Skip to main content

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 59))

Zusammenfassung

In der im Jahr 2009 in Deutschland in Kraft getretenen Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird der bedeutsame Zusammenhang von Behinderung und Geschlecht im Artikel 6 hervorgehoben. Dieser betont, dass Mädchen und Frauen mit Behinderungen „mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt sind“. Damit ist nicht die Addition von einzelnen Kategorien, die diskriminierend wirken, gemeint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Armutsgrenze lag im Jahr 2013 für einen Einpersonenhaushalt im Bundesdurchschnitt bei 892 EUR (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, 2015).

  2. 2.

    Wird diese strukturelle Trennung durchbrochen, indem Aktive mit Behinderung in den Nichtbehindertensport drängen, wie es in der Vergangenheit unter anderem durch Oscar Pistorius, Natalie du Toit oder Markus Rehm stattgefunden hat, führt das zu erheblichen Irritationen und Verunsicherungen innerhalb der Institutionen.

  3. 3.

    In der geringeren Übertragungszeit mussten allerdings deutlich mehr Wettbewerbe abgebildet werden als bei den Olympischen Spielen. Bei den Paralympics in London 2012 wurden 503 Goldmedaillen vergeben im Gegensatz zu 302 Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in London.

  4. 4.

    Die Angabe entstammt einer schriftlichen Auskunft von Miriam Wilkens, Media and Communication Director des IPC vom 9.12.2004.

  5. 5.

    IPC Beijing 2008.

  6. 6.

    IPC London 2012.

  7. 7.

    IPC Sotschi 2014.

  8. 8.

    Im Vergleich dazu waren bei den Olympischen Spielen in Atlanta nur 13 % der Delegationen ohne Sportlerinnen angereist (IPC 2002b).

  9. 9.

    Da bei den Winter-Paralympics das Teilnehmer_innenfeld bezogen auf die repräsentierten Nationen deutlich von dem der Sommer-Paralympics abweicht, unter anderem weniger Entwicklungsländer teilnehmen, ist auch der Anteil der ohne Sportlerinnen anreisenden Teams sehr viel geringer. Bei den Winterspielen in Nagano waren in 21,9 % (diese Zahl entstammt einer schriftlichen Auskunft vom 16. 8. 2002 von Frau Dr. Reiff; Director of Media and Communication, IPC), in Salt Lake City in 27,8 % (IPC 2002a) der Delegationen keine Athletinnen vertreten. Diese Zusammenhänge berücksichtigend ist davon auszugehen, dass von den in Sydney angewandten Maßnahmen abweichende Handlungsweisen nötig wären, um den Anteil an reinen Männerteams zu verringern.

  10. 10.

    Vgl. dazu auch Shakespeare (Shakespeare 1997, 2006).

  11. 11.

    Doch auch das soziale Modell kann nicht als unkritisch rezipiert und statisch verstanden werden. So wird dem Modell beispielsweise vorgeworfen, die psychischen und/oder physischen Besonderheiten betroffener Personen ebenso wie persönliche Erfahrungen von zum Beispiel Schmerzen oder Leiden zu negieren: „… there is a tendency within the social model of disability to deny the experience of our own bodies, insisting that our physical differences and restrictions are entirely socially created“ (Morris 1991, S. 10). Im deutschsprachigen Raum hat sich im Wesentlichen Waldschmidt (z. B. 2005) darum bemüht, das soziale Modell weiterzuentwickeln, und um eine kulturwissenschaftliche Perspektive zu ergänzen. In ihrem kulturellen Modell von Behinderung, das Kultur unter anderem als gesamtes Erbe einer Gesellschaft, als Bestand an Werten, Normen, Symbolen, Sprachen, Traditionen und Institutionen erklärt (Waldschmidt 2003, S. 16), soll in Abgrenzung zum sozialen Modell, besonders die Relativität und Historizität von Ausgrenzungs- und Stigmatisierungsprozessen offensichtlich gemacht werden (Waldschmidt 2005, S. 25). Immer wieder rückt in diesem Modell die Frage nach „Normalität“ in den Mittelpunkt der Analysen.

  12. 12.

    Zwar gibt es auch Amelotatisten, die sich von Frauen zum Beispiel mit einer Querschnittslähmung oder einer Armamputation sexuell stimuliert fühlen, für 90 % von ihnen sind jedoch Frauen mit einer Beinamputation besonders interessant (Belitz 2003).

Literatur

  • Belitz, Gunther 2003. Über die Lust am gehandicapten Körper. Handicap. http://www.handicap.de/modules.php?name=News&file=article&sid=19. Zugegriffen: 26. Juli 2003.

  • Bundesgesetzblatt. 2008. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2008.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2013. Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Berlin: o. V.

    Google Scholar 

  • Bieneck, Steffen, Lena Stadler und Christian Pfeiffer. 2011. Erster Forschungsbericht zur Repräsentativbefragung Sexueller Missbrauch 2011. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen: o. V.

    Google Scholar 

  • Cody, Ann. 2002. Women in paralympic sport. ICSSPE Bulletin 36:14–15.

    Google Scholar 

  • COOB Paralympics. 1992. Competitor Statistics. Barcelona 1992. (unveröffentlichte Statistik).

    Google Scholar 

  • Crow, Liz. 1996. Including all of our lives: Renewing the social model of disability. In Exploring the divide: Illness and disability, Hrsg. C. Barnes und G. Mercer, 55–73. Leeds: The Disability Press.

    Google Scholar 

  • DBS. 1996. Paralympics Atlanta 1996. Die Deutsche Mannschaft. Duisburg: o. V.

    Google Scholar 

  • DBS. 2000. Paralympics Sydney 2000. DBS-Mannschaftshandbuch. Duisburg: o. V.

    Google Scholar 

  • DBS. 2004. Paralympics Athen 2004. Mannschaftsmagazin. Bonn: Rugo Kommunikation Verlag.

    Google Scholar 

  • DBS. 2008. Paralympics Peking 2008 Mannschaftsmagazin. Duisburg: Kölnsport.

    Google Scholar 

  • DBS. 2012. Paralympics London 2012 Presseinformation. Medienfabrik Gütersloh. Duisburg: o. V.

    Google Scholar 

  • DOSB. 2012. Paralympics – Die deutsche Mannschaft. http://www.breitensport.infonet-sport.de/index.php?id=7622. Zugegriffen: 28. Apr. 2012.

  • Frankfurter Rundschau Online. (18.3.2010). Schlittenhockey bei den Paralympics. Ein ganzes Team voller Schicksalsschläge. http://www.fr-online.de/sport/schlittenhockey-bei-den-paralympics-ein-ganzes-team-voller-schicksalsschlaege,1472784,3148212.html. Zugegriffen: 24. Juli 2015.

  • Geese, Stefan und Heinz Gerhard. 2012. Die Olympischen Spiele 2012 im Fernsehen. Media Perspektiven 11 (2012): 546–554.

    Google Scholar 

  • Hahn, Thomas. 2012. Wolkenkratzer für die anderen. Süddeutsche Zeitung 7 (9): 27.

    Google Scholar 

  • IPC. 2002a. Nations represented at the paralympic winter games in salt lake city. http://www.paralympic.org/games/2002/08.asp. Zugegriffen: 7. März 2002.

  • IPC. 2002b. Women and sport – progress report. http://www.paralympic.org/news/current/20011031a.asp. Zugegriffen: 13. Sept. 2002.

  • IPC. 2008. Paralympic games. Beijing 2008. http://www.paralympic.org/beijing-2008. Zugegriffen: 2. März 2015.

  • IPC. 2010. IPC women in sport leadership toolkit increasing opportunities for women in paralympic sport. Bonn: International Paralympic Committee.

    Google Scholar 

  • IPC. 2012. Paralympic games. London 2012. –http://www.paralympic.org/london-2012-overview. Zugegriffen: 2. März 2015.

  • IPC. 2014. Paralympic games. Sotschi 2014. http://www.paralympic.org/sochi-2014-overview. Zugegriffen: 2. März 2015.

  • Kolkka, Tarja. 1995. Gender and disability sport participation – A case study of wheelchair basketball players in Great Britain. Unveröff. Master’s Thesis, University of Jyväskylä.

    Google Scholar 

  • Libuda-Köster, Astrid und Sellach, Brigitte unter Mitarbeit von Faber, Brigitte und Puschke, Martina. (2009). Lebenslagen behinderter Frauen in Deutschland. Auswertung des Mikrozensus 2005. Berlin: Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend.

    Google Scholar 

  • Morris, Jenny. 1991. Pride against prejudice. London: The Women’s Press.

    Google Scholar 

  • Oliver, Mike. 1990. The politics of disablement. Houndsmills: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Pimminger, Irene. 2012. Armut und Armutsrisiken von Frauen und Männern. Agentur für Gleichstellung im ESF: o. V.

    Google Scholar 

  • Reuter, Martina. 2002. International paralympic committee. In From windhoek to montreal – women and sport progress report 1998–2002, Hrsg. A. White und D. Scoretz. Canada: o. V.

    Google Scholar 

  • Robitschko, Corina. 1997. Körperbehinderte Frauen im Leistungssport. Unveröff. Dipl-Arbeit, Deutsche Sporthochschule Köln.

    Google Scholar 

  • Rulofs, Bettina. 2011. Exkurs: Sexualisierte Gewalt gegen Frauen im Behindertensport: Amelotatismus. Deutsche Sportjugend. Gegen sexualisierte Gewalt im Sport. Kommentierter Handlungsleitfaden für Sportvereine zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, 14. Frankfurt a. M.: o. V.

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas. 2012. Die überregionale Berichterstattung in deutschen Tageszeitungen: Ein medialer Vergleich zu den Olympischen Spielen. In Der Behindertensport und die Medien, Hrsg. Christoph Bertling und Thomas Schierl, 32–49. Gütersloh: Medienfabrik Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Schröder, Philipp. 2006. Die Paralympics und ihre Darstellung in den Printmedien, früher und heute. Unveröff. Studie, PH Ludwigsburg.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, Tom. 1997. Cultural representation of disabled people: Dustbins for disavowal? In Disabilitiy studies: Past, present and future, Hrsg. Len Barton und Mike Oliver, 217–236. Leeds: The Disability Press.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, Tom. 2006. Disability rights and wrongs. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sherrill, Claudine. 1997. Paralympic games 1996: Feminist and other concerns: What’s your excuse? Palaestra 13 (1): 32–38.

    Google Scholar 

  • Sherrill, Claudine. 2001. Gender concerns in integration, development and recruitment of female athletes with a disability. In New horizons in sport for athletes with a disability, Bd. 2, Hrsg. Gudrun Doll-TeSer, Michael Kröner und Werner Sonnenschein, 631–641. Oxford: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Tiemann, Heike. 2006. Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Hochleistungssport. Eine empirische Untersuchung. Hamburg: Kovac Verlag.

    Google Scholar 

  • Tiemann, Heike. 2010. Geschlecht und Behinderung in der Sportberichterstattung – eine Analyse. Unveröff. Vortrag dvs Jahrestagung der Kommission Geschlechterforschung in Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tiemann, Heike. 2013. Von „Handicap-Helden“ und „Stelzenmännern“ – Behinderung in der Sportberichterstattung. Unveröff. Vortrag dvs Hochschultag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne. 2003. „Behinderung“ neu denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. In Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies, Hrsg. Anne Waldschmidt, 11–22. Kassel: bifos e. V.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne. 2005. Disabilities Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik 29 (1): 9–31.

    Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut. (2015). Verteilungsmonitor. http://www.boeckler.de/wsi_50647.html. Zugegriffen: 25. Juli 2015.

  • Wollrad, Eske, Jutta Jacob und Swantje Köbsell. 2010. Einleitung. In Gendering disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht, Hrsg. Jutta Jacob, Swantje Köbsell und Eske Wollrad, 7–13. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Tiemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tiemann, H. (2017). Behinderung und Geschlecht im Hochleistungssport. In: Sobiech, G., Günter, S. (eds) Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 59. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13098-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13098-5_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13097-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13098-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics