Skip to main content

Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation

Zusammenfassung

Angesichts der Steuerungsproblematik in pluralistischen Gesellschaften bedienen sich politische Akteure mehr denn je wissenschaftlicher Beratungsgremien, deren Aufgabe es ist, Probleme zu identifizieren, Hintergrundwissen für Entscheidungsträger aufzuarbeiten, Lösungswege aufzuzeigen oder Handlungsalternativen zu entwerfen. Gerade bei umstrittenen Wissensbeständen ist die Grenze zwischen evidenz-basierten Aussagen und subjektiven Urteilen oft schwer zu ziehen. Von daher sollte wissenschaftliche Politikberatung Bandbreiten des Wissens im Rahmen der Diagnose wie der Empfehlungen ausloten, um unterschiedliche Interpretationen zuzulassen und auf die Pluralität der Perspektiven hinzuweisen. Konsens über konkurrierende Wahrheitsansprüche unter Anerkennung verbleibender Unsicherheiten und Ambivalenzen, Anschlussfähigkeit an die institutionellen und zeitlichen Bedingungen der Politikgestaltung, sowie die deutliche Trennung zwischen belastbarem Wissen und begründbarer Spekulation sind nur einige der im Alltag der Politikberatung bewährten Mittel, um die politische Wirksamkeit und wissenschaftliche Redlichkeit sozialwissenschaftlicher Politikberatung sicherzustellen. Für eine sachlich fundierte und demokratisch legitimierte Politikberatung muss aber die wissenschaftliche Beratung durch eine ergänzende diskursive Beteiligung der betroffenen Gruppen und Individuen erweitert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Empfohlene Literatur

  • Kraul, M. und Stoll, P.-T. (Hrsg.) (2011): Wissenschaftliche Politikberatung. Wallstein: Göttingen.

    Google Scholar 

  • Maasen, S. und Weingart, P. (Hrsg.) (2011): Democratization of Expertise? Exploring Novel Forms of Scientific Advise in Political Decision Making. Springer: Dordrecht

    Google Scholar 

  • Novotny, H.; Scott, P. und Gibbons, M. (2001): Re-thinking Science. Knowledge and the Public in an Age of Uncertainty. Polity Press_ Cambridge

    Google Scholar 

  • Pielke, R.J. (2007): The Honest Broker: Making Sense of Science and Politics . Cambridge University Press: Cambridge

    Google Scholar 

  • Stehr, N. und Grundmann, R. (2010): Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern. Velbrück: Weilerswist

    Google Scholar 

  • Weingart, P. und Wagner, G.C. (Hrsg.) (2015): Wissenschaftliche Politikberatung im Praxistest. Velbrück: Weilerswist,

    Google Scholar 

Literatur

  • Boehmer-Christiansen, S. (1997): Reflections on Scientific Advice and EC Transboundary Pollution Policy. In: Science and Public Policy, 22, Nr. 3, S. 195-203

    Google Scholar 

  • Bora, A. (2011): Technikfolgenabschätzung – ein utopisches Projekt? . In: M. Kraul und P.-T. Stoll (Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung. Göttingen. Wallstein, S. 189-206

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2013): Großprojekte zwischen Protest und Akzeptanz. In: F. Brettschneider und W. Schuster (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Springer VS: Wiesbaden, S. 319-328

    Google Scholar 

  • Bröchler S. (2008): Politikwissenschaftliche Politikberatung. In: In: S. Bröchler und R. Schützeichel (Hrsg.). Politikberatung. Stuttgart Lucius & Lucius, S. 180-193

    Google Scholar 

  • Busch, A. (2011): Politikwissenschaft und politische Praxis. Konturen eines schwieirgen Verhältnisses. . In: M. Kraul und P.-T. Stoll (Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung. Göttingen. Wallstein, S. 69-92

    Google Scholar 

  • Butzlaff, F., Hoeft, C. und Kopp, J. (2013): ‚Wir lassen nicht mehr alles mit uns machen!’ Bürgerproteste an und um den öffentlichen Raum. Infrastrukturplanung und Stadtentwicklung. In: S. Marg, L. Geiges; F. Butzlaff und F. Walter, F. (Hrsg.): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, S. 48-93

    Google Scholar 

  • Clark, W.C. und Majone, G. (1985): The Critical Appraisal of Scientific Inquiries with Policy Implications. Science, Technology & Human Values, 10, S. 6-19

    Google Scholar 

  • Elster, J.,(1989): Solomonic Judgments. Studies in the Limitation of Rationality. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Evers, A. und Nowotny, H. (1987): Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Führ, M.; Feindt, P.H. und Bizer, K. (2007): Politisches Entscheiden: Wie kann die Wissenschaft dazu etwas beitragen? In: Dieselben (Hrsg.): Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung. Baden-Baden: Nomos, S. 9-36

    Google Scholar 

  • Funtowicz, S. O. and Ravetz, J. R. (1985): Three Types of Risk Assessment: A Methodological Analysis. In: C. Whipple and V.Covello (Hrsg.): Risk Analysis in the Private Sector. New York: Plenum, S. 831-848

    Google Scholar 

  • Gaßner, H., Holznagel, L.M. und Lahl, U. (1992): Mediation. Verhandlungen als Mittel der Konsensfindung bei Umweltstreitigkeiten. Economica: Bonn: Economica

    Google Scholar 

  • Göschel, A. (2013): ‚Stuttgart 21’: Ein postmoderner Kulturkonflikt. In: F. Brettschneider und W. Schuster (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Springer VS: Wiesbaden, S. 149-172, hier S. 169.

    Google Scholar 

  • Groß, T. (2001): Gremienwesen und demokratische Legitimation. In: K.-P. Sommermann (Hrsg): Gremienwesen und staatliche Gemeinwohlverantwortung. Duncker & Humblot: Berlin, S. 17-33

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968): Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘. Frankfurt : Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981):Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1 & 2. Frankfurt : Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1989): Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns. In: J. Habermas: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. 3. Auflage. Frankfurt : Suhrkamp, S. 571-606

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. 4. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des modernen Rechtsstaates. Frankfurt : Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (1990): Verhandlungslösungen und Mittlereinsatz im Bereich der Verwaltung: Eine vergleichende Einführung. In: W. Hoffmann-Riem und E. Schmidt-Assmann (Hrsg.): Konfliktbewältigung durch Verhandlungen. Bd I. Baden-Baden: Nomos, S. 13-41

    Google Scholar 

  • Huber, F. (2008): Global Governance – Lösungsweg oder Utopie? Strategien, Kritik und Ausblick. In: P. Gruber (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung und Global Governance. Verantwortung. Macht. Politik. Babara Budrich: Opladen, S. 55-69

    Google Scholar 

  • Jasanoff, S. (1986): Risk Management and Political Culture New York: Russell Sage Foundation

    Google Scholar 

  • Jasanoff, S. (1982): Science and the Limits of Administrative Rule-Making: Lessons from the OSHA Cancer Policy. In: Osgoode Hall Law Journal, 20, S. 536-561

    Google Scholar 

  • Lentsch, J. und Weingart, P. (2011): Quality Control in the Advisory Process: Towards an Institutional Design for Robust Science Advice. In: J. Lentsch and P. Weingart (Hrsg.): The Politics of Scientific Advice. Cambrige: Cambridge University Press, S. 353.374

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt : Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, N (1991) Soziologie des Risikos. Berlin: DeGruyter

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1993): Policy Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: A. Heritier (Hrsg.): Policy Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 38-56

    Google Scholar 

  • Mielke, G. (1999): Die Politische Planung steckt in der Zwickmühle. In: Frankfurter Rundschau, 27. Juli 1999, Nr. 171, S. 18

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2004): Soziologische Theorie. Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Murswieck, A. (2008): Politikberatung der Bundesregierung. In: S. Bröchler und R. Schützeichel (Hrsg.). Politikberatung. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 369-388

    Google Scholar 

  • Nennen, H.-U. und Garbe, D. (1996): Das Expertendilemma. Zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Niederberger, M. (2015): Methoden der Experteneinbindung. In: M. Niederberger und S. Wassermann (Hrsg.): Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 33-49

    Google Scholar 

  • Nollert, M. (1992): Interessenvermittlung und sozialer Konflikt. Über Bedingungen und Folgen neokorporatistsicher Konfliktregelung. Soziologische Studien Band 8. Zürich: VdF

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2005): Knowledge and Decision Making. In: S. Maasen und P. Weingart (Hrsg.): Democratization of Expertise? Exploring Novel Forms of Scientific Advise in Political Decision Making. Springer: Dordrecht, S. 125-134

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (2011): Diener der Macht? Experten und Expertise im Wohlfahrtsstaat oder Experten im Wohlfahrtsstaat zwischen Dienen und Andienen. In: M. Kraul und P.-T. Stoll (Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung. Göttingen. Wallstein, S. 243-262

    Google Scholar 

  • Parson, T. (1956): General Theory in Sociology. In. R.K. Merton u,a. (Hrsg.): Sociology Today. Band 1. New York: The Free Press, S. 3-38

    Google Scholar 

  • Renn, O. (1995): Style of Using Scientific Expertise: A Comparative Framework. In: Science and Public Policy, 22, S.147-156

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2007): Dialogische Formen der wissenschaftlichen Politikberatung. In: C. Kropp, F. Schiller and J. Wagner (Hrsg.): Die Zukunft der Wissenskommunikation. Berlin: Edition Sigma, S. 161-178

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2008): Risk Governance. Coping with Uncertainty in a Complex World. London: Earthscan

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2011): Sozialwissenschaftliche Politikberatung: Gesellschaftliche Anforderungen und gelebte Praxis. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 2, Nr. 34, S. 204-223

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2013): Partizipation bei öffentlichen Planungen. Möglichkeiten, Grenzen, Reformbedarf. In: S.I. Keil und S.I. Thaidigsmann (Hrsg.): Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung. Springer VS: Wiesbaden, S. 71-96, hier S. 74

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2014): Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Renn, O. und Klinke, A. (2014): Risk Governance and Resilience: New Approaches to Cope with Uncertainty and Ambiguity. In: U. Fra Paleo (Hrsg.): Risk Governance. The Articulation of Hazard, Politics and Ecology. Dordrecht et al.: Springer, S. 19-42

    Google Scholar 

  • Renn, O. und Webler, Th. (1998): Der kooperative Diskurs – Theoretische Grundlagen, Anforderungen, Möglichkeiten. In: O. Renn, H. Kastenholz, P. Schild und U. Wilhelm (Hrsg.): Abfallpolitik im kooperativen Diskurs. Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau. Polyprojekt Risiko und Sicherheit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Dokumente Nr. 19. Zürich: Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, S. 3-103

    Google Scholar 

  • Reichel, A. (2012): Civil Society as a System. In: Renn, O.; Reichel, A. und Bauer, J. (Hrsg.): Civil Society for Sustainability. A Guidebook for Connecting Science and Society. Europäischer Hochschulverlag: Bremen, S. 56-72

    Google Scholar 

  • Roqueplo, P. (1995): Scientific Expertise Among Political Powers, Administrators and Public Opinion. In: Science and Public Policy, 22, Nr. 3, S. 175-182

    Google Scholar 

  • Rosa, E.A.; Renn, O. und McCright, A. (2013): The Risk Society Revisited. Social Theory and Governance. Temple University Press: Philadelphia

    Google Scholar 

  • Sager, F. und Ledermann, S. (2008): Valorisierung von Politikberatung. In: S. Bröchler und R. Schützeichel (Hrsg.). Politikberatung. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 310-325

    Google Scholar 

  • Saretzki, T. (1996): Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? In: V. von Prittwitz (Hrsg.): Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik . Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 19-39

    Google Scholar 

  • Scarcinelli, U. (1990): Auf dem Weg in eine kommunikative Demokratie? Demokratische Streitkultur als Element politischer Kultur. In: U. Scarcinelli (Hrsg.): Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.29-51

    Google Scholar 

  • Schmidt, C.M. (2015): Politikberatung und Evaluationskultur in Deutschland. In: P. Weingart und G.C. Wagner )Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung im Praxisrest. Velbrück: Weilerswist, S. 157-188

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2008): Beratung, Politikberatung, wissenschaftliche Politikberatung. In: S. Bröchler und R. Schützeichel (Hrsg.). Politikberatung. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 5-32

    Google Scholar 

  • Scharpf, F.W. (1991): Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Politische Vierteljahresschrift, 32, Nr. 4. S. 621-634

    Google Scholar 

  • Shrader-Frechette, K. (1990): Scientific Method, Anti-Foundationalism, and Public Policy. In: Risk -Issues in Health and Safety, 1, S. 23-41

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2001): Moderne Wissensgesellschaften. Aus Politik und Zeitgeschichte, 36, 7-13

    Google Scholar 

  • Stehr, N. und Grundmann, R. (2010): Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Stoll, P.-T. (2011): Wissenschaft, Parlament, Regierung. In: M. Kraul und P.-T. Stoll (Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung. Göttingen. Wallstein, S. 93-114

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2011): Man weiß es nicht genau. Vom Nutzen der Sozialwissenschaften für die Politik. . In: M. Kraul und P.-T. Stoll (Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung. Göttingen. Wallstein, S. 15-42

    Google Scholar 

  • Süssmuth, R. (2011): Politische Akzeptanz, Verunglimpfung und Notwendigkeit wissenschaftlicher Politikberatung am Beispiel der Migration und Integration. In: M. Kraul und P.-T. Stoll (Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung. Göttingen. Wallstein, S. 227-242

    Google Scholar 

  • Trute, H.-H. (2011): Wissensgesellschaft- Demokratie – Legitimation. In: M. Kraul und P.-T. Stoll (Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung. Göttingen. Wallstein, S. 43-68

    Google Scholar 

  • von Alemann, U. and Heintze, J. (1979): Neo-Korporatismus. Zur neuen Diskussion eines alten Begriffes. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 10, S. 469-482

    Google Scholar 

  • von Schomberg, R. (1992): Argumentation im Kontext wissenschaftlicher Kontroversen. In. K.-O. Apel and M. Kettener (Hrsg.): Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht, Wissenschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 260-277

    Google Scholar 

  • Wassermann, S. (2015): Expertendilemma. In: M. Niederberger und S. Wassermann (Hrsg.): Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 15-32

    Google Scholar 

  • Weingart, P. und Lentsch, J. (2008): Wissen, Beraten, Entscheiden. Form und Funktion wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1995): Systemtheorie III. Steuerungstheorie. Stuttgart und Jena: UTB Fischer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ortwin Renn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Renn, O. (2017). Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik. In: Bonfadelli, H., Fähnrich, B., Lüthje, C., Milde, J., Rhomberg, M., Schäfer, M. (eds) Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12898-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12898-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12897-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12898-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics