Skip to main content

Prekarisierung und Prekarität

Zur Differenzierung zentraler Begriffe

  • Chapter
  • First Online:
Verunsicherte Gesellschaft

Zusammenfassung

Zum Einstieg soll an einen Schlüsseltext der Prekarisierungsforschung erinnert werden, der nichts an Aktualität verloren hat: „Prekarität hat bei dem, der sie erleidet, tiefgreifende Auswirkungen. Indem sie die Zukunft überhaupt in Ungewissem lässt, verwehrt sie den Betroffenen gleichzeitig jede rationale Vorwegnahme der Zukunft und vor allen Dingen jenes Mindestmaß an Hoffnung und Glauben an die Zukunft, das für eine vor allem kollektive Auflehnung gegen eine noch so unerträgliche Gegenwart notwendig ist (…). Zu diesen Folgen der Prekarität für die direkt Betroffenen gesellen sich die Auswirkungen auf die von ihr den Augenschein nach Verschonten. Doch sie lässt sich nicht vergessen. Sie ist zu jedem Augenblick in allen Köpfen präsent“ (Bourdieu 1998, S. 97).

There’s class warfare, all right, but it’s my class, the rich class, that’s making war, and we’re winning.

Warren Buffett

Warren Buffett im Interview mit Ben Stein in: New York Times, 26. November 2006.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lt. Forbes 2015. Sein Privatvermögen wird auf rund 73 Mrd. US $ geschätzt. Zum Vergleich weist der Journalist Christoph Rottwilm darauf hin, dass Buffett, um das Jahresdurchschnittsbruttoverdienst einer Person in Deutschland in seine Kassen und Depots fließen zu lassen, exakt 2,1 min (sic!) benötigt, siehe http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/warren-buffett-rechner-von-pennystocks-lab-vergleicht-gehalt-a-978391.html. Zugegriffen: 15. August 2015.

  2. 2.

    Wie Michel Serres jüngeren Datums postuliert hat, kann einzig die Orientierung an einer global zu erkämpfenden Kosmokratie, die des Menschen Ausbeutung der Natur zu beenden hätte, die globusumgreifende, wachstums- und kapitalförmige Navigation gegenwärtiger Sozio-Ökonomien in den Tod verhindern (vgl. Serres 2009, S. 78f).

  3. 3.

    „Weder dem Bewusstsein noch dem Unterbewusstsein lässt sie jemals Ruhe. Die Existenz einer beträchtlichen Reservearmee, die man aufgrund der Überproduktion an Diplomen längst nicht mehr nur auf den untersten Qualifikationsebenen findet, flößt jedem Arbeitnehmer das Gefühl ein, dass keineswegs unersetzbar ist und seine Arbeit, seine Stelle gewissermaßen ein Privileg darstellt, freilich ein zerbrechliches und bedrohtes Privileg (daran erinnern ihn zumindest seine Arbeitgeber bei der geringsten Verfehlung und die Journalisten und Kommentatoren jeglicher Art beim nächstbesten Streik). Die objektive Unsicherheit bewirkt eine allgemeine subjektive Unsicherheit, welche heutzutage mitten in einer hochentwickelten Volkswirtschaft sämtliche Arbeitnehmer, einschließlich derjenigen unter ihnen in Mitleidenschaft zieht, die gar nicht oder noch nicht von ihr betroffen sind“ (Bourdieu 1998a, S. 97 f.).

  4. 4.

    Wehler (2013, S. 165) nennt explizit Friedrich August von Hayek und Milton Friedman, die er polemisch als „wirtschaftswissenschaftliche Ideenspender“ für die neoliberale Politik von Thatcher und Reagan bezeichnet.

  5. 5.

    Das Beiwort „oszillierend“ signifiziert Dynamisches, also Prozessuales. Gemeint ist der Wechsel von prekärer und nicht-prekärer Situation. So kann das Schließen eines Kindergartens in der Nähe der Arbeitsstätte oder des Wohnorts für Alleinerziehende aufgrund von zusätzlichen Mobilitätskosten, Zeitverlusten und stressbedingten Belastungen erhebliche Probleme nicht zuletzt psychischer Art (Stichwort: Burnout-Alarm) erzeugen.

Literatur

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998a). Prekarität ist überall. In P. Bourdieu (Hrsg.), Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion (S. 96–102). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998b). Der Neoliberalismus. Eine Utopie grenzenloser Ausbeutung wird Realität. In P. Bourdieu (Hrsg.), Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion (S. 109–118). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, U., et al. (2006). Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Herausgegeben vom Wirtschafts- und sozialpolitischen Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Bresson, M. (2010). Sociologie de la précarité. Domaines et approches. Paris: Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Castel, R., & Dörre, K. (Hrsg.). (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Del Colle, E. (Hrsg.). (2013). Tra flessibilità e precarietà. Cambiamenti nelle forme del lavoro e della sicurezza. Roma: Carocci.

    Google Scholar 

  • Giuliani, F. (2013). Accompagner. Le travail social face à la précarité durable. Rennes: Presses Universitaires.

    Google Scholar 

  • Hepp, R.-D. (2010). Diskurse des Prekären. Metamorphosen einer mehrdeutigen Begriffswelt. Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 17. http://www.inst.at/trans/17Nr/8-1/8-1_hepp.html. Zugegriffen: 18. Nov. 2015.

  • Hepp, R.-D. (Hrsg.). (2012). Prekarisierung und Flexibilisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Herrmann, P., & Kalaycioglu, S. (Hrsg.). (2014). Precarity. More than a challenge of social security or: Cynicism of EU’s concept of economic freedom.: Bremen: Ehv.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (2002). Herrschaft, Hegemonie und politische Alternativen. Hamburg: Vsa.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. (2009). Prekarisierung – jenseits von Stand und Klasse? In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 241–252). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lazzarato, M. (1998). Immaterielle Arbeit. Gesellschaftliche Tätigkeit unter den Bedingungen des Postfordismus. In T. Negri, M. Lazzarato, & P. Virno (Hrsg.), Umherschweifende Produzenten. Immaterielle Arbeit und Subversion (S. 39–52). Berlin: Id.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2007). Flexibilisierung minus Normalität gleich Prekarität. kultuRRevolution, 52, 32–37.

    Google Scholar 

  • Lipietz, A. (1992). Towards a new economic order: Postfordism, ecology and democracy. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2010). Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft. Zur Analyse des öffentlichen Definitionskampfs um die zunehmende Prekarisierung von Arbeit und Leben. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 36(3), 413–429.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2013a). Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2013b). Die Prekarisierungsgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Marchart, O. (Hrsg.). (2013c). Facetten der Prekarisierungsgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Paugam, S. (2000). Le salarié de la précarité. Les nouvelles formes de l’intégration professionnelle. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F., Vogel, B., & Gemperle, M. (Hrsg.). (2010). Ein halbes Leben. Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. Konstanz: Uvk.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (2009). Das eigentliche Übel. Verschmutzen, um sich anzueignen? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Standing, G. (2011). The precariat. The new dangerous class. London: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Standing, G. (2014). A Precariat Charter: From denizens to citizens. London: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Webster, E., Lambert, R., & Bezuidenhout, A. (2008). Grounding globalization. Labour in the age of insecurity. Oxford: Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (2013). Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert F. Riesinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Riesinger, R.F. (2016). Prekarisierung und Prekarität. In: Hepp, R., Riesinger, R., Kergel, D. (eds) Verunsicherte Gesellschaft. Prekarisierung und soziale Entkopplung - transdisziplinäre Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12902-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12902-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12901-9

  • Online ISBN: 978-3-658-12902-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics