunpflug, A. (2005). Leben – lernen – glauben, zur Qualität evangelischer Schulen. Eine empirische Untersuchung über die Leistungsfähigkeit von Schulen in evangelischer Trägerschaft. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H., & Strunck, S. (2012). Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, T., Erbeldinger, P. I., Hilgers, J., & Eckert, R. (2005). Jugendliche Cliquen. Zur Bedeutung der Cliquen und ihrer Herkunfts- und Freizeitwelten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Hermann Krüger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, HH. (2016). Exklusive Bildungskarrieren und die Relevanz von Peerkulturen – Einleitung. In: Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13162-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13162-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13161-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13162-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics