Skip to main content

Kulturkontrastive deutsch-dänische Textanalyse von sprachlichen Handlungen in juristischen Stellenanzeigen

  • Chapter
  • First Online:
Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 23))

  • 7372 Accesses

Zusammenfassung

Stellenanzeigen, ob im Printformat oder im digitalen Format, sind für national wie international tätige Unternehmen nach wie vor die Gebrauchstextsorte schlechthin, um kompetente Mitarbeiter und Führungspersonal zu gewinnen. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht weist die Textsorte einige Besonderheiten auf. Dazu gehört vor allem die doppelte Textfunktion in Form der Informations- und Appellfunktion. Diese Doppelfunktion wird in den Illokutions- und Propositionsstrukturen und mikrostrukturellen Einheiten manifest. In dem vorliegenden Beitrag geht es darum, für die Domäne Recht anhand von 47 standardisierten Stellenanzeigen charakteristische Handlungsmuster und Äußerungsformen unter Berücksichtigung kulturspezifischer Merkmale zwischen Deutschland und Dänemark herauszuarbeiten. Der Nutzen besteht für die linguistische Untersuchung von Wirtschaftskommunikation darin, dass durch den textfunktionalen Ansatz gezeigt werden kann, wie die Illokutionen und Propositionen eng mit dem kommunikativen Zweck der Texte zusammenhängen und den Aufbau formen. Für die Praxis ergeben sich daraus Erkenntnisse über Textproduktionsprozesse, die aber auch für die Rezeptionsanalyse bedeutsam sein können. Es handelt sich dabei um Wissen über Unterschiede und Ähnlichkeiten bezüglich dessen, was Anwaltskanzleien im anderen Land fordern bzw. anbieten, aber auch wie die Erwartungshaltungen auf der Grundlage der Konventionen im eigenen Land aussehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamzik, Kirsten (Hrsg.) (2001): Kontrastive Textologie. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Adamzik, Kirsten (2001): Grundfragen einer kontrastiven Textologie. In: Adamzik (2001): 13-48.

    Google Scholar 

  • Arntz, Reiner (1990): Überlegungen zur Methodik einer ‘Kontrastiven Textologie’. In: Arntz/ Thome (1990): 393-404.

    Google Scholar 

  • Arntz, Reiner/ Thome, Gisela (Hrsg.) (1990): Übersetzungswissenschaft. Ergebnisse und Perspektiven. Festschrift für Wolfgang Wilss zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Askehave, Inger (2014): Revisiting Genre Analysis in Specialized Communication: The Job Advertisement as a Case in Point. In: Garzone/ Ilie (2014): 153-176.

    Google Scholar 

  • Baumann, Klaus-Dieter/ Kalverkämper, Hartwig (Hrsg.) (1992): Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Bendel, Sylvia (1999): Von der Stellenausschreibung zur Personalwerbung. Sprachliche Veränderungen in den Stelleninseraten und ihre Bedeutung; abrufbar unter http://www.sbendel.ch/filead-min/user_upload/pdf/Stellenanzeigen_Sprachwandel.pdf. [15.04.2015].

  • Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 6. Auflage. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven (Hrsg.) (2000): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter (HSK 16.1).

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela (2009): Linguistische Diskursanalyse und ihre Anwendung auf die Wirtschaftskommunikation. In: Diaz-Bone/Krell (2009): 153-176.

    Google Scholar 

  • Bülow, Lars/ Burg, Jochen/ Harnisch, Rüdiger/ Wernsmann, Rainer (Hrsg.) (2016): Performativität in Sprache und Recht. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dansk Erhverv (2014): Virksomhedernes erfaringer nyuddannede akademikere; abrufbar unter https://www.danskerhverv.dk/Nyheder/Documents/Analyser/Medlems-og-befolkningsundersoe-gelser/2014/2014-05-Virksomhedernes-erfaringer-nyuddannede-akademikere.pdf. [15.04.2015].

  • Danske Advokater (2014): Etniske kvinder stormer frem i advokatbranchen; abrufbar unter http://www.danskeadvokater.dk/Analyser.aspx?ID=19062. [15.04.2015].

  • Diaz-Bone, Rainer/ Krell, Gertraude (Hrsg.) (2009): Diskurs und Ökonomie: Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ebert, Helmut (2011): Geschäftsbericht und Public Relations. In: Knapp et al. (2011): 288-306.

    Google Scholar 

  • Ehrenheim, Andrea (2011): Das Textdesign der Stellenanzeige. Linguistisch und interdisziplinär. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Engberg, Jan (1997): Konventionen von Fachtextsorten. Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Gerichtsurteilen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Fandrych, Christian/ Thurmair, Maria (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Gansel, Christina/ Jürgens, Frank (2009): Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung. 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Garzone, Guiliana/ Ilie, Cornelia (2014): Genres and Genre Theory in Transition. Boca Raton: Brown Walker.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/ Raible, Wolfgang (1977): Linguistische Textmodelle. Grundlagen und Möglichkeiten. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Wolfgang (2000): Textsorte – Textmuster – Texttyp. In: Brinker et al. (2000): 507-523.

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus (1995): Modellbildung in der Wirtschaftssprache. Zur Geschichte der Institutionen- und Theoriefachsprachen der Wirtschaft. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2012): Werbekommunikation pragmatisch. In: Janich (2012): 213-228.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut/ Hippler, Hans-Jürgen/ Herbert, Willi (Hrsg.) (1992): Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried/ Antos, Gerd/ Becker-Mrotzek, Michael/ Deppermann, Arnulf/ Göpferich, Susanne/ Grabowski, Joachim/ Klemm, Michael/ Villiger, Claudia (Hrsg.) (2011): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 3. Auflage. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Kühlwein, Wolfgang/ Thome, Gisela/ Wilss, Wolfram (1981) (Hrsg.): Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Horst (2001): Zum Anredesystem im Deutschen und Dänischen. In: Schierholz et al. (2001): 303-313.

    Google Scholar 

  • Luttermann, Karin (1996): Gesprächsanalytisches Integrationsmodell am Beispiel der Strafgerichtsbarkeit. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Luttermann, Karin (2015): Linguistisch-pragmatische Zugänge zur Rechtssemantik: Was gesagt, was gemeint und was verstanden wird. In: Vogel (2015): 275-292.

    Google Scholar 

  • Luttermann, Karin (2016): Indeterminismus und Performanz in der Sprache am Beispiel der Bedeutung von lebenslanger Freiheitsstrafe. In: Bülow et al. (2016): 163-188.

    Google Scholar 

  • Minogue, Angela/ Weber, Siegfried (1992): Der Textvergleich als Untersuchungsmethode in der Fachsprachenforschung. In: Baumann/ Kalverkämper et al. (1992): 49-60.

    Google Scholar 

  • Rolf, Eckard (1993): Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rolf, Eckard (2013): Inferentielle Pragmatik. Zur Theorie der Sprecher-Bedeutung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Schierholz, Stefan/ Fobbe, Eilika/ Goes, Stefan/ Knirsch, Rainer (Hrsg.) (2001): Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Schroll-Machl, Sylvia (2013): Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben. 4. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Searle, John (1982): Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spillner, Bernd (1981): Textsorten im Sprachvergleich. In: Kühlwein et al. (1981): 239-50.

    Google Scholar 

  • Stengel, Martin (1992): Widerspiegelung des Wertewandels in Stellenangeboten und Stellengesuchen von Führungskräften in Tageszeitungen der Jahre 1950 bis 1987. In: Klages et al. (1992): 401-422.

    Google Scholar 

  • Vogel, Friedemann (Hrsg.) (2015): Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter der Mediatisierung. Berlin: de Gruyter (Linguae & Litterae).

    Google Scholar 

  • Walters, Nina/ Fage-Butler, Antoinette (2014): Danish job advertisements: Increasing in complexity. In: Communication & Language at Work. 3. 38-52.

    Google Scholar 

  • Weigand, Edda (2003): Sprache als Dialog. Sprechakttaxonomie und kommunikative Grammatik. 2. Auflage. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Luttermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luttermann, K., Engberg, J. (2017). Kulturkontrastive deutsch-dänische Textanalyse von sprachlichen Handlungen in juristischen Stellenanzeigen. In: Nielsen, M., Lévy-Tödter, M., Luttermann, K. (eds) Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa . Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 23. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12719-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12719-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12718-3

  • Online ISBN: 978-3-658-12719-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics