Skip to main content

Grenzen der Kunst

Eine begriffliche und empirische Kritik an der Diagnose des „ästhetischen Kapitalismus“ bei Andreas Reckwitz

  • Chapter
  • First Online:
Ästhetische Praxis

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 3523 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt eine gewachsene Aufmerksamkeit für bildende Kunst sowohl in der gegenwärtigen Gesellschaft als auch in der Gesellschaftstheorie. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie durch einige einflussreiche Interpretationen enorm theoretisch aufgeladen wurde. Solche Thesen betreffen zum einen den Wandel der Kunst selbst: Die Sphäre der Kunst hat sich ungeheuer ausgeweitet und scheint dabei die Widerstände gegenüber der Ökonomie abgelegt zu haben, die nicht nur Pierre Bourdieu für ausgemacht hielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boltanski, L. & Chiapello, E., 2006 [1999]: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., 2007: Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bubner, R., 1989: Ästhetische Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürger, P., 1974: Theorie der Avantgarde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Damus, D., 1973: Funktionen der Bildenden Kunst im Spätkapitalismus. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Damus, D., 2000: Kunst im 20. Jahrhundert. Von der transzendierenden zur affirmativen Moderne. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fischer, J., 2015: Ästhetisierung der Gesellschaft statt Ökonomisierung der Gesellschaft. Kunstsoziologie als Schlüsseldisziplin der Gegenwartsanalytik. 21-32 in: D. Danko, O. Moeschner & F. Schumacher (Hrsg.), Kunst und Öffentlichkeit. Springer: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Frey, M., 2009: Autonomie und Aneignung in der Arbeit. Eine soziologische Untersuchung. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Haak, C., 2007: Von Künstlern lernen: Mehrfachbeschäftigung, Bildung und Einkommen auf den Arbeitsmärkten von Künstlern. Working Paper 7 des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten Berlin.

    Google Scholar 

  • Henning, C., 2007: Entgrenzung des Schönen – Vollstreckung der Kunst? Ästhetizistische Tendenzen in Moderne und Postmoderne. 15-76 in: H.-W. Heister (Hrsg.), Die Ambivalenz der Moderne, Bd. II: Kunst, Ästhetisches, Ästhetizismus. Berlin: Weidler.

    Google Scholar 

  • Henning, C., 2013: Entfremdung lebt! Zur Rettung der Künstlerkritik. Working Paper 3/2013 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften: Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Honneth, A., 2002: Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung. 141-158 in: Ders. (Hrsg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Koller, M., 2007: Die Grenzen der Kunst: Luhmanns gelehrte Poesie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., 2006: Zwischen Disziplin und Expressivität. Zum Wandel beruflicher Identitäten im neuen Kapitalismus. Das Beispiel der Werbeberufe. Berliner Journal für Soziologie 2: 155-172.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., 2009: Zur Inszenierung spektakulärer Ungleichheiten: vom bürgerlichen Beruf zur Ökonomie der Talente. 573-581 in H. Willems (Hrsg.), Theatralisierung der Gesellschaft I. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krieger, V., 2003: Sieben Arten, an der Überwindung des Künstlerkonzepts zu scheitern. 117-148 in: M. Hellmold, S. Kampmann & R. Lindner (Hrsg.), Was ist ein Künstler? Das Subjekt der modernen Kunst. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Loacker, B., 2010: Kreativ Prekär: Künstlerische Arbeit und Subjektivität im Postfordismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A., 2003: „Jeder ist kreativ“: Künstler als Pioniere der New Economy?. 37-59 in: J. Huber (Hrsg.), Singularitäten – Allianzen: Interventionen. Zürich: Voldemeer.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, E. & Mokre, M., 2007: Prekäre Verhältnisse als Zuckerseiten des Lebens: Künstlerinnen und die Creative Class. 167-187 in: K. Bankosegger & E. J. Forster (Hrsg.), Gender in Motion: Genderdimensionen der Zukunftsgesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Menger, J.-P., 2006: Brot und Kunst. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Menke, C. & Rebentisch, J. (Hrsg.), 2011: Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Rancière, J., 2008: Ist Kunst widerständig? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Rebentisch, J., 2013: Theorien der Gegenwartskunst zu Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Siebel, W., 2013: Kolonialisierung durch das Ästhetische? Anmerkungen zum Kreativen Imperativ. Kulturpolitische Mitteilungen 141: 35-38.

    Google Scholar 

  • Thurn, H. P., 1985: Künstler in der Gesellschaft. Eine empirische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ursprung, P., 2003: Grenzen der Kunst: Allen Kaprow und das Happening, Robert Smithson und die Landart. München: Schreiber.

    Google Scholar 

  • van den Berg, K. & Pasero, U., 2013: Art production beyond the Art market? Berlin: Sternberg.

    Google Scholar 

  • von Osten, M. (Hrsg.), 2003: Norm der Abweichung. Zürich, Wien: Voldemeer.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, D., 1976: Auflösung des Kunstbegriffs. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, W., 1990: Ästhetisches Denken. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Welsch, W., 1996: Grenzgänge der Ästhetik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Henning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Henning, C. (2016). Grenzen der Kunst. In: Kauppert, M., Eberl, H. (eds) Ästhetische Praxis. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12896-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12896-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12895-1

  • Online ISBN: 978-3-658-12896-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics