Skip to main content

Von der Frauen- zur Geschlechterforschung: Theoretische Ansätze und Entwicklungen in der Geschlechterforschung der deutschen Sportwissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 59))

Zusammenfassung

Nach zwei im größeren Rahmen organisierten Frauenforschungstagungen, 1987 in Bielefeld mit dem Titel „Frauen in Bewegung. Der feministische Blick auf Sporttheorie, Sportpraxis und Sportpolitik“ und 1990 in Münster, konstituierte sich die Kommission „Frauenforschung in der Sportwissenschaft“ unter dem Dach der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 1991.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Krais (2001) kritisierte als erste das Geschlechterrollenkonzept (Parsons 1942), das z. B. für die Analyse institutionalisierter Machtbeziehungen unzureichend sei und sich vornehmlich auf gesellschaftliche Erwartungen richte, die die Individuen durch die Übernahme einer Rolle erfüllen sollen. Doch bis in die Gegenwart wird dieser Begriff selbst in Arbeiten verwendet, in denen es um die Konstruiertheit von Geschlecht geht, wenn auch ohne Bezug auf seine theoretische Herkunft (Sobiech 2010, S. 556 f.).

  2. 2.

    Dieser Ansatz, der Frauen aufgrund patriarchaler Vergesellschaftung einen Mangel an denjenigen Fähigkeiten zuschreibt, mit denen sie sich strukturell gesehen erfolgreich im sozialen Raum positionieren und mit denen sie sich auf der Handlungsebene erfolgreich gegen Übergriffe jedweder Art wehren können, wird als Defizitansatz bezeichnet.

  3. 3.

    Unterstellt wird zudem, dass geschlechtsspezifische Eigenschaften, Erfahrungen und Potenziale existieren ohne die Differenz innerhalb der Genusgruppen wahrzunehmen und damit die Möglichkeit, dass in einer Gruppe mehr Frauen und Männer etwas gemeinsam haben als z. B. die Frauen untereinander, ausgeschlossen wird.

  4. 4.

    Wenn bsplw. Frauen sich in männlich konnotierten Räumen bewegen, ‚vermännlichen‘ sie, werden zu ‚Mannweibern‘ und umgekehrt ‚verweiblichen‘ Männer, wenn sie sich in ‚weiblich‘ konnotierten Räumen bewegen, sie werden nicht selten als homosexuell stigmatisiert. Allerdings haben Frauen stärker als Männer die Chance außerhalb des Sports zu zeigen, dass sie dem gesellschaftlichen Attraktivitätsideal entsprechen, also ‚richtige‘ Frauen sind.

  5. 5.

    Die Herausgeberinnen und Autor_innen verwenden die queer-feministische Schreibweise des Gender_Gap (S_he). Der Unterstrich steht für eine linguistische Inklusion aller Geschlechter, die das hegemoniale Modell der Zweigeschlechtlichkeit nicht abdeckt. Der Unterstrich „unterstreicht“ somit die Lücke die bei der Wahl einer maskulinen und/oder femininen Endung eines Wortes entsteht.

Literatur

  • Abraham, Anke. 1986. Identitätsprobleme in der rhythmischen Sportgymnastik: eine Untersuchung zur Auswirkung sportartspezifischer Identitätskonstitutionen auf die Identitätsfindung nach Beendigung der leistungssportlichen Laufbahn. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dördelmann, Ruth und Ellen Supinski. 1991. Unser Weg zur Selbstbestimmung. Frauen-Selbstverteidigung & Frauen-Sport Münster e. V. In Bewegungs(t)räume. Frauen Körper Sport, Hrsg. Birgit Palzkill, Heidi Scheffel und Gabriele Sobiech, 133–143. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Günter, Sandra. 2005. Geschlechterkonstruktion im Sport. Eine historische Untersuchung der nationalen und regionalen Turn- und Sportbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Günter, Sandra. 2015. The unforgivable transgression. A discourse analysis of a transgressive aesthetic of performance and display in high competitive sports. Sport in Society. Taylor & Francis. http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17430437.2015.1073943. Zugegriffen: 15. Jan. 2016.

  • Hartmann-Tews, Ilse. 2003. Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport: Neue Perspektiven der Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft. In Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport, Hrsg. Ilse Hartmann-Tews, Petra Gieß-Stüber, Marie-Luise Klein, Christa Kleindienst-Cachay und Karen Petry, 13–27. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 1989. Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. Zeitschrift für Soziologie 18 (2): 100–118.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 1994. Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (4): 668–692.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2008. Körper macht Wissen – Für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, (Teil 2) Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 974–984. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele. 1992. FrauenKörperTanz. Eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate. 2001. Die feministische Debatte und die Soziologie Pierre Bourdieus: Eine Wahlverwandtschaft. In Soziale Verortung der Geschlechter, Hrsg. Gudrun Knapp und Angelika Wetterer, 317–338. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kröner, Sabine. 1992. Frauenforschung in der Sportwissenschaft der Bundesrepublik Deutschland. Historischer Rückblick und Bestandsaufnahme. In Frauenräume. Körper und Identität im Sport, Hrsg. Sabine Kröner und Gertrud Pfister. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Kugelmann, Claudia. 2001. Koedukation im Sportunterricht oder: Mädchen und Jungen gemeinsam in Spiel, Sport und Bewegung unterrichten. In Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Grundlagen und pädagogische Orientierungen, Hrsg. Werner Günzel und Ralf Laging, 297–322. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma und Kathy Davis. 2005. Geschlechterforschung und Biographieforschung: Intersektionalität als biographische Ressource am Beispiel einer außergewöhnlichen Frau. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 229–247. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, Herrera Vivar, Maria Teresa und Linda Supik, Hrsg. 2010. Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Palzkill, Birgit. 1990. Zwischen Turnschuh und Stöckelschuh. Die Entwicklung lesbischer Identität im Sport. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Palzkill, Birgit. 1991. Was hat sexuelle Gewalt mit Sport(abstinenz) zu tun? Körper- und Bewegungsentwicklung in Gewaltverhältnissen. In Bewegungs(t)räume. Frauen Körper Sport, Hrsg. Birgit Palzkill, Heidi Scheffel und Gabriele Sobiech, S. 62–74. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Palzkill, Birgit, Heidi Scheffel und Gabriele Sobiech, Hrsg. 1991. Bewegungs(t)räume. Frauen Körper Sport. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Palzkill, Birgit und Michael Klein. 1998. Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Sport: Pilotstudie im Auftr. d. Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Ministerium.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1942. Age and Sex in the Social Structure of the United States. American Sociological Review 7:604–616.

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud. 1980. Frau und Sport. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rose, Lotte. 1991. Das Drama des begabten Mädchens. Lebensgeschichten junger Kunstturnerinnen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Heidi. 1996. Mädchensport und Koedukation: Aspekte einer feministischen Sportpraxis. Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Doris. 1991. „Schöner – Schlanker – Straffer“. Überlegungen zu Gesundheit und Fitness. In Bewegungs(t)räume. Frauen Körper Sport, Hrsg. Birgit Palzkill, Heidi Scheffel und Gabriele Sobiech, 75–85. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Schmerbitz, Helmut und Wolfgang Seidensticker. 1997. Sportunterricht und Jungenarbeit. Sportpädagogik 46 (6): 25–37.

    Google Scholar 

  • Sobiech, Gabriele. 1994. Grenzüberschreitungen. Körperstrategien von Frauen in modernen Gesellschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sobiech, Gabriele. 2010. Gender als Schlüsselqualifikation von (Sport-)Lehrkräften. In Handbuch Schulsport, Hrsg. Norbert Fessler, Albrecht Hummel und Günter Stibbe 554–569. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Sobiech, Gabriele. 2011. Die „Logik der Praxis“: Zur Herstellung einer kompetenten Mitgliedschaft im Frauenfußball. Spectrum der Sportwissenschaften 23 (2): 41–69.

    Google Scholar 

  • Sobiech, Gabriele. 2013. Ein- und Ausgrenzungen: Intersektionale Verflechtungen von Geschlecht in Sport und Sportwissenschaft. Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung im Rahmen des 21. dvs-Hochschultages. http://www.sportwissenschaft.de/index.php?id=tagungen2013.

  • Ulmer, Regine. 1991. Auf die Dauer hilft nur…? Krafttraining für Frauen. In Bewegungs(t)räume. Frauen Körper Sport, Hrsg. Birgit Palzkill, Heidi Scheffel und Gabriele Sobiech, 154–163. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele und Nina Degele. 2009. Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: trancript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Sobiech .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sobiech, G., Günter, S. (2017). Von der Frauen- zur Geschlechterforschung: Theoretische Ansätze und Entwicklungen in der Geschlechterforschung der deutschen Sportwissenschaft. In: Sobiech, G., Günter, S. (eds) Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 59. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13098-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13098-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13097-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13098-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics