Skip to main content

Mobbing

  • Chapter
  • First Online:
Führungsherausforderung Mobbing

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

Zusammenfassung

Spätestens seit Ende der 1990-er und den frühen 2000-er Jahren hat der Begriff Mobbing seinen Platz in der Alltagssprache gefunden. Man begegnet ihm praktisch überall, in Zeitungen, Zeitschriften, in Fernsehberichten und -reportagen. Bei genauem Zuhören oder Nachfragen zeigt sich allerdings sehr schnell, dass es sehr unterschiedliche Auffassungen gibt, was Mobbing denn tatsächlich sei. Häufig wird es sogar als Synonym für Konflikte verwendet, sodass es notwendig erscheint, zunächst eine Klärung der Begriffe vorzunehmen auf deren Basis dann weitere Überlegungen angestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der interessierten Leserin oder dem interessierten Leser empfehle ich die Arbeit Wolfgang Roths (2002), der die Geschichte des Mobbing-Begriffes im Überblick darstellt.

  2. 2.

    Der Begriff wurde von der britischen Forscherin Andrea Adams (1992) eingeführt, wobei sie Mobbing als Teilmenge des Bullying versteht, die deutlich subtiler wirkt als Bullying. (siehe dazu auch 2.2.3 Bullying, S. 9). Ich verwende aufgrund der großen Verbreitung in der internationalen Forschung workplace bullying und Mobbing insofern abgegrenzt, als dass Bullying sich auf einen Einzelangreifer, Mobbing sich auf eine Gruppe als Angreifer bezieht.

  3. 3.

    Ob es dafür einen eigenen Begriff braucht, oder ob nicht einfach Dauer und Frequenz von Handlungen (sofern es nicht forschungspraktisch relevant ist) aus der Mobbing-Definition gestrichen werden sollten, wie von Hoffmann (2008) vorgeschlagen, ist vielleicht eine Geschmacksfrage.

  4. 4.

    Cyber-Mobbing ist lediglich ein Überbegriff für eine Reihe von Angriffen auf die Integrität von Personen über neue Medien. Eine Differenzierung der unterschiedlichen Erscheinungsformen, wie bspw. grooming, happy slapping, frape oder ähnliches findet sich für die interessierte Leserin oder der interessierte Leser bspw. auf www.saferinternet.at oder www.klicksafe.de.

  5. 5.

    Eine interessante Arbeit, die den kulturellen Aspekt auch in den Vordergrund rückt, stammt von Soydan Soylu (2011), der den Zusammenhang paternalistischen Führungsverhaltens und Mobbing in der Türkei untersucht hat und es anhand des relevanten ethisch-kulturellen Klimas diskutiert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gregor Paul Hoffmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, G. (2016). Mobbing. In: Führungsherausforderung Mobbing. essentials. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12877-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12877-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12876-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12877-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics