Skip to main content

Strukturen probierter Entgrenzung

Zur Analyse kultureller Erneuerungsdynamiken

  • Chapter
  • First Online:
  • 3472 Accesses

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

No Limits – so lautet der Name eines jener zahlreichen Off-Theaterfestivals, welche mit Blick auf die im Feld der Darstellenden Künste herrschenden Geltungshierarchien eine relativ subalterne Position einnehmen und im Rahmen eben gerade derer man dem extensiven Ausloten und Erproben neuer Formen und Modi ästhetischer Praxis einen gleichsam primordialen Stellenwert einzuräumen scheint. Im exemplarischen Fall werden, wie es in der Selbstbeschreibung des Festivals heißt, etwa künstlerische Produktionen „von den Rändern der Gesellschaft und jenseits unserer üblichen Weltwahrnehmung“ in Aussicht gestellt (vgl. Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur 2013). In diesem doppelten Anspruch verschränken sich zweierlei für die produktive Unruhe der modernen Kunst konstitutive Maximen: Die Behauptung einer ganz besonderen künstlerischen Relevanz sozialer Grenzbereiche, von welcher nicht zuletzt die Reproduktion der „kulturelle[n] Sonderposition“ (Thurn 1997: 108) der Kunstschaffenden selbst abhängt, geht hier Hand in Hand mit dem Gebot der Überwindung bestehender Perzeptionsgrenzen, ohne dessen Einhaltung wiederum der Status der Künste als „Medien der Innovation“ (Lipp 1985: 22) recht fragwürdig anmutete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, J. C., 2004: Cultural Pragmatics: Social Performance Between Ritual and Strategy. Sociological Theory (22; 4): 527-573.

    Google Scholar 

  • Bab, J., 1974 [1931]: Das Theater im Lichte der Soziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S., 1997: Kunst als kollektives Handeln. 23-40 in: J. Gerhards (Hrsg.), Soziologie der Kunst. Produzenten, Vermittler und Rezipienten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H., 2004: Zwischen Oper und Internetcafé. Transformierte Kultureliten in der ›Wissensgesellschaft‹? 43-60 in: R. Hitzler, S. Hornbostel & C. Mohr (Hrsg.): Elitenmacht, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1997: Die männliche Herrschaft. 153-217 in: I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 2001: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bubner, R., 2001: Demokratisierung des Geniekonzepts. 77-90 in: J. Früchtl & J. Zimmermann (Hrsg.), Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Phänomens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Danko, D., 2012: Kunstsoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dresen, A., 1995: Betreibt das Regietheater die Hinrichtung der Klassiker? 59-123 in: T. Zabka & A. Dresen (Hrsg.), Dichter und Regisseure. Bemerkungen über das Regie-Theater. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W., 1993: Einleitung. Grundlinien der Entwicklung des Charismakonzeptes in den Sozialwissenschaften. 1-12 in: Ders., A. Zingerle & M. N. Ebertz (Hrsg.), Charisma. Theorie – Religion – Politik, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., 1997: Soziologie der Kunst. Einleitende Bemerkungen. 7-21 in: Ders. (Hrsg.), Soziologie der Kunst. Produzenten, Vermittler und Rezipienten, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Glauser, A., 2009: Verordnete Entgrenzung. Kulturpolitik, Artist-in-Residence-Programme und die Praxis der Kunst. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hänzi, D., 2013: Die Ordnung des Theaters. Eine Soziologie der Regie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hänzi, D., 2015: Konsekration auf Kredit. Zum Wandel der Geltungsproduktion im künstlerischen Feld. 305-328 in: D. Danko, O. Moeschler & F. Schumacher (Hrsg.), Kunst und Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Inglis, D. & Bone, J., 2006: Boundary Maintenance, Border Crossing and the Nature/Culture Divide. European Journal of Social Theory (9; 2): 272-287.

    Google Scholar 

  • Krämer, H., 2014: Die Praxis der Kreativität. Eine Ethnografie kreativer Arbeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur, 2013: No Limits – Internationales Theaterfestival. http://www.no-limits-festival.de/intro.php (Zugriff am 04.04.2015).

  • Lehmann, H.-T., 1999: Postdramatisches Theater. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Lipp, W., 1985: Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1997: Weltkunst. 55-102 in: J. Gerhards (Hrsg.), Soziologie der Kunst. Produzenten, Vermittler und Rezipienten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H., 1965: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menger, P.-M., 2006: Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., 1996: Krise und Muße. Struktureigenschaften ästhetischer Erfahrung aus soziologischer Sicht. Vortrag am 19.6. in der Städel-Schule.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., 1999: Bewährungsdynamik und Jenseitskonzepte – Konstitutionsbedingungen von Lebenspraxis. 289-338 in: W. Schweidler (Hrsg.), Wiedergeburt und kulturelles Erbe. Sankt Augustin: Academica.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A., 2012: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricklefs, S., 1994: Matthias Hartmann. 17-26 in: A. Roeder & S. Ricklefs (Hrsg.), Junge Regisseure, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Ruppert, W., 1998: Der moderne Künstler, Zur Sozial- und Kulturgeschichte der kreativen Individualität in der kulturellen Moderne im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schallberger, P., 2004: Junge Gründerinnen und Gründer: Motive, ökonomisches Denken und Möglichkeiten der Förderung. „Synthesis“, Schriftenreihe des Schweizerischen Nationalfonds, NFP 43 „Bildung und Beschäftigung“: Heft 10.

    Google Scholar 

  • Schiff, A., 2014: Was zum Teufel ist mit dem deutschen Theater los? Neue Zürcher Zeitung vom 27.12.2014. http://www.nzz.ch/feuilleton/buehne/was-zum-teufel-ist-mit-dem-deutschen-theater-los-1.18451139 (Zugriff am 15.01.2015).

  • Schmeiser, M., 2003: ›Missratene‹ Söhne und Töchter. Verlaufsformen des sozialen Abstiegs in Akademikerfamilien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schüngel, C. U., 1996: Berufsverläufe freischaffender Theaterkünstler. Biographie-analytische Auswertung narrativer Interviews. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Seyfarth, C., 1989: Über Max Webers Beitrag zur Theorie professionellen beruflichen Handelns, zugleich eine Vorstudie zum Verständnis seiner Soziologie als Praxis. 371-405 in: J. Weiss (Hrsg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thurn, H. P., 1997: Kunst als Beruf. 103-124 in: J. Gerhards (Hrsg.), Soziologie der Kunst. Produzenten, Vermittler und Rezipienten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Torka, M., 2009: Die Projektförmigkeit der Forschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1980 [1922]: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wenzel, H., 2000: Obertanen. Zur soziologischen Bedeutung von Prominenz. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft (28; 4): 452-476.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Denis Hänzi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hänzi, D. (2016). Strukturen probierter Entgrenzung. In: Kauppert, M., Eberl, H. (eds) Ästhetische Praxis. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12896-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12896-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12895-1

  • Online ISBN: 978-3-658-12896-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics