Skip to main content

Photovoltaik

  • Chapter
  • First Online:
Energiesysteme: regenerativ und dezentral
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

PV-Anlagen ohne Speicherbatterien sind aus der Sicht des Betreibers kostengünstiger als solche mit Speicher. Sie lassen aber nur geringere Eigen-Nutzungsanteile zu und können zu hohen Netzbelastungen führen oder aber Vorschriften zur Abregelung hervorrufen. Außerdem werden größere Dachflächen benötigt, die nicht unbedingt zur Verfügung stehen. Für eine breite Anwendung sind daher PV-Anlagen mit Speicher notwendig.

Zukünftig sind bei Neubauten auch in Großstädten PV-Installationen von 2 kW pro Haushalt möglich. Damit wird eine solare Versorgung der Haushalte zu 50 % des heutigen Strombedarfs möglich. Weiterhin können die heute existierenden Niederspannungsnetze ohne weiteren Ausbau verwendet werden und es ist keine zentrale Speicherung und kein Engpassmanagement für Netze erforderlich. Schließlich können die dezentralen Speicherbatterien für eine unterbrechungsfreie und damit versorgungssichere Elektrizitätsversorgung genutzt werden. Die Versorgungssicherheit wird wegen des zunehmenden Automatisierungsgrades im Gebäude, dem Gewerbe und der Industrie immer wichtiger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Kleemann, M., Meliß, M.: Regenerative Energiequellen. Springer Verlag 1993. ISBN 978-3-540-55085-3.

    Google Scholar 

  2. Bruck, M. et al.: „Meteorologische Daten und Berechnungsverfahren“. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 3. Auflage, Wien 1985.

    Google Scholar 

  3. Stoy, B.: „Wunschenergie Sonne“. 3. Auflage 1980. Energieverlag Heidelberg.

    Google Scholar 

  4. Gebäude und Wohnbestand in Deutschland. Zensus 2011. Statistische Ämter des Bundes und der Länder.

    Google Scholar 

  5. R. Corrani, T. Schmidt: Orientierungsanalyse von Dachflächen als Grundlage für solare Potenziale. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 63. Jg. (2013), H. 12, S. 62–66.

    Google Scholar 

  6. Dachflächenkataster von Wien: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/stadtvermessung/geodaten/solar/index.html

    Google Scholar 

  7. Solaranlagen planen. Energieinstitut Vorarlberg 2012.

    Google Scholar 

  8. VDE-AR-N 4105:2011–08: Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz – Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz.

    Google Scholar 

  9. www.solarserver.de/solar-magazin/

    Google Scholar 

  10. EEG 2014: Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare Energien-Gesetz – EEG 2014)

    Google Scholar 

  11. Ökostromgesetz 2012: Bundesgesetz über die Förderung der Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energieträgern. (Ökostromgesetz 2012 – ÖSG 2012), BGBl. I, Nr. 75/2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günther Brauner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brauner, G. (2016). Photovoltaik. In: Energiesysteme: regenerativ und dezentral. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12755-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics